Im Jahre 1873 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände. | |||||||
Wasserstand | Jahres- stand. | Bemerkungen über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis, Eisgang, Hochwasser etc. | |||||
im Juli. | im August. | im September. | im October. | im November. | im Dezember. | ||
Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | |
11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. |
der Elbe. | |||||||
1,72 | 1,02 | 0,70 | 0,68 | 1,02 | 1,56 | 3,20 | a) Die Schiffahrt war wegen Eisstand vom 27. Jan. bis 24. Febr. und vom 10. bis 12. und 29. bis 31. Dez. unterbrochen. |
0,86 | 0,52 | 0,40 | 0,58 | 0,54 | 0,82 | 0,40 | |
1,28 | 0,72 | 0,52 | 0,63 | 0,66 | 1,19 | 1,36 | |
1,62 | 0,96 | 0,68 | 0,68 | 0,94 | 1,44 | 3,06 | b) Die Schiffahrt wurde wegen Eisstand vom 1. bis 6. Jan., vom 28. Jan. bis 4. März, vom 9. bis 11. und vom 23. bis 31. Dez. unterbrochen. |
0,84 | 0,56 | 0,40 | 0,58 | 0,52 | 0,84 | 0,40 | |
1,25 | 0,70 | 0,53 | 0,62 | 0,65 | 1,13 | 1,31 | |
0,26 | 0,21 | 0,18 | 0,10 | 0,26 | 0,76 | 1,40 | c) Eisstand vom 28. Jan. bis 5. Febr., am 6. Febr. Eröffnung der Schiffahrt; wegen Reparatur der Schleuse vom 11. bis 18. Aug. Unterbrechung derselben. |
-0,05 | 0,02 | 0,08 | -0,05 | 0,05 | 0,21 | -0,05 | |
0,09 | 0,14 | 0,14 | 0,03 | 0,14 | 0,51 | 0,45 | |
0,89 | 0,87 | 0,65 | 0,46 | 0,52 | 0,73 | 1,26 | d) Die Schiffahrt begann am 5. Jan. Vom 28. Jan. bis 22. Febr. Eisstehen, dann frei. Später Schiffahrts-Unterbrechung vom 13. bis 21. Aug. wegen Reparatur der Schleuse. 9. bis 12. und am 31. Dez. Eisstand. |
0,84 | 0,68 | 0,46 | 0,44 | 0,41 | 0,52 | 0,41 | |
0,87 | 0,78 | 0,58 | 0,45 | 0,45 | 0,62 | 0,80 | |
2,14 | 2,09 | 2,06 | 2,14 | 2,27 | 2,38 | 2,77 | e) Die Schiffahrt ist am 14. März eröffnet worden und hat bis zum Schlusse des Jahres eine Unterbrechung nicht erlitten. |
2,09 | 2,01 | 2,01 | 2,04 | 2,12 | 2,14 | 2,01 | |
2,11 | 2,05 | 2,03 | 2,09 | 2,19 | 2,34 | 2,28 | |
0,37 | 0,31 | 0,23 | 0,38 | 0,60 | 0,76 | 1,15 | |
0,31 | 0,23 | 0,18 | 0,23 | 0,34 | 0,50 | 0,18 | |
0,34 | 0,27 | 0,22 | 0,32 | 0,44 | 0,58 | 0,59 | |
2,12 | 2,06 | 2,02 | 2,12 | 2,27 | 2,38 | 2,38 | |
1,99 | 1,99 | 1,99 | 2,01 | 2,09 | 2,14 | 1,99 | |
2,09 | 2,01 | 2,01 | 2,06 | 2,17 | 2,31 | 2,18 | |
2,03 | 1,88 | 1,88 | 2,04 | 2,27 | 2,27 | 2,35 | |
1,88 | 1,88 | 1,88 | 1,88 | 2,04 | 2,09 | 1,88 | |
1,92 | 1,88 | 1,88 | 2,00 | 2,14 | 2,27 | 2,09 | |
0,53 | 0,45 | 0,37 | 0,53 | 0,78 | 1,00 | 1,46 | |
0,42 | 0,30 | 0,30 | 0,34 | 0,45 | 0,63 | 0,30 | |
0,45 | 0,38 | 0,33 | 0,43 | 0,57 | 0,80 | 0,85 | |
2,06 | 2,01 | 2,14 | 2,22 | 2,22 | 2,64 | 2,66 | |
1,96 | 1,91 | 2,01 | 2,09 | 2,09 | 2,25 | 1,91 | |
2,01 | 1,96 | 2,08 | 2,16 | 2,14 | 2,40 | 2,28 | |
0,19 | 0,27 | 0,24 | 0,29 | 0,33 | ─ | 0,42 | f) Am 4. Jan. begann die Schiffahrt. Vom 1. bis 27. Febr. wurde des Eises wegen nicht geschleuset. Vom 4. bis 12. März, sowie am 8., 14. und 23. Juli Reparaturbauten an der Schleuse. |
0,10 | 0,16 | 0,19 | 0,21 | 0,28 | ─ | 0,10 | |
0,14 | 0,22 | 0,23 | 0,25 | 0,31 | ─ | 0,24 | |
0,75 | 0,20 | 0,06 | 0,20 | 0,52 | 0,81 | 1,91 | g) Unterbrechungen wegen Eisgang resp. Eisstand: vom 1. bis 13. Jan., vom 27. Jan. bis 13. März, vom 7. bis 12. und 28. bis 31. Dez., ferner wegen Reparatur der Schleuse vom 15. bis 22. Aug. |
0,20 | 0,01 | 0,00 | 0,06 | 0,18 | 0,44 | 0,00 | |
0,42 | 0,08 | 0,02 | 0,13 | 0,24 | 0,55 | 0,62 | |
4,39 | 4,35 | 4,35 | 4,35 | 4,38 | 4,45 | 4,56 | h) Die Schiffahrt währte vom 19. März bis 24. Dez., an welchem Tage der Kanal gesperrt wurde. |
4,19 | 4,15 | 4,15 | 4,17 | 4,20 | 4,19 | 4,15 | |
4,29 | 4,25 | 4,25 | 4,26 | 4,29 | 4,32 | 4,32 | |
0,90 | 0,90 | 0,90 | 0,92 | 0,94 | 0,89 | 0,95 | |
0,84 | 0,84 | 0,84 | 0,76 | 0,84 | 0,59 | 0,55 | |
0,87 | 0,87 | 0,87 | 0,84 | 0,89 | 0,74 | 0,81 |