Im Jahre 1873 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Wasserstand Jahres-
stand.
Bemerkungen
über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis,
Eisgang, Hochwasser etc.
im
Juli.
im
August.
im
September.
im
October.
im
November.
im
Dezember.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
11.12.13.14.15.16.17.18.
des Rheins mit Bodensee.
0,710,680,650,780,850,991,57 a) Vom 29. Jan. bis 18. Febr. Eisstand, vom 19. Febr. bis 28. März
nutzbarer Wasserstand, 28. Febr. Hochwasser; vom 28. März
bis 23. Juni Wassermangel, 24. und 25. Juni nutzbarer Wasser-
stand, vom 26. Juni bis 23. Novbr. Wassermangel, 24. Novbr.
bis 6. Decbr. nutzhares Wasser, 7. bis 14. Decbr. Eis, 15. bis
29. Decbr. offenes Wasser, 30. und 31. Decbr. Eis.
0,600,580,550,550,580,650,55
0,650,600,600,650,660,730,73
1,201,051,021,411,461,833,37
0,940,920,890,890,941,310,89
1,060,960,961,071,131,481,34
1,020,890,841,231,572,093,77 b) Desgl.
0,730,630,650,780,810,970,63
0,820,720,760,901,021,231,16
1,201,161,081,551,822,183,80 c) Die Schiffahrt war unterbrochen vom 1. bis 6. Febr. durch Eis,
am 28. Febr. durch Hochwasser und vom 9. bis 14. und 30.
und 31. Dez. durch Eisstand.
0,890,940,900,940,961,180,89
1,071,021,001,111,211,431,40
1,000,980,881,301,501,663,66 d) Vom 1. bis 4. Febr. konnte des Eises wegen, und am 28. Febr.
Wegen Hochwasser nicht gefahren werden.
Am 16. März sank oberhalb Diez ein Schiff und sperrte die
Thalfahrt 2 Tage; am 1., 6. und 7. März Hochwasser, vom 9.
bis 14. und am 30. und 31. Dez. Eisstand.
0,760,720,720,720,800,980,72
0,880,800,790,880,981,201,19
1,151,081,001,401,651,963,28 e) Die Schiffahrt ruhte vom 1. bis 4. Febr. wegen Treibeis, am
1. März wegen Hochwasser, und vom 10. bis 17. und am 31. Dez.
wegen Eisstand.
0,800,880,880,880,901,120,80
0,990,920,911,011,091,341,32
1,300,481,001,261,362,064,02
0,360,100,140,280,400,540,10
0,640,270,500,580,700,961,13
0,940,500,921,601,501,724,96
0,400,160,260,280,520,660,16
0,620,280,530,650,790,961,06
1,100,541,022,021,782,205,54
0,520,260,320,360,660,660,26
0,740,370,600,810,931,181,32
1,090,681,072,191,572,246,27 f) Ohne Unterbrechung. Nur Anfangs Dez. 2 Tage in der Mosel
etwas Grundeis. Die grossen Dampfschiffe haben im Monat
Aug. nur sehr kurze Zeit des kleinen Wasserstandes wegen
ihre Fahrten eingestellt. Das Localdampfschiff von Cochem ist
ohne Unterbrechung gefahren.
0,650,420,500,570,770,940,50
0,820,530,750,911,011,281,41
4,164,164,164,164,164,166,19
4,162,834,164,164,164,162,83
4,163,714,164,164,164,164,14
2,072,512,252,072,852,666,05
1,311,281,281,361,411,541,28
1,621,541,691,641,741,832,05
1,730,470,730,781,201,364,39
0,21-0,050,210,160,240,31-0,05
0,480,240,390,360,420,520,74
0,810,681,071,411,601,673,06
0,470,470,520,550,600,710,47
0,660,530,720,740,810,941,01
3,103,012,472,422,372,365,54 g) Im Jan. und Febr. haben Pegelbeobachtungen nicht statt-
gefunden. In den Monaten Oct., Nov. und Dec. war der niedrige
Wasserstand für die Schiffahrt im Allgemeinen hemmend.
2,451,861,811,401,301,541,30
2,802,502,011,801,601,802,45

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 12
Tabelle drsa_120_0371_361
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_120_0348_338.tei
drsa_120_0349_339.tei
drsa_120_0350_340.tei
drsa_120_0351_341.tei
drsa_120_0352_342.tei
drsa_120_0353_343.tei
drsa_120_0354_344.tei
drsa_120_0355_345.tei
drsa_120_0356_346.tei
drsa_120_0357_347.tei
drsa_120_0358_348.tei
drsa_120_0359_349.tei
drsa_120_0360_350.tei
drsa_120_0361_351.tei
drsa_120_0362_352.tei
drsa_120_0363_353.tei
drsa_120_0364_354.tei
drsa_120_0365_355.tei
drsa_120_0366_356.tei
drsa_120_0367_357.tei
drsa_120_0368_358.tei
drsa_120_0369_359.tei
drsa_120_0370_360.tei
drsa_120_0371_361.tei
drsa_120_0372_362.tei
drsa_120_0373_363.tei
drsa_120_0374_364.tei
drsa_120_0375_365.tei