Im Jahre 1873 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Wasserstand Jahres-
stand.
Bemerkungen
über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis,
Eisgang, Hochwasser etc.
im
Juli.
im
August.
im
September.
im
October.
im
November.
im
Dezember.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
11.12.13.14.15.16.17.18.
Rheins mit Bodensee.
2,372,762,943,424,234,082,37 a) Der Nullpunkt der Badischen Pegel zu Alt-Breisach, Kehl, Maxau,
Leopoldshafen und Mannheim entspricht dem bekannten höch-
sten Wasserstande.
Die gewöhnliche Schiffahrts- bezw. Flössereiperiode beginnt mit
dem 1. April und endigt mit dem 30. Nov., in der übrigen Zeit
kann wegen zu niedrigen Wasserstandes in der Regel nicht ge-
fahren werden. Im Jahre 1873 begann die Flösserei am 20. März
und endigte am 27. Okt.
3,123,874,114,414,714,775,13
2,883,423,454,174,444,563,75
3,454,024,114,685,255,073,06 b) Die Schiffahrt nahm Mitte März ihren Anfang und musste wegen
niedrigen Wasserstandes Ende Okt. eingestellt werden.
4,355,075,255,585,915,946,30
4,144,594,565,225,585,614,92
2,973,633,724,384,954,772,43 c) Desgl.
3,964,774,925,315,645,675,94
3,484,204,324,865,285,224,50
3,363,994,204,895,405,073,00 d) Die Schiffahrt war wegen Eisgang, Hochwasser oder Wasser-
mangel nicht wesentlich gehemmt.
4,355,165,285,796,306,366,54
4,014,604,645,305,915,914,97
3,242,832,612,231,962,233,67 e) Die Schiffahrt auf dem Rhein erlitt im Jahre 1873 gar keine,
die auf dem Main keine nennenswerthe Unterbrechung; der
Wasserstand war das ganze Jahr sehr günstig. Nur der Main
führte vom 18. bis 20. Jan. und vom 11. bis 14. Dez. Eis, je-
doch so schwach, dass nicht einmal die Schiffsbrücke abgefahren
zu werden brauchte. Im Rhein kam gar kein Eisgang vor.
2,662,042,041,701,441,441,44
2,852,442,401,991,651,722,33
3,282,902,742,352,032,343,70
2,702,142,131,761,481,491,45
2,912,522,502,081,721,802,40
3,042,662,492,141,872,183,53
2,461,921,931,601,381,381,36
2,682,282,271,891,581,662,21
3,322,882,782,592,302,865,28 f) Die Schiffahrt hat während des ganzen Jahres keine Unter-
brechung erlitten.
2,732,202,171,941,751,811,75
2,942,542,552,241,992,152,69
3,583,032,902,752,333,065,78 g) Desgl.
2,882,172,121,801,601,671,60
3,112,602,582,211,892,142,80
3,2692,7202,5892,3542,0922,8254,498
2,6411,8571,8051,4911,3071,3341,307
2,8252,3022,2491,8131,5691,8312,492
2,382,302,322,152,452,322,88
2,182,082,102,352,152,202,08
2,282,182,202,252,302,252,33
1,280,941,110,971,691,313,17 h) Die Schiffahrt war während des ganzen Jahres nicht unterbrochen.
0,850,740,770,710,680,630,63
0,990,800,860,790,830,901,12
3,754,324,565,255,705,193,45 i) Der Nullpunkt entspricht dem bekannten höchsten Wasserstande.
Die Schiffahrt war wegen Eisgang, Hochwasser oder Wasser-
mangel nicht wesentlich gehemmt.
4,625,435,495,946,186,396,66
4,194,875,035,595,945,795,20

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 12
Tabelle drsa_120_0367_357
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_120_0348_338.tei
drsa_120_0349_339.tei
drsa_120_0350_340.tei
drsa_120_0351_341.tei
drsa_120_0352_342.tei
drsa_120_0353_343.tei
drsa_120_0354_344.tei
drsa_120_0355_345.tei
drsa_120_0356_346.tei
drsa_120_0357_347.tei
drsa_120_0358_348.tei
drsa_120_0359_349.tei
drsa_120_0360_350.tei
drsa_120_0361_351.tei
drsa_120_0362_352.tei
drsa_120_0363_353.tei
drsa_120_0364_354.tei
drsa_120_0365_355.tei
drsa_120_0366_356.tei
drsa_120_0367_357.tei
drsa_120_0368_358.tei
drsa_120_0369_359.tei
drsa_120_0370_360.tei
drsa_120_0371_361.tei
drsa_120_0372_362.tei
drsa_120_0373_363.tei
drsa_120_0374_364.tei
drsa_120_0375_365.tei