II. Salzgewinnung aus wässeriger Lösung (Salinen) im Deutschen Reich für das Jahr 1871.
Staaten
und
Landestheile.
Betriebene Werke
zur Produktion
des Salzes als
Die Produktion betrug Davon dargestellt Mittlere Belegschaft Von den Arbeitern
ernährte Angehörige.
der Menge
nach
dem Werthe nach
(ohne Steuer)
aus gradirter
Soole.
aus
nichtgradirter
Soole.
durch Auflösen von
Mineralsalz oder
anderen Rohsalzen
über Tage.
Männliche Arbeiter. Weibliche Arbeiter. überhaupt.
Haupt-
produkt.
Neben-
produkt.
überhaupt. auf
denCtr.
aus dem
Inlande.
aus dem
Zollaus-
lande.
Ctr.Thlr.Sgr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Köpfe.Köpfe.Köpfe.Köpfe.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.
Noch: II. 1. Kochsalz (Chlornatrium).
12. Schwarzburg-Rudolstadt
Fürstl. Unterherrschaft.119832826312,5019832101034
13. Schwarzburg-Sondersh.
Fürstl. Oberherrschaft.111935507212,758245369055 .
14. Reuss j. L.111151314245511,0611513175378203
15. Lippe1200541193317,8520054191947
Summe II. 1. Deutsches Reich5646.6391363.10608314,041.7654814.446.1874274683354103364 .
2. Chlorkalium
Preussen.
Provinz Sachsen2997114734,51175822 . . . .
3. Chlormagnesium.
Preussen.
Provinz Sachsen1347 . .347 . . . .
4. Schwefelsaure Alkalien.
a) Glaubersalz.
Preussen.
Provinz Sachsen22291148719,487251566 . . . .
b) Schwefelsaures Kali Nichts.
c) Schwefelsaure Kali-Magnesia
5. Schwefelsaure Magnesia.
Nichts.
6. Schwefelsaure Erden.
a) Schwefelsaure Thonerde Nichts.
b) Alaun
SummeII. 2─6 im deutschen Reich.53635263421,7417518941566 . . . .

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 02
Tabelle drsa_020_0405_19
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-10
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_020_0404_18.tei
drsa_020_0405_19.tei
drsa_020_0406_20.tei