Begrenzung und Bevölkerung der Direktiv-Bezirke für die Verwaltung der Zölle und
Ortsanwesende Bevölkerung
am 1. Dez. 1871.
10. Schleswig-Holstein: Provinz Schleswig-Holstein995873
Zollausschlüsse: Stadt Altona, ausschliesslich des am 1. Januar 1872 dem Zollgebiet ange-
schlossenen Theils
7386284813
Theil der Stadt Wandsbeck10241
Gut Marienthal710
Bleiben für das Zollgebiet911060
Dazu: Von der Provinz Hannover: Preuss. Antheil von Kirchwerder, Amts Winsen [350 Ew.] und Ort-
schaft Overhaken, Amts Harburg [14 Ew.], zusammen
364
Oldenburgisches Fürstenthum Lübeck34353
Stadt Lübeckische Enklaven in Holstein: Dissau, Krumbeck, halb Kurau und Malkendorf893
Hamburgische Gebietstheile rechts der Elbe:
Vogteien Grossborstel, Fuhlsbüttel, Kleinborstel, Langenhorn, Ohlsdorf und
Theile der Vogteien Eppendorf und Alsterdorf
310925881
Vogteien Farmsen, Volksdorf, Ohlstedt, Wohlsdorf, Gr. Hansdorf u. Schma-
lenbeck, Theile der Vogteien Barmbeck, Billwärder u. Billwärder Aus-
schlag, die Vogteien Spadenland, Tadenburg, Ochsenwärder, Reitbrook,
Amt und Städtchen Bergedorf, Dorfschaft Geesthacht
22772
Mithin Direktiv-Bezirk Schleswig-Holstein972551
Zu 10. Unter der Verwaltung der Zoll-Direktion für Schleswig-Holstein stehen ferner:
Herzogthum Lauenburg [49546 Ew.]*) mit den Mecklenburg-Strelitzischen Enklaven Mann-
hagen, Horst, Domhof und Palmberg [1198 Ew.] und Stadt Lübeckischen Enklaven
[2828 Ew.]
53572
Freie Stadt Lübeck [52158 Ew.] nach Abzug der vorerwähnten Exklaven in Holstein [893 Ew.]
und Lauenburg [2828 Ew.]
48437
Mithin Direktiv-Bezirk Schleswig-Holstein mit Lauenburg und Lübeck1.074560
11. Hannover: Provinz Hannover, einschl. Jadegebiet**)1.962928
Zollausschlüsse: Freihafengebiet Geestemünde319112002
Freigebiet Geestendorf184
Altenwerder1676
Krusenbusch8
Kattwiek31
Finkenwerder (ohne Finkenwerder-Blumensand mit 10 Ew.) †)635
Hohenschaar6
Neuhof777
Wilhelmsburg4254
Aumund1236
Lange'sche Schiffswerft bei Grohn4
Bleiben für das Zollgebiet1.950926
Davon abzusetzen: nach Sachsen (Provinz ─ s. I. 9): 14309 Ew., nach Schleswig-Holstein (s. I. 10):
364 Ew., nach Oldenburg (s. IX): 8 Ew., zusammen14681
Bleiben1.936245
Dagegen gehen hinzu:
Oldenburgisches Amt Landwührden1492
Fürstenthum Schaumburg-Lippe32059
Bremische Gebietstheile am rechten Weserufer322
Hamburgische Gebietstheile am linken Elbufer (Moorburg und Moorwärder, Amt mit Flecken Ritze-
büttel, Cuxhafen)
8736
Vom Preussisch-Braunschweigischen Kommunion-Harzgebiet46
Mithin Direktiv-Bezirk Hannover1.978900
*) In Bezug auf die Erhebung und Kontrolirung der Branntwein- und Brausteuer sind die Lauenburgischen Ortschaften Aumühle (341),
Hamfelde (214), Crumesse (249) und Grönau (527 Ew.) Schleswig-Holsteinischen Hauptämtern zugewiesen.
**) Es ist hier das Jadegebiet in seiner gegenwärtigen Begrenzung angesetzt, also einschliesslich des von Oldenburg an Preussen abge-
tretenen, am 8. April 1873 demselben übergebenen Gebietstheils mit 2181 Einwohnern.
†) In der Uebersicht Seite 16 und 17 des I. Heftes und in der Zusammenstellung Seite 151 und 152 der 1. Abtheilung des II. Heftes ist
die Ortschaft Finkenwerder auf Grund der bis dahin vorliegenden Nachweise mit 645 Einwohnern als Zollausschluss in Ansatz gebracht. Die jetzige
Angabe ist dem vom Königl. Preuss. statistischen Bureau herausgegebenen Werke „Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staats und
ihre Bevölkerung. VIII. Die Provinz Hannover“. Berlin 1873, entnommen.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 02
Tabelle drsa_020_0586_42
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-10
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_020_0585_41.tei
drsa_020_0586_42.tei
drsa_020_0587_43.tei
drsa_020_0588_44-1.tei