Im Jahre 1873 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Wasserstand Jahres-
stand.
Bemerkungen
über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis,
Eisgang, Hochwasser etc.
im
Juli.
im
August.
im
September.
im
October.
im
November.
im
Dezember.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
11.12.13.14.15.16.17.18.
der Nordsee.
0,851,251,651,652,202,751,27 a) Vom 27. Januar bis zum 12. Februar ist das Tief mit einer
zusammenhängenden Eisdecke belegt gewesen.
-0,25-0,250,05-0,10-0,80-0,05-0,40
0,360,450,560,460,430,580,32
0,901,001,401,501,942,422,42
-0,10-0,08-0,06-0,05-0,10-0,05-0,10
0,2250,2250,330,3240,370,380,189
-2,78-2,74-2,66-2,60-2,57-2,43-3,80
-1,84-2,10-1,30-1,74-1,00-1,00-1,00
-2,630-2,550-2,438-2,415-2,342-2,270-2,568
der Memel.
1,4381,1241,2031,2291,3602,9555,466
1,1241,0201,0201,0981,2031,7261,020
1,2821,0721,0981,2031,2822,5892,199
1,461,521,521,641,562,223,00 b) Im Monat März fand der Eisgang statt. Die Schiffahrt wurde
Ende März eröffnet und dauerte ununterbrochen bis Anfang
Dezember. Einige Fahrzeuge sind auch bis zum 20. Dezember
gefahren. Das Eis kam Ende Dezember im Strome zum Stehen.
Die heftigen N.W.-, W.- und S.W.-Stürme Ende November und
Dezember haben einen starken Aufstau vom kurischen Haff her
bewirkt.
1,261,261,161,041,261,680,94
1,361,401,291,391,371,941,51
0,100,230,940,901,302,142,56 c) Die Schiffahrt wurde am 30. März eröffnet. Am 22. November
war die Minge und der Minge-Kanal mit Eis belegt; am 27.
November waren beide wieder eisfrei. Am 29. Dezember war
der Kanal mit Eis belegt, im Flusse aber Grundeis; am 30. war
auch die Minge mit Eis belegt.
-0,13-0,16-0,21-0,050,000,71-0,22
-0,040,010,170,310,361,480,32
0,100,260,180,210,230,810,81
-0,20-0,21-0,260,03-0,21-0,03-0,44
-0,08-0,02-0,040,020,010,48-0,03
des Pregel.
3,6093,6093,4783,5573,9234,3414,629 d) Am 14. und 15. Januar Eisgang.
Am 24. Dezember Schluss der Schiffahrt.
3,5573,4003,4003,5573,4523,6093,400
3,5573,5313,4263,5573,6093,9893,757
0,7060,5750,4970,4710,7851,8313,426
0,5750,4710,4180,4710,523
0,6540,5230,4450,4710,4971,0811,109
1,461,421,161,301,301,441,68 e) Die sogenannte Wasserpest, hydrilla verticillata, tritt im Kanal
und in der Angerapp auf und vermehrt wesentlich die Krau-
tungsarbeiten.
Am 9. April waren die Seen und Kanäle eisfrei und konnte die
Schiffahrt beginnen. Am 17. November bildete sich Eis und
war die Schiffahrt einige Tage unterbrochen; am 28. November
Ende der Schiffahrt.
1,421,101,161,261,261,301,10
1,441,261,161,291,281,371,45
0,280,260,180,160,140,180,42 f) Desgl.
0,260,180,160,120,120,140,12
0,270,230,160,130,120,170,26
0,860,850,790,760,700,700,90 g) Am 9. April Seen und Kanäle eisfrei, und Anfang der Schiff-
fahrt; am 18. und 19. Dezember Eisbildung auf den Seen, Ende
der Schiffahrt.
0,850,780,770,700,660,670,66
0,850,810,780,720,680,680,81
0,180,180,170,160,080,140,40 h) Desgl.
0,100,160,100,100,060,080,06
0,150,170,140,120,070,090,21

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 12
Tabelle drsa_120_0353_343
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_120_0348_338.tei
drsa_120_0349_339.tei
drsa_120_0350_340.tei
drsa_120_0351_341.tei
drsa_120_0352_342.tei
drsa_120_0353_343.tei
drsa_120_0354_344.tei
drsa_120_0355_345.tei
drsa_120_0356_346.tei
drsa_120_0357_347.tei
drsa_120_0358_348.tei
drsa_120_0359_349.tei
drsa_120_0360_350.tei
drsa_120_0361_351.tei
drsa_120_0362_352.tei
drsa_120_0363_353.tei
drsa_120_0364_354.tei
drsa_120_0365_355.tei
drsa_120_0366_356.tei
drsa_120_0367_357.tei
drsa_120_0368_358.tei
drsa_120_0369_359.tei
drsa_120_0370_360.tei
drsa_120_0371_361.tei
drsa_120_0372_362.tei
drsa_120_0373_363.tei
drsa_120_0374_364.tei
drsa_120_0375_365.tei