Verkehr der Fluss-, Kanal-, Haff- und Küstenschiffe auch der Flösse im Jahre 1873. | ||||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | |||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | |||||
Zahl. | Zahl. | Ztr. | Zahl. | Zahl. | Ztr. | |||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | |
8. Günzburg (Donau). | ||||||||||||
Flösse nach Herkunft und Bestand. | ||||||||||||
Flösse | angekommen von | Kempten | ─ | 60 | 8101 | |||||||
" | Legau | ─ | 12 | 1632 | ||||||||
" | Lautrach | ─ | 32 | 3803 | ||||||||
" | Sinningen | ─ | 6 | 667 | ||||||||
" | Ulm | ─ | 4 | 556 | ||||||||
Zus. Eingang an Flössen und Flossholz | ─ | 114 | 14759 | |||||||||
9. Neu-Ulm (Donau). | 9. Neu-Ulm. | Abgegangene Frachtschiffe | ||||||||||
a) Frachtschiffe, auch Flösse, nach Gewicht der geladenen Güter, bez. Bestand der Flösse. | März | 4 | ||||||||||
Segelschiffe | abgegan- gen nach | Wien | 17 | ─ | 33266 | April | 6 | |||||
" | Pest | 6 | ─ | 15607 | Mai | 4 | ||||||
Flösse | Nicht genannt. Ort. | ─ | 720 | 280500 | Juni | 2 | ||||||
Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 23 | ─ | 48873 | Juli | 2 | |||||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 720 | 280500 | August | 2 | |||||||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Bayern. | September | 2 | ||||||||||
10. Ulm (Donau). | October | 1 | ||||||||||
a) Frachtschiffe 1), auch Flösse, nach Herkunft, Bestimmung und Gewicht der geladenen Güter, bez. Bestand der Flösse. | Sa. | 23 | ||||||||||
Flösse | angekom- men von | Unterbalzheim | ─ | 3900 | 419000 | Von den abgegangenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | ||||||
Herkunftsort. | von Zentnern | Zahl der Segelschiffe | ||||||||||
Flösse | durchgegangen | Unterbalzheim | ─ | 350 | 98000 | 1500─1999 | 11 | |||||
Bestimmungsort. | 2000─2999 | 12 | ||||||||||
Flösse | Günzburg | ─ | 50 | 9000 | Gesammttragfähigkeit der abgegangenen 23 Segelschiffe 48873 Ztr. | |||||||
" | Lauingen | ─ | 100 | 19000 | ||||||||
" | Dillingen | ─ | 200 | 70000 | 10. Ulm. | Abgegangene Frachtschiffe | ||||||
Zus. Durchgang an Flössen und Flossholz | ─ | 350 | 98000 | März | 4 | |||||||
Segelschiffe | abgegan- gen nach | Donauwörth | 23 | ─ | 7 | April | 6 | |||||
" | Regensburg | 426 | Mai | 4 | ||||||||
" | Passau | 57 | Juni | 2 | ||||||||
" | Linz | 365 | Juli | 2 | ||||||||
" | Wien | 11805 | August | 2 | ||||||||
Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 23 | ─ | 12660 | September | 3 | |||||||
1) Sog. Ulmer Schachteln. | Sa. | 23 | ||||||||||
b) Heimathsstaat der abgegangenen Schiffe: Württemberg. | Gesammttragfähigkeit der abgegangenen 23 Frachtschiffe 12660 Ztr. |