Die Branntweinbrennerei und Branntweinbesteuerung im Deutschen Reiche während des Jahres 1873.
Noch: VII. Zusammenstellung der für das Jahr 1873 angegebenen Branntwein-, Presshefe-, Kartoffel- und Melasse-Preise.
Verwaltungsbezirke Branntwein.
1 Hektoliter à 50% vorzugsweise gewonnen aus:
Presshefe. Kartoffeln. Melasse.
Kartoffeln Getreide anderen nicht mehligen
Stoffen,
1 Pfund1 Hektoliter 1 Ceniner
kostet und zwar aus: kostet kostet kostet kostet
Thlr.Thlr.Thlr.Sgr.Sgr.Thlr.
1.2.3.4.5.6.7.8.
Prov. Rheinland19,725,5 Weinhefe56,25─7 . .
Weintrestern40,6
Kernobst40
Zwetschen43,8
Kirschen68,5
" Hohenzollern .17 Kernobst28 . . .
Kirschen68
II. Königreich Sachsen11─1312,5─13 . .1037 .
III. Grosshzgth. Hessen1112─13 Zwetschen29 . . .
Weintrestern31
Hefe35
IV. " Mecklenburg11,512,5 . . 5─5 1/2 . .
V. Thüringische Staaten11 . .5,5511,6
VI. Grosshzth. Oldenburg1215 . .5 . .
VII. Herzogthum Braunschweig10,9 . .10381,7
VIII. " Anhalt11,5 Melasse117 .1,4

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 08
Tabelle drsa_080_0708_66
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_080_0707_65.tei
drsa_080_0708_66.tei