Im Jahre 1873 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände. | |||||||
Wasserstand | Jahres- stand. | Bemerkungen über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis, Eisgang, Hochwasser etc. | |||||
im Juli. | im August. | im September. | im October. | im November. | im Dezember. | ||
Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | |
11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. |
Rheins mit Bodensee. | |||||||
2,37 | 2,76 | 2,94 | 3,42 | 4,23 | 4,08 | 2,37 | a) Der Nullpunkt der Badischen Pegel zu Alt-Breisach, Kehl, Maxau, Leopoldshafen und Mannheim entspricht dem bekannten höch- sten Wasserstande. Die gewöhnliche Schiffahrts- bezw. Flössereiperiode beginnt mit dem 1. April und endigt mit dem 30. Nov., in der übrigen Zeit kann wegen zu niedrigen Wasserstandes in der Regel nicht ge- fahren werden. Im Jahre 1873 begann die Flösserei am 20. März und endigte am 27. Okt. |
3,12 | 3,87 | 4,11 | 4,41 | 4,71 | 4,77 | 5,13 | |
2,88 | 3,42 | 3,45 | 4,17 | 4,44 | 4,56 | 3,75 | |
3,45 | 4,02 | 4,11 | 4,68 | 5,25 | 5,07 | 3,06 | b) Die Schiffahrt nahm Mitte März ihren Anfang und musste wegen niedrigen Wasserstandes Ende Okt. eingestellt werden. |
4,35 | 5,07 | 5,25 | 5,58 | 5,91 | 5,94 | 6,30 | |
4,14 | 4,59 | 4,56 | 5,22 | 5,58 | 5,61 | 4,92 | |
2,97 | 3,63 | 3,72 | 4,38 | 4,95 | 4,77 | 2,43 | c) Desgl. |
3,96 | 4,77 | 4,92 | 5,31 | 5,64 | 5,67 | 5,94 | |
3,48 | 4,20 | 4,32 | 4,86 | 5,28 | 5,22 | 4,50 | |
3,36 | 3,99 | 4,20 | 4,89 | 5,40 | 5,07 | 3,00 | d) Die Schiffahrt war wegen Eisgang, Hochwasser oder Wasser- mangel nicht wesentlich gehemmt. |
4,35 | 5,16 | 5,28 | 5,79 | 6,30 | 6,36 | 6,54 | |
4,01 | 4,60 | 4,64 | 5,30 | 5,91 | 5,91 | 4,97 | |
3,24 | 2,83 | 2,61 | 2,23 | 1,96 | 2,23 | 3,67 | e) Die Schiffahrt auf dem Rhein erlitt im Jahre 1873 gar keine, die auf dem Main keine nennenswerthe Unterbrechung; der Wasserstand war das ganze Jahr sehr günstig. Nur der Main führte vom 18. bis 20. Jan. und vom 11. bis 14. Dez. Eis, je- doch so schwach, dass nicht einmal die Schiffsbrücke abgefahren zu werden brauchte. Im Rhein kam gar kein Eisgang vor. |
2,66 | 2,04 | 2,04 | 1,70 | 1,44 | 1,44 | 1,44 | |
2,85 | 2,44 | 2,40 | 1,99 | 1,65 | 1,72 | 2,33 | |
3,28 | 2,90 | 2,74 | 2,35 | 2,03 | 2,34 | 3,70 | |
2,70 | 2,14 | 2,13 | 1,76 | 1,48 | 1,49 | 1,45 | |
2,91 | 2,52 | 2,50 | 2,08 | 1,72 | 1,80 | 2,40 | |
3,04 | 2,66 | 2,49 | 2,14 | 1,87 | 2,18 | 3,53 | |
2,46 | 1,92 | 1,93 | 1,60 | 1,38 | 1,38 | 1,36 | |
2,68 | 2,28 | 2,27 | 1,89 | 1,58 | 1,66 | 2,21 | |
3,32 | 2,88 | 2,78 | 2,59 | 2,30 | 2,86 | 5,28 | f) Die Schiffahrt hat während des ganzen Jahres keine Unter- brechung erlitten. |
2,73 | 2,20 | 2,17 | 1,94 | 1,75 | 1,81 | 1,75 | |
2,94 | 2,54 | 2,55 | 2,24 | 1,99 | 2,15 | 2,69 | |
3,58 | 3,03 | 2,90 | 2,75 | 2,33 | 3,06 | 5,78 | g) Desgl. |
2,88 | 2,17 | 2,12 | 1,80 | 1,60 | 1,67 | 1,60 | |
3,11 | 2,60 | 2,58 | 2,21 | 1,89 | 2,14 | 2,80 | |
3,269 | 2,720 | 2,589 | 2,354 | 2,092 | 2,825 | 4,498 | |
2,641 | 1,857 | 1,805 | 1,491 | 1,307 | 1,334 | 1,307 | |
2,825 | 2,302 | 2,249 | 1,813 | 1,569 | 1,831 | 2,492 | |
2,38 | 2,30 | 2,32 | 2,15 | 2,45 | 2,32 | 2,88 | |
2,18 | 2,08 | 2,10 | 2,35 | 2,15 | 2,20 | 2,08 | |
2,28 | 2,18 | 2,20 | 2,25 | 2,30 | 2,25 | 2,33 | |
1,28 | 0,94 | 1,11 | 0,97 | 1,69 | 1,31 | 3,17 | h) Die Schiffahrt war während des ganzen Jahres nicht unterbrochen. |
0,85 | 0,74 | 0,77 | 0,71 | 0,68 | 0,63 | 0,63 | |
0,99 | 0,80 | 0,86 | 0,79 | 0,83 | 0,90 | 1,12 | |
3,75 | 4,32 | 4,56 | 5,25 | 5,70 | 5,19 | 3,45 | i) Der Nullpunkt entspricht dem bekannten höchsten Wasserstande. Die Schiffahrt war wegen Eisgang, Hochwasser oder Wasser- mangel nicht wesentlich gehemmt. |
4,62 | 5,43 | 5,49 | 5,94 | 6,18 | 6,39 | 6,66 | |
4,19 | 4,87 | 5,03 | 5,59 | 5,94 | 5,79 | 5,20 |