Im Jahre 1873 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Wasserstand Jahres-
stand.
Bemerkungen
über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis,
Eisgang, Hochwasser etc.
im
Juli.
im
August.
im
September.
im
October.
im
November.
im
Dezember.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
11.12.13.14.15.16.17.18.
der Weser.
4,554,855,325,125,956,476,47 a) Die ordinäre Fluth 3,981 m. am Pegel. Vom 30. bis 31. Dez.
war wegen Eisganges die Schiffahrt für kleine Fahrzeuge theil-
weise unterbrochen, am 31. Dez. war die Weser wieder eisfrei.
4,124,304,224,214,194,304,13
1,351,301,321,351,201,401,12
1,491,531,551,541,591,761,62
4,604,905,405,206,106,506,50 b) Die ordinäre Fluth beträgt 3,935 m. am Pegel. Die Schiffahrt
ist vom 31 März 1873 an nicht unterbrochen gewesen.
4,204,054,234,294,294,284,11
0,670,650,600,670,650,750,55
0,820,790,960,901,241,320,94
4,194,364,914,725,456,036,03
0,070,150,150,560,390,340,07
2,132,252,532,642,973,182,50
1,251,441,841,641,811,741,94 c) Die ordinäre Fluth beträgt 1,040 m. am Pegel. Vom 29. Jan.
bis 11. Febr. und am 30. und 31. Dez. war die Schiffahrt wegen
Eisganges unterbrochen.
0,960,931,011,091,061,221,08
0,140,080,040,140,190,540,04
0,190,200,300,430,590,820,55
4,724,775,275,055,926,226,22 d) Die ordinäre Fluth beträgt 3,979 m. am Pegel. Eine Unter-
brechung der Schiffahrt hat seit dem 31. März nicht statt-
gefunden.
4,084,094,134,114,234,364,09
1,821,821,721,801,752,051,72
1,951,911,972,012,052,352,11
4,444,765,535,246,226,936,93 e) Die Schiffahrt war in der ersten Hälfte des Monats Febr. durch Eis
und einige Tage im Dez. durch grosse Sturmfluthen unterbrochen.
3,293,463,493,443,113,582,58
3,903,984,104,023,934,113,86
1,721,912,022,031,912,242,24 f) Vom 1. bis 6. Jan. Treibeis; vom 15. Jan. bis 19. Febr. Feste
Eisdecke; vom 22. Sept. bis 9. Okt. Reparatur der Schleusen-
thore; vom 12. bis 15. Nov. leichte Eisdecke.
1,591,721,871,861,742,181,49
1,661,821,941,951,822,211,83
2,022,022,072,082,102,312,08
der Ems.
1,931,702,072,752,272,435,13 g) Vom 29. Jan. bis 16. Febr. war der Emskanal zugefroren.
1,461,201,491,541,621,781,20
1,661,561,741,881,872,112,03
3,083,043,123,353,253,344,16 h) Vom 29. Jan. bis 3. Febr. Eis.
2,882,772,962,983,073,122,77
3,042,913,033,113,113,233,14
0,500,390,861,721,301,383,17 i) Vom 25. Jan. bis 27. Febr. war die Schiffahrt durch Eis und
Hochwasser unterbrochen.
0,11-0,040,180,130,380,70-0,04
0,290,120,410,640,710,970,73
0,630,631,120,921,241,221,75 * Ein Nivellement der unteren Ems ist noch nicht ausgeführt.
-1,95-2,04-1,90-1,97-2,09-1,73-2,17
-1,73-1,69-1,40-1,36-1,36-1,07-1,43
0,720,721,201,201,561,921,92 k) Der Nullpunkt des Pegels entspricht der gewöhnlichen täglichen
Fluth, nach vieljährigen Beobachtungen berechnet.
Vom 29. Jan. bis 17. Febr. war die Schiffahrt durch Eis unter-
brochen.
0,030,050,150,120,140,19-0,03
-2,08-2,04-1,98-1,98-2,04-1,94-2,12
0,760,841,381,301,742,382,38
0,070,120,210,140,110,230,02
-2,58-2,58-2,46-2,44-2,64-2,40-2,72

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 12
Tabelle drsa_120_0365_355
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_120_0348_338.tei
drsa_120_0349_339.tei
drsa_120_0350_340.tei
drsa_120_0351_341.tei
drsa_120_0352_342.tei
drsa_120_0353_343.tei
drsa_120_0354_344.tei
drsa_120_0355_345.tei
drsa_120_0356_346.tei
drsa_120_0357_347.tei
drsa_120_0358_348.tei
drsa_120_0359_349.tei
drsa_120_0360_350.tei
drsa_120_0361_351.tei
drsa_120_0362_352.tei
drsa_120_0363_353.tei
drsa_120_0364_354.tei
drsa_120_0365_355.tei
drsa_120_0366_356.tei
drsa_120_0367_357.tei
drsa_120_0368_358.tei
drsa_120_0369_359.tei
drsa_120_0370_360.tei
drsa_120_0371_361.tei
drsa_120_0372_362.tei
drsa_120_0373_363.tei
drsa_120_0374_364.tei
drsa_120_0375_365.tei