Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1872.
Noch: III. Metalldarstellung aus den Erzen.
Staaten
und
Landestheile.
Betriebene
Werke zur
Produktion
des Metalls
als
Verarbeitete Erze. Produktion. Ausserdem als Neben-
produkte
Von der Pro-
duktion sind er-
zeugt worden
aus
Mittlere Beleg-
schaft.
Von den Arbeitern er-
nährte Angehörige.
Hauptprodukt. Nebenprodukt. In-
ländische.
Zollaus-
ländische.
Rohzink. Zinkblech. Zinkweiss
und
Zinkgrau.
Blei. Kadmium. Schwefel. Schwefel-
säure.
zollauslän-
dischen
Erzen.
Ofenbruch
(Zink-
schwamm)
andererHütten.
Männliche
Arbeiter.
Weibliche
Arbeiter.
Zusammen.
Ctr.Ctr.
Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Pfd.Ctr.Ctr. Rohzink.Köpfe.Köpfe.Köpfe.Köpfe.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach den Verhältnissen des Betriebes.
II. Rohzink, Zinkblech, Zinkweiss, Zinkgrau.
1. Preussen.
Prov. Schlesien.
Reg.-Bez. Oppeln25a)5.71901313076500352301693295017112753259677333696658
Prov. Westfalen.
Reg.-Bez. Arnsberg2b) 546052160854124164011821311953168
Prov. Rheinland.
Reg.-Bez. Düsseldorf22422711701811298756542620444664661011
" Köln11912044000672341500275275 .
" Aachen5c) 434998291861530379312249754939832971642642 .
Summe Prov. Rheinland886847320336735014693122115174937337697113831383 .
Summe Preussen35d) 7.1335382046741.161035931221505911862950735471436451617865947 .
2. Sachsen1271481339668745233026228 .
Summe Deutsches Reich367.1606862060131.167722931221551111862950738771436451877885975 .
III. Blei
nebst Kaufglätte, auch Bleiblech und grobe Bleiwaaren.
1. e) Blei
(Blockblei).
Verkäufliche
Glätte.
Bleiblech
und grobe
Bleiwaaren.
Nickel, Nickel-
kupfer,
Nickelspeise.
Eisen-,
Kupfer- und
Zinkvitriol.
Schwefel. Schwefel-
säure.
zoll-
ausländischen
Erzen.
alten
Schlacken.
Preussen.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.
Prov. Brandenburg. Blei.
Pol.-Bez. Berlin1130f) 145136 unter V.
Prov. Schlesien.
Reg.-Bez. Oppeln273493158538g) 1532763503251232992301709
Prov. Hannover.
Landdr.-Bez. Hildesheim222698021592855851099626284572479h)479643
Kommunion-Harz (4/7) *)1 unter IV.52994415i)636k)1940757l)124495 unter IV.
Summe Prov. Hannover2326980216458450001099626361940757130779572479479643
*) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anm. c) S. III. 84.
Ausserdem sind a) 88617 Ctr.
b) 1680 "
c) 3125 "
Zusammen d) 93422 Ctr. Ofenbruch (Zinkschwamm) verarbeitet.
e) Einschliesslich der zu Bleiblech und groben Bleiwaaren (Spalte 8) verarbeiteten Quantitäten.
f) Aus ca. 1906 Ctr. alten Schlacken und Gekrätzen unter Verwendung von ca. 130 Ctr. inländischen Erzen, welche als Zuschlagsmittel dienten, hergestellt.
g) Hierunter 693 Ctr. als Nebenprodukt bei der Zinkgewinnung erzeugt.
h) Ausserdem zum Theil unter V (Silber).
i) Nickelspeise.
k) Diese 19407 Ctr. Vitriol zerfallen in: 1640 Ctr. Eisenvitriol
11164 " Kupfervitriol
4991 " Zinkvitriol
1612 " gemischten Vitriol
Zusammen 19407 Ctr.
l) Auf 50% B. reduzirt.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 08
Tabelle drsa_080_0516_124
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_080_0516_124.tei
drsa_080_0517_125.tei
drsa_080_0518_126.tei
drsa_080_0519_127.tei
drsa_080_0520_128.tei
drsa_080_0521_129.tei
drsa_080_0522_130.tei
drsa_080_0523_131.tei
drsa_080_0524_132.tei