Statistik der Straffälle in Bezug auf die Zölle und Steuern des Deutschen Reichs bezw. Zollgebiets für das Jahr 1873.
2. Nachweisung der Waaren, welche als Gegenstände von Zoll-Defraude
Gattung der Waaren. Preussen
Ost-
preussen
West-
preussen
Branden-
burg
Pommern Posen Schlesien Sachsen Schleswig-
Holstein
Hannover Westfalen Hessen-
Nassau
Rhein-
provinz
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.
vv) Zinnwaaren (43 a)0,00,00,00,00,2
B. Beim Waaren-Ausgang.
Lumpen (Tarif II)7,77,71,31,0
II. Kontrebande.*)
a) PferdeStück9
b) Ochsen"18631
c) Kühe"61
d) Kälber"238
e) Schweine"7
f) Hammel"127
g) Ziegen"1
h) Frisches Fleisch und Därme0,3
i) Knochen und Hornspitzen0,52,0
k) Weinreben0,1
l) 1 Wagen u. 1 Hund Stück1
*) Die Kontrebandefälle beziehen sich auf das Verbot der Ausfuhr von Kriegsmaterial (Allerh. Verordnung vom 16. Juli 1870), der Ein- und Durchfuhr von Rind-

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 08
Tabelle drsa_080_0874_66
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_080_0870_62.tei
drsa_080_0871_63.tei
drsa_080_0872_64.tei
drsa_080_0873_65.tei
drsa_080_0874_66.tei
drsa_080_0875_67.tei