Die Ermittelung der Viehhaltung im Deutschen Reiche am 10. Januar 1873. | |||||||||||||
Noch: I. Königreich Preussen. Noch: VII. Nachweisung früherer in verschiedenen Deutschen Staaten | |||||||||||||
Provinzen. | Zählungstermin. | Pferde (ausschl. Militärpferde). | Maul- thiere und Maul- esel. | Esel. | |||||||||
Gesammt- zahl. | davon sind: | ||||||||||||
Fohlen | Pferde über 3 Jahr alt | ||||||||||||
überhaupt. | darunter | überhaupt. | darunter | ||||||||||
unter 1 | 1 bis 2 | 2 bis 3 | Zucht- hengste. | vorzugsweise zu landwirth- schaftlicher Arbeit benutzt. | |||||||||
Jahr alt. | |||||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | ||
Westfalen. | 10. | Januar | 1873 | 115963 | 12727 | 3755 | 4484 | 4488 | 103236 | 331 | 87464 | 47 | 2829 |
7. | December | 1867 | 123186 | 17087 | 5265 | 5901 | 5921 | 106099 | 302 | 92575 | 75 | 3083 | |
3. | " | 1864 | 125370 | 22413 | 6920 | 7490 | 8003 | 102957 | 173 | 89835 | 40 | 3375 | |
3. | " | 1861 | 120841 | 20592 | . | . | . | 100249 | . | 90173 | 55 | 3328 | |
December | 1858 | 121128 | 21601 | . | . | . | 99527 | . | . | 54 | 3260 | ||
" | 1849 | 124919 | 18566 | . | . | . | 106353 | . | . | 88 | 3043 | ||
" | 1840 | 128395 | 24010 | . | . | . | 104385 | . | . | 108 | 3085 | ||
" | 1831 | 120795 | 18621 | . | . | . | 102174 | . | . | . | . | ||
" | 1822 | 129831 | 22012 | . | . | . | 107819 | . | . | . | . | ||
" | 1816 | 125848 | 23550 | . | . | . | 102298 | . | . | . | . | ||
Hessen-Nassau. | 10. | Januar | 1873 | 65367 | 5222 | 1707 | 1821 | 1694 | 60145 | 145 | 46702 | 228 | 751 |
7. | December | 1867 | 69895 | 9260 | 2925 | 3199 | 3136 | 60635 | 134 | 48305 | 177 | 923 | |
Die Provinz umfasst seit 1866: | |||||||||||||
1. Die Bayerischen Abtretungen: Bezirksamt Gersfeld, Landgericht Orb ohne die Gemeinde Aura und den Weiler Deutelbach. | |||||||||||||
April | 1863 | 641 | 80 | . | . | . | 561 | . | . | . | . | ||
Januar | 1854 | 701 | 77 | . | . | . | 624 | . | . | . | . | ||
October | 1844 | 787 | 117 | . | . | . | 670 | . | . | . | . | ||
Die Zahlen bilden die Differenzen zwischen den neuesten Festsetzungen für den jetzigen Bestand Der Viehstand der Exklave Kaulsdorf ist in den gegebenen Zahlen mitenthalten. | |||||||||||||
2. Das Kurfürstenthum Hessen mit Ausnahme der an das Grossherzogthum Hessen abgegebenen Landestheile: Distrikt Katzenberg Enklave Trais a. d. Lumda; Domanial - Walddistrikt zwischen Altenstadt und Bönstadt; Ortsbezirk Massenheim und circa ziehen sich daher auf das ganze Kurfürstenthum. | |||||||||||||
1. | Juli | 1866 | 49814 | 10026 | 3496 | 3743 | 2787 | 39788 | 52 | 33032 | 83 | 510 | |
Ang.-Spt. | 1859 | 41673 | 7641 | . | . | . | 34032 | . | . | 544 | |||
Jan.-Mrz. | 1840 | 50300 | . | . | . | . | . | . | . | 707 | |||
Mrz.-Apr. | 1834 | 41260 | . | . | . | . | . | . | . | 654 | |||
Aug.-Spt. | 1827 | 49428 | . | . | . | . | . | . | . | 688 | |||
Die voraufgeführten Resultate sind vielfach unsicher. Nach den bei den Zählungen angewendeten 1827 Esel und Maulesel, 1834 Esel und Maulthiere; von Rindvieh 1859 Ochsen, Kühe und Rinder, 1840 junges Rindvieh und von Schweinen und Ziegen 1840 nur die über 12 Wochen alten; sonst summarisch, wie durch das Erhebungsformular ausdrücklich vorgeschrieben. ─ Die für 1859 verzeichneten Zahlen der Esel, schreibungen, welche 1852 vom Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde veranlasst wurden; diese Erhebung (das 1831 an Kurhessen kam), 1834 und 1840 von dem Stadtbezirk Kassel, in dem letzteren Jahre indess Nenndorf. Ausserdem sind Zählungen bekannt vom August-September 1842 und in frühester Zeit von 1793, [Aus den bei dem Königl. Preuss. statistischen Bureau aufbewahrten Akten bezw. aus der landwirth- | |||||||||||||
3. Das Herzogthum Nassau mit Ausschluss der an das Grossherzogthum Hessen abgetretenen Bezirke: Amt Reichelsheim und December 1865 ergab in diesen Bezirken: 97 Pferde, darunter 16 Fohlen unter 3 Jahr alt, 818 Stück Rindvieh, 510 Schafe, | |||||||||||||
December | 1864 | 12898 | 639 | . | . | . | 12259 | . | . | 489 | |||
" | 1861 | 13055 | . | . | . | . | . | . | . | 505 | |||
" | 1858 | 12084 | . | . | . | . | . | . | . | 533 | |||
" | 1849 | 11344 | 462 | . | . | . | 10882 | . | . | 545 | |||
" | 1840 | 11291 | 630 | . | . | . | 10661 | . | . | 602 | |||
1831 | 9059 | 440 | . | . | . | 8619 | . | . | 538 | ||||
1822 | 9966 | 1230 | . | . | . | 8736 | . | . | 608 | ||||
1818 | 9742 | 1015 | . | . | . | 8727 | . | . | 606 | ||||
Im Herzogthum Nassau haben jährlich und zwar seit 1838 am Schlusse jedes Jahres Viehzählungen und Nutzvieh: Mastochsen, Reitochsen, Kühe, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine. Die übrigen Aufnahmen ochsen, Mastochsen, Zugochsen, Stiere von 1 ─ 2 Jahr, Zugkühe, Stallkühe, junges Vieh und Kälber; Schafe: übrigen finden sich in den bei dem Königl. Preuss. statistischen Bureau aufbewahrten Akten. |