Die Ermittelung der Viehhaltung im Deutschen Reiche am 10. Januar 1873.
in Rindvieh Pferde Schafe Schweine übrige
Vieh-
gattungen
Hess. Pr. Starkenburg64,920,91,410,72,1
Sachsen-Altenburg65,817,13,912,01,2
Hess. Pr. Rheinhessen65,925,60,25,72,6
Sächs. R.-B. Dresden66,921,32,18,71,0
Pr. R.-B. Münster67,421,93,36,60,8
" " Liegnitz68,115,811,04,11,0
Bad. Kr. Karlsruhe69,219,21,89,40,4
Oldenburg, Herzogth69,517,87,64,60,5
Pr. R.-B. Schleswig69,721,54,14,40,3
Bad. Kr. Heidelberg69,815,43,810,01,0
Sachsen-Meiningen70,27,69,510,52,2
Bad. Kr. Offenburg70,417,40,611,10,5
Pr. R.-B. Trier70,814,63,610,20,8
Hess. Pr. Oberhessen71,311,56,99,11,2
Pr. R.-B. Köln71,619,02,15,32,0
Bayr. R.-B. Oberbayern72,020,93,63,40,1
Pr. R.-B. Aachen72,017,43,26,01,4
Sächs. R.-B. Bautzen72,416,42,26,72,3
Pr. Ldd. Aurich72,621,03,92,40,1
Bad. Kr. Baden72,616,80,210,00,4
Reuss jüng. L.73,010,46,08,91,7
Württ. Donaukreis73,117,04,55,20,2
in Rindvieh Pferde Schafe Schweine übrige
Vieh-
gattungen
Bayr. R.-B. Rheinpfalz73,219,11,35,31,1
" " Mittelfranken73,311,56,18,40,7
Bad. Kr. Freiburg73,715,01,49,00,9
Bayr. R.-B. Niederbayern74,016,83,15,90,2
Pr. R.-B. Wiesbaden75,312,15,15,91,6
" " Sigmaringen75,515,02,07,20,3
Bad. Kr. Konstanz75,613,91,08,60,9
Sächs. R.-B. Zwickau75,715,81,46,20,9
Württ. Neckarkreis76,012,74,76,20,4
Bayr. R.-B. Unterfranken76,18,24,310,50,9
Reuss ält. L.76,310,13,58,21,9
Württ. Jagstkreis76,410,17,65,70,2
Old. F. Birkenfeld76,89,73,78,81,0
Bayr. R.-B. Schwaben77,015,63,63,70,1
Württ. Schwarzwaldkreis77,111,03,97,50,5
Bad. Kr. Mosbach77,36,36,19,70,6
Pr. R.-B. Koblenz77,511,44,55,31,3
Bad. Kr. Villingen77,611,62,37,70,8
" " Lörrach80,29,33,06,70,8
" " Walldshut82,98,40,76,81,2
Bayr. R.-B. Oberpfalz82,96,13,17,60,3
" " Oberfranken85,73,93,55,91,0
IX. Bienenhaltung.
Die Bienenzucht hat zwar von ihrer Bedeutung in früheren
Jahrhunderten durch die allgemeine Verbreitung des Zuckers sehr
wesentlich eingebüsst, indess hat sich in der neuesten Zeit wenig-
stens die Rentabilität gut gepflegter Bienenzüchtereien hinreichend
erwiesen, und da die Bienenhaltung noch immer ziemlich weit ver-
breitete Sitte geblieben ist, lässt sich hoffen, dass ihre Pflege
und die verbesserten Anlagen um so leichter ihre Stätte finden
werden. Die ganze Beschäftigung mit der Bienenzucht ist aber
nicht allein eine wirthschaftlich nützliche, sondern sie ist auch eine
zu Sorgfalt und Beobachtung erziehende, deren Wirkungen sich
nicht weniger auf anderen Gebieten der Thierhaltung und der
Landwirthschaft überhaupt geltend machen müssen.
Es ist deshalb von Werth, sowohl die Zahl der Bienenstöcke
im allgemeinen, als die der verbesserten mit beweglichen Waben
versehenen, zu kennen.
Im ganzen Deutschen Reiche sind nach Nachweisung II,
Spalte 30 ─ 31, zusammen 2.333484 Bienenstöcke, und darunter
293823, also 12,6 Prozent, mit beweglichen Waben gezählt. Durch-
schnittlich kommen auf je 100 Einwohner 5,7 Bienenstöcke. Das
Verhältniss zur Fläche kann weniger in Betracht kommen; es be-
trägt durchschnittlich 4,3 Stöcke auf den Quadrat-Kilometer.
Die Vertheilung auf die Bienenzucht nicht als ein überhaupt in
Deutschland allgemein üblicher Theil der Thierhaltung betrachtet
werden könnte.
Bienenstöcke wurden nach Nachweisung III, Spalte 23, auf je
100 Einwohner gezählt in:
Pr. Ldd. Lüneburg19,6 Bremen0,3
" " Stade17,5 Hamburg0,4
" " Osnabrück14,3 Bad. Kr. Mannheim1,2
" R.-B. Schleswig13,9 Sächs. R.-B. Zwickau1,5
Oldenburg, Herzogth13,4 Bad. Kr. Karlsruhe1,5
Lauenburg11,4 " " Heidelberg2,0
Bayr. R.-B. Oberbayern10,8 Reuss jüng. L.2,6
Pr. R.-B. Sigmaringen10,3 Sächs. R.-B. Dresden2,7
" Ldd. Aurich10,3 Pr. R.-B. Wiesbaden2,7
Bad. Kr. Konstanz9,8 Lübeck2,8
Pr. R.-B. Münster9,5 Reuss ält. L.2,8
Bad. Kr. Waldshut9,0 Württ. Neckarkreis2,9
Württ. Donaukreis8,9 Braunschweig2,9
Bayr. R.-B. Niederbayern8,7 Pr. Ldd. Hildesheim3,0
Pr. R.-B. Stralsund8,7 Sächs. R.-B. Leipzig3,0
Bayr. R.-B. Schwaben8,5 Hess. Pr. Starkenburg3,1
Pr. R.-B. Köslin8,4 Pr. R.-B. Potsdam m. Berlin3,1
Mecklenburg-Strelitz8,3 " " Breslau3,2
Mecklenburg-Schwerin8,1 " " Oppeln3,3
Bad. Kr. Villingen8,0 " " Arnsberg3,4
Pr. R.-B. Bromberg8,0 Unter-Elsass3,5
Lothringen7,8 Hess. Pr. Oberhessen3,8
Old. F. Birkenfeld7,8 Bayr. R.-B. Rheinpfalz3,8
" " Lübeck7,7 Bad. Kr. Baden3,8
Bayr. R.-B. Oberpfalz7,5 Pr. R.-B. Kassel4,0
Pr. R.-B. Stettin7,5 Anhalt4,0
" " Marienwerder7,4 Bayr. R.-B. Oberfranken4,1

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 08
Tabelle drsa_080_0742_100
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_080_0741_99.tei
drsa_080_0742_100.tei