Verzeichniss der im Jahre 1873 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestimmungs-
ort
des Schiffes.
Art der Verunglückung. Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung:
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet. das Schiff die Ladung
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4
des Werthes
gerettet.
versichert gewesen ist.
17.18.19.20.21.22.23.24.
Danzig. London. Bei Sturm und schwerer See gestran-
det und wrack.
1 Nicht versichert. Mit 600 L. Strl. in England.
Grimsby. Danzig. Bei schwerer See gestrandetu. zerschellt.1 Nicht versichert. Mit etwa 4000 Thlr. in
Stettin und Kopenhagen.
Liverpool. St. Johns. In Folge Leckwerdens gesunken.1 Mit 22000 Thlr. in Memel. Mit 80000 Thlr. in London
und Liverpool.
Newyork. Stettin. Bei Sturm und schwerer See gestran-
det und ganz wrack.
1 Mit 10900 Thlr. in Stettin,
Lübeck und Kopenhagen.
In Stettin versichert.
Newyork. Helsingör. In Folge schwerer See gestrandet und
zertrümmert.
21 Mit 1600 Thlr. in Stettin. Mit 90000 Mark Banko in
Hamburg.
Quebeck. Cargofleet. Bei dickem Wetter gestrandet, wrack
und nicht wieder abgebracht.
1 Das halbe Schiff mit 5000 Thl.
in Memel.
.
Almeria. England. Verschollen.101 Mit 7000 Thlr. in Lübeck
u. mit 1250 Thlr. in Triest.
.
Shields. Bombay. Verschollen.231 Mit 160000 Mark Banko in
Hamburg.
.
Sundswall. Barrow In Folge schwerer See gestrandet und
abgewrackt.
Nicht versichert.
Hudikswall. Dundee. Bei Sturm und schwerer See gestran-
det und wrack.
1 Nicht versichert. In Dundee versichert, Höhe
unbekannt.
Shields. Swinemünde. Verschollen.111 Nicht versichert. .
Swinemünde. Elbing. Auf unermittelten Gegenstand leck ge-
stossen und gesunken.
1 Nicht versichert. Mit 1650 Thlr. in Stettin.
Calais. Blyth. Bei Sturm leck gesprungen, deshalb
absichtliche Strandung und wrack.
18/60 Part mit 1675 Thlr. in
Barth.
Hull. Bremerhaven Desgleichen.21 13/60 Part mit 5525 Thlr. in
Barth.
.
Port-Natal. Mauritius. Von der Besatzung verlassen. (Näheres
unbekannt).
.
Björneborg. Sunderland. Zerspringen der Ankerketten, gestran-
det und wrack.
1 22/60 Part mit 1845 Thlr. in
Barth.
.
Pillau. Stralsund. Von der Ankerlage getrieben und ver-
schollen.
31 Mit 2400 Thlr. in Prerow. Mit 4300 Thlr. in Düssel-
dorf und Triest.
Swansea. Bordeaux. Verschollen.81 32/60 u. 1/70 Part m. 7650 Thlr.
in Stralsund.
.
(Metall im engeren Sinne). ─ ze = Bolzen aus verzinktem (galvanisirtem) Eisen. ─ e = Bolzen aus unverzinktem Eisen. ─ M = Beschlag mit Platten von
mannschaft gerettet. ─ 4) Das Schiff lag in Ladestelle und war ca. halb beladen. ─ 5) Lag unter Hela vor Anker. ─

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 08
Tabelle drsa_080_0315_123
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_080_0314_122.tei
drsa_080_0315_123.tei
drsa_080_0316_124.tei
drsa_080_0317_125.tei
drsa_080_0318_126.tei
drsa_080_0319_127.tei
drsa_080_0320_128.tei
drsa_080_0321_129.tei
drsa_080_0322_130.tei
drsa_080_0323_131.tei
drsa_080_0324_132.tei
drsa_080_0325_133.tei
drsa_080_0326_134.tei
drsa_080_0327_135.tei
drsa_080_0328_136.tei
drsa_080_0329_137.tei