I. Produktion der Bergwerke im Deutschen Reich (ohne Elsass-Lothringen) und in Luxemburg während der Jahre 1862─1871.
Staaten
und
Landestheile.
Menge in Centnern.
1862186318641865186618671868186918701871
Noch: 2. Erze.
c) Bleierze.
1. Preussen.
Prov. Schlesien97889103981140774172448175353199553220955262475320113286389
" Sachsen8706016212
" Hannover a)1.8649841.8690571.9365852.0213251.913546308940253378393361447153377323
" Westfalen192064191223218791182652190506177316180125194985126766137544
" Hess.-Nassau97676114250133272124263118280132552124743135666161196181015
Rheinprovinz6297848381998622178010718667041.012911992335915534921932863265
Summe Preussen2.8832673.1167103.2916993.3017593.2643891.8312721.7716981.9020331.9771601.845536
2. Bayern300032001402753884245660
3. Sachsen b)16085 . . .34 .34 .25
4. Baden269620501579
5. Hessen2625711
6. Braunschweig a)93738941929163965757840748056511890510048713459079804
7. Anhalt c)19279173091248711145175151533315100178671574611947
Summe Deutsch. Reich
(ohne Elsass-Lothr.)
3.0047653.2342573.4114313.4325453.3659781.9272041.9057272.0204772.1275561.937312
Hierzu Luxemburg623
Zusammen3.0053883.2342573.4114313.4325453.3659781.9272041.9057272.0204772.1275561.937312
Zum Theil ohne Sachsen. Siehe Silbererze.
d) Kupfererze.
1. Preussen.
Prov. Schlesien4303323043796944100045224073516865047880870782
" Sachsen1.3137891.4706401.7443951.9492961.9906312.3743572.8537643.1535213.1284183.564617
" Hannover a)7653188491983556083610713511178567714844099388198291
" Westfalen8582771.028154984853817952892408786597773590833594660811456408
" Hess.-Nassau700166830586624723778615113611894624932767696870642
Rheinprovinz71139676278835093119624893173033237388384406819549
Summe Preussen2.3940552.7264473.0069563.0005243.1488183.4928273.8964454.2901424.0829544.280289
2. Bayern735
3. Sachsen d) . . . . . . . . .
4. Hessen300003826048351
5. Thüringen103854513397958154346
6. Braunschweig a)4148046428671003206110690984128137096581196456862803
7. Anhalt e)27539603135270566265
Summe Deutsch. Reich
(ohne Elsass-Lothr.)
2.4769302.8115863.1227853.0327243.2558163.5770054.0338114.3483174.1476274.343203
Hierzu Luxemburg100
Zusammen2.4770302.8115863.1227853.0327243.2558163.5770054.0338114.3483174.1476274.343203
Ohne Sachsen. Siehe Silbererze.
a) Die in Betreff der Kommunion-Unterharzischen Werke unter „Eisenerze“ gemachte Bemerkung a), S. II. 78, greift auch hier Platz.
b) Die hier angeführte Quantität der Bleierze begreift nur die reinen, silber freien Erze. Soweit sie silberhaltig sind, ist ihre Menge unter „Silberze“
aufgeführt. Der Werth bezieht sich, mit Ausnahme der für 1871 gegebenen, auf die ganze Produktion an bleihaltigen Erzen.
c) Die unter Anhalt in den Zollvereins-Tabellen aufgeführten Silbererze sind hier wegen ihres unbedeutenden Silbergehaltes zu den Bleierzen gestellt.
Ein Werth für dieselben findet sich in den Zollvereins-Tabellen nur für das Jahr 1862. Die sonstigen hier gegebenen Werthe sind nach Schätzung ermittelt.
d) Die Menge der gewonnenen Kupfererze ist in den Zollvereins-Tabellen nicht speziell ersichtlich gemacht. Dieselbe ist der Produktion an Gold-
und Silbererzen eingerechnet.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 02
Tabelle drsa_020_0466_80
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-10
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_020_0460_74.tei
drsa_020_0461_75.tei
drsa_020_0462_76.tei
drsa_020_0463_77.tei
drsa_020_0464_78.tei
drsa_020_0465_79.tei
drsa_020_0466_80.tei
drsa_020_0467_81.tei
drsa_020_0468_82.tei
drsa_020_0469_83.tei
drsa_020_0470_84.tei
drsa_020_0471_85.tei
drsa_020_0472_86.tei
drsa_020_0473_87.tei
drsa_020_0474_88.tei
drsa_020_0475_89.tei
drsa_020_0476_90.tei
drsa_020_0477_91.tei
drsa_020_0478_92.tei
drsa_020_0479_93.tei
drsa_020_0480_94.tei
drsa_020_0481_95.tei