Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1872.
Noch: I. Produktion der Bergwerke.
Staaten
und
Landestheile.
Betriebene Werke
zur
Produktion.
(Förderung im Laufe des Jahres.)
Hiervon (Spalte 5─7) ist
im mineralischen Zu-
stande, ohne Verhüttung,
verbraucht.
Mittlere Belegschaft Von den Arbeitern
ernährte Angehörige.
Auf-
schlies-
sung
Gewinnung Menge. Werth unter
Tage.
über Tage. über-
haupt.
des Minerals Männliche
Arbeiter.
Weibl.
Ar-
beiter.
ohne
Produk-
tion.
als
Haupt-
produkt.
als Neben-
produkt.
überhaupt. auf den
Ctr.
Menge. Werth.
Ctr.Thlr.Sgr.Ctr.Thlr.Köpfe.Köpfe.Köpfe.Köpfe.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.
Noch: A. Die einzelnen Bergwerksprodukte nach ihrer Gewinnung in den verschiedenen Staaten und Landestheilen.
Noch: 2. Erze.
Noch: d. c. Kupfererze.
Noch: 1. Preussen.
Provinz Westfalen.
Reg.-Bez. Arnsberg2434633741821363,8923015519404605
Davon: a. Oberbergamtsbez.
Dortmund1229
b. Oberbergamtsbez.
Bonn1434633741821363,8922815519402596
Provinz Hessen-Nassau.
Reg.-Bez. Kassel1185771214437,501022015728185398
" Wiesbaden115249122031624,475412369154
Summe Prov. Hessen-Nassau2251106834175911,3210220211403254552
Provinz Rheinland.
Reg.-Bez. Koblenz11140248302003324,20663399309
" Köln41423599500120,818240122164
" Trier116330055,21
" Aachen122
Summe Prov. Rheinland16245273522983332,7215073223473
Summe Preussen2415875.5669482.31144212,46102205861114222702512882
2. Bayern.
Reg.-Bez. Unterfranken1165007791,4220204085
3. Braunschweig.
Kommunion Harz (3/7) a)b)602594298521,409393176
4. Anhalt138c) 2519,74 unter I. 2. c.
5. Schwarzb.-Rudolstadt
Fürstliche Oberherrschaft158207107,07 unter I. 2. a.
6. Reuss j. L.
Oberländischer Bezirk251d) 10461,18 unter I. 2. a.
Summe Deutsches Reich e)2416915.6438542.35554212,52102205974116222715813143
e. Silber- und Golderze.
1. Preussen.
Provinz Hannover.
Landdr.-Bez. Hildesheim11199219013301,66443
Provinz Westfalen.
Reg.-Bez. Arnsberg11312122796,92 unter I. 2. c.
(Oberbergamtsbez. Bonn)
Summe Preussen12212231133270,71443
2. Sachsen.12640f) 490796f) 1.662005101,59679314848277 .
3. Braunschweig1410522688165,81191944
Summe Deutsches Reich g)1264224951131.707806103,48681614848300 .
a) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anm. c) Seite III. 84.
b) Unter Preussen, Provinz Hannover, gezählt.
c) Für die in Anhalt gewonnenen Blei- und Kupfererze war der Werth summarisch nachgewiesen. Eine Trennung der Werthe beider Erzsorten ist hier
nach Schätzung erfolgt.
d) Der Werth ist, da ein Nachweis über denselben nicht vorliegt, unter Zugrundelegung der Angaben des Vorjahres geschätzt.
e) Die im Königreich Sachsen gewonnenen kupferhaltigen Erze sind unter I. 2. e. mitenthalten. Vergl. Anm. f)
f) Zu den fiskalischen Hüttenwerken bei Freiberg gelieferte Erze. Der Werth bezieht sich zugleich auf den Kupfer-, Blei-, Zink-, Arsen- und Schwefel-,
sowie auf den unbedeutenden Kobalt- und Nickelinhalt der Silber- und Golderze.
g) Ausserdem wurde im Elsass eine geringe, nicht näher ermittelte Quantität Waschgold aus Rheinsand gewonnen.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 08
Tabelle drsa_080_0478_86
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_080_0470_78.tei
drsa_080_0471_79.tei
drsa_080_0472_80.tei
drsa_080_0473_81.tei
drsa_080_0474_82.tei
drsa_080_0475_83.tei
drsa_080_0476_84.tei
drsa_080_0477_85.tei
drsa_080_0478_86.tei
drsa_080_0479_87.tei
drsa_080_0480_88.tei
drsa_080_0481_89.tei
drsa_080_0482_90.tei
drsa_080_0483_91.tei
drsa_080_0484_92.tei
drsa_080_0485_93.tei
drsa_080_0486_94.tei
drsa_080_0487_95.tei
drsa_080_0488_96.tei
drsa_080_0489_97.tei
drsa_080_0490_98.tei
drsa_080_0491_99.tei
drsa_080_0492_100.tei
drsa_080_0493_101.tei