Die Branntweinbrennerei und Branntweinbesteuerung im Deutschen Reiche während des Jahres 1873. | ||||||||||||
Fortsetzung: I. Uebersicht über die Branntweinbrennereien und die Branntweinbesteuerung in dem innerhalb der Zolllinie liegenden | ||||||||||||
Verwaltungsbezirke. | Gesammtzahl aller vorhandenen Brennereien | Davon sind im Betrieb gewesen: | Von den in Spalte 5 bis 7 aufgeführten Brennereien haben der Zahl nach hauptsäch- lich verarbeitet: | |||||||||
in den Städten | auf dem Lande | zu- sammen | land- wirth- schaft- liche Bren- nereien | andere Bren- nereien | zu- sammen | Getreide | Kartoffeln | andere nicht meh- lige Stoffe, als: Wein- hefe, Wein- trester, Obst, Rüben, Me- lasse etc. | ||||
land- wirth- schaft- liche Brenne- reien | andere Brenne- reien | land- wirth- schaft- liche Brenne- reien | andere Brenne- reien | |||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | |
II. | Sachsen | 38 | 686 | 724 | 348 | 337 | 685 | 11 | 23 | 337 | 308 | 6 |
III. | Hessen | 208 | 810 | 1018 | 279 | 165 | 444 | ─ | ─ | 249 | 28 | 167 |
IV. | Mecklenburg | 36 | 36 | 72 | 3 | 58 | 61 | ─ | 25 | 3 | 33 | ─ |
V. | Thüringen einschl. der Grossherzogl. Sächs. Aemter Allstedt u. Oldisleben | 18 | 113 | 131 | 86 | 29 | 115 | 6 | 3 | 80 | 25 | 1 |
VI. | Oldenburg | 4 | 44 | 48 | 9 | 34 | 43 | 9 | 34 | ─ | ─ | ─ |
VII. | Braunschweig | 28 | 34 | 62 | 5 | 50 | 55 | 4 | 14 | 1 | 34 | 2 |
VIII. | Anhalt | 10 | 33 | 43 | 2 | 40 | 42 | ─ | 4 | 2 | 34 | 2 |
Ueberhaupt im Jabre 1873 | 1826 | 9060 | 10886 | 2336 | 5791 | 8127 | 664 | 2071 | 1525 | 2871 | 996 | |
Die Statistik für 1872 wies nach | 1847 | 9277 | 11124 | 2229 | 6227 | 8456 | 712 | 2056 | 1410 | 2801 | 1477 | |
mithin 1873 | mehr | ─ | ─ | ─ | 107 | ─ | ─ | ─ | 15 | 115 | 70 | ─ |
weniger | 21 | 217 | 238 | ─ | 436 | 329 | 48 | ─ | ─ | ─ | 481 |