Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1872. | ||||||||||||||||||
Noch: III. Metalldarstellung aus den Erzen. | ||||||||||||||||||
Staaten und Landestheile. | Betriebene Werke zur Produktion des Metalls als | Verarbeitete Erze. | Produktion. | Ausserdem als Nebenprodukte | Von der Produk- tion sind erzeugt worden aus | Mittlere Beleg- schaft. | Von den Arbeitern er- nährte Angehörige. | |||||||||||
Hauptprodukt. | Nebenprodukt. | Inländische. | Zoll- ausländische. | a) Blei (Blockblei). | Verkäufliche Glätte. | Bleiblech und grobe Bleiwaaren. | Nickel, Nickel- kupfer, Nickelspeise. | Eisen-, Kupfer- und Zinkvitriol. | Schwefel. | Schwefel- säure. | zollauslän- dischen Erzen. | alten Schlacken. | Männliche Ar- beiter. | Weibliche Ar- beiter. | Zusammen. | |||
Ctr. | Ctr. | |||||||||||||||||
Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Blei. | Köpfe. | Köpfe. | Köpfe. | Köpfe. | |||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | |
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach den Verhältnissen des Betriebes. Noch: III. Blei nebst Kaufglätte, auch Bleiblech und grobe Bleiwaaren. | ||||||||||||||||||
Noch: 1. | Preussen. | |||||||||||||||||
Provinz Westfalen. | ||||||||||||||||||
Reg.-Bez. Arnsberg | 4 | 1 | 119291 | ─ | 38066 | 12920 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 133 | ─ | 133 | 443 | |
Provinz Hessen-Nassau. | ||||||||||||||||||
Reg.-Bez. Wiesbaden | 3 | ─ | 301951 | ─ | 64946 | 35215 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 277 | ─ | 277 | 867 | |
Provinz Rheinland. | ||||||||||||||||||
Reg.-Bez. Koblenz | 2 | ─ | 7777 | ─ | 1875 | 2617 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 48 | ─ | 48 | 107 | |
" Köln | 1 | ─ | 118038 | ─ | 56025 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 48 | ─ | 48 | 146 | |
" Aachen | 4 | 1 | 838723 | 172976 | b)510300 | 143 | ─ | 40 | ─ | ─ | ─ | 92800 | 4900 | 710 | 2 | 712 | 745 | |
Summe Prov. Rheinland | 7 | 1 | 964538 | 172976 | 568200 | 2760 | ─ | 40 | ─ | ─ | ─ | 92800 | 4900 | 806 | 2 | 808 | 998 | |
Summe Preussen | 18 | 13 | 2.005027 | 181514 | 989217 | 90927 | 109962 | 676 | 19407 | 57 | 130779 | 97923 | 5608 | 1994 | 4 | 1998 | 3660 | |
2. | Sachsen | 2 | 3 | unter IV. u. V. | 77431 | 10728 | 20455 | ─ | ─ | ─ | ─ | 3867 | ─ | 14 | 4 | c)18 | . | |
3. | Braunschweig*) | ─ | d)─ | unter IV. | 3974 | 3312 | e)─ | † f)477 | g)18067 | 43 | h)93372 | ─ | ─ | unter IV. | ||||
4. | Anhalt | 1 | ─ | 13380 | ─ | i)368 | 4883 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 20 | ─ | 20 | 39 |
Summe Deutsches Reich | 21 | 16 | 2.018407 | 181514 | 1.070990 | 109850 | 130417 | 1153 | 37474 | 100 | 224151 | 101790 | 5608 | 2028 | 8 | 2036 | . | |
IV. Kupfer nebst verkäuflichem Schwarzkupfer und Kupferstein, auch Kupferblech und grobe Kupferwaaren. | ||||||||||||||||||
Kupfer (Rosetten- und Block-Kupfer). | Verkäufliches Schwarzkupfer u. Kupferstein. | Kupferblech und grobe Kupferwaaren. | Nickel, Nickel- kupfer, Nickelspeise. | Eisen-, Kupfer- und Zinkvitriol. | Schwefel. | Schwefel- säure. | zollauslän- dischen Erzen. | alten Schlacken. | ||||||||||
1. | Preussen. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | ||||||||
Provinz Brandenburg. | Kupfer. | |||||||||||||||||
Pol.-Bez. Berlin | 1 | 1 | 2070 | ─ | k)298 | ─ | l)48800 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 278 | 260 | ─ | 260 | 500 | |
Provinz Schlesien. | ||||||||||||||||||
Reg.-Bez. Liegnitz | 1 | ─ | 73182 | ─ | ─ | 2366 | ─ | ─ | 417 | ─ | ─ | ─ | ─ | 20 | ─ | 20 | 50 | |
Provinz Sachsen. | ||||||||||||||||||
Reg.-Bez. Merseburg | 1 | ─ | 4.599468 | 9177 | 109504 | ─ | ─ | 136 | 116 | ─ | 91134 | 9054 | ─ | 1140 | ─ | 1140 | 2279 | |
Provinz Hannover. | ||||||||||||||||||
Landdr.-Bez. Hildesh. | ─ | 3 | 8759 | ─ | 1374 | 3400 | ─ | ─ | ─ | ─ | 4568 | ─ | 416 | unter III und V. | ||||
Kommun. Harz (4/7) *) | 1 | ─ | 257183 | ─ | 2086 | 120 | ─ | unter III. | ─ | ─ | 302 | 7 | 309 | 460 | ||||
Summe Prov. Hannover | 1 | 3 | 265942 | ─ | 3460 | 3520 | ─ | ─ | ─ | ─ | 4568 | ─ | 416 | 302 | 7 | 309 | 460 | |
*) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anm. c) Seite III. 84. a) Einschliesslich der zu Bleiblech und groben Bleiwaaren (Spalte 8) verarbeiteten Quantitäten. b) Hierunter 493 Ctr. als Nebenprodukt bei der Zinkgewinnung erzeugt. c) Ausserdem zum Theil unter V. (Silber). d) Unter Preussen, Provinz Hannover, gezählt. e) Ein Werk produzirte 16900 Ctr. Bleiblech und grobe Bleiwaaren aus angekauftem Blockblei. †) Ausserdem wurden 43 Pfd. Selenschlamm und 388 Ctr. Ofengalmei als Nebenprodukt gewonnen, welche gelegentlich durch Verkauf zur Verwerthung gelangen. f) Nickelspeise. g) Diese 18067 Ctr zerfallen in: 1730 Ctr. Eisenvitriol 8373 " Kupfervitriol 3743 " Zinkvitriol 4221 " gemischten Vitriol. Zusammen 18067 Ctr. h) Auf 50% B. reduzirt. i) Hartblei. k) Aus ca. 3813 Ctr. alten Schlacken und Gekrätzen hergestellt, wobei etwa 270 Ctr. inländische Erze als Zuschlagsmittel verwendet worden sind. l) Ausser 1800 Ctr. inländischer Erze sind 48700 Ctr. inländisches Schwarzkupfer verwendet. |