Im Jahre 1873 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Wasserstand Jahres-
stand.
Bemerkungen
über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis,
Eisgang, Hochwasser etc.
im
Juli.
im
August.
im
September.
im
October.
im
November.
im
Dezember.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
11.12.13.14.15.16.17.18.
der Elbe.
3,063,063,063,063,063,063,14 a) Vom 1. Jan. bis 23 März war das Oberwasser wegen Aus-
grabung des Kanals im langen Trödel abgelassen; am 24. be-
gann die Schiffahrt wieder und dauerte bis zum 17. Dez.
2,823,063,063,013,063,062,82
3,033,063,063,053,063,063,06
1,261,261,151,151,151,151,26
1,051,151,151,151,151,150,93
1,111,231,151,151,151,151,09
2,352,422,442,382,362,842,90 b) Am 1. März wurde die Havel eisfrei, doch war der Kanal wegen
Strombauten bis incl. 21. März gesperrt, Beginn der Schiffahrt
am 22. Vom 16. Juni ab bis Ende Nov. war niedriger Wasser-
stand. Am 31. Dez. war die Havel zugefroren.
2,282,222,282,222,262,302,22
2,3012,2572,3172,2942,2992,4572,38
2,362,362,362,382,442,462,56 c) In den Monaten Januar und Februar Eisgang und Eisstand, bis
zum 15. März Reparaturbauten. Vom 16. März bis Ende Dez.,
wo sich Eis bildete, keine Unterbrechung.
2,222,222,262,302,342,382,04
2,282,292,292,352,372,422,35
1,661,661,621,621,661,621,80
1,581,581,601,581,581,581,02
1,611,621,611,591,611,591,60
2,122,082,092,122,122,122,17 d) Am 6. Jan. begann der Eisgang, das Eis kam am 27. d. M.
zum Stehen und hielt sich bis zum 12. März, am 13. Eisgang.
Wiederbeginn der Schiffahrt am 21. März, Ende der Schiffahrt
im Nov.
2,062,042,042,092,092,062,04
2,092,062,072,112,112,092,11
1,521,621,601,491,291,191,62
1,361,411,491,311,081,051,05
1,291,511,591,401,191,121,30
3,504,104,704,605,405,245,40 e) Vom 1. bis 25. Febr. war die Schiffahrt durch Eisgang unter-
brochen.
2,883,002,902,922,623,001,98
3,263,353,453,453,493,643,34
0,981,022,561,761,903,623,62
0,280,100,240,28-0,080,30-0,50
0,470,550,740,670,650,82+0,54
1,081,201,261,321,621,661,72
0,380,800,780,961,001,080,38
0,810,981,021,171,301,521,17
der Weser.
-0,23-0,29-0,23-0,210,170,492,38
-0,61-0,66-0,68-0,68-0,66-0,54-0,68
-0,41-0,52-0,54-0,54-0,46-0,24-0,14
0,490,460,270,240,490,902,43 f) Obwohl der Eisgang nicht stark war, unterbrach er wie gewöhn-
lich die Schiffahrt für Jan. und Febr. Hohe Wasserstände
traten nicht ein; die von Aug. an anhaltend niedrigen Wasser-
stände unterbrachen die Schiffahrt nicht.
0,15-0,150,05-0,12-0,120,14-0,15
0,360,180,160,020,060,330,53
0,00-0,02-0,07-0,020,750,842,84 g) Vom 1. bis 4. Febr. war viel Treibeis in der Weser.
-0,36-0,46-0,48-0,46-0,43-0,05-0,48
-0,13-0,33-0,32-0,29-0,110,370,47
4,804,855,305,126,006,706,70 h) Die ordinäre Fluth beträgt 4,171 m. am Pegel. Schiffahrts-
unterbrechungen haben seit dem 31. März nicht stattgefunden.
4,114,134,204,204,274,484,19
1,952,001,951,901,852,201,85
2,332,132,192,162,302,452,36

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 12
Tabelle drsa_120_0363_353
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_120_0348_338.tei
drsa_120_0349_339.tei
drsa_120_0350_340.tei
drsa_120_0351_341.tei
drsa_120_0352_342.tei
drsa_120_0353_343.tei
drsa_120_0354_344.tei
drsa_120_0355_345.tei
drsa_120_0356_346.tei
drsa_120_0357_347.tei
drsa_120_0358_348.tei
drsa_120_0359_349.tei
drsa_120_0360_350.tei
drsa_120_0361_351.tei
drsa_120_0362_352.tei
drsa_120_0363_353.tei
drsa_120_0364_354.tei
drsa_120_0365_355.tei
drsa_120_0366_356.tei
drsa_120_0367_357.tei
drsa_120_0368_358.tei
drsa_120_0369_359.tei
drsa_120_0370_360.tei
drsa_120_0371_361.tei
drsa_120_0372_362.tei
drsa_120_0373_363.tei
drsa_120_0374_364.tei
drsa_120_0375_365.tei