Im Jahre 1873 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Wasserstand Jahres-
stand.
Bemerkungen
über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis,
Eisgang, Hochwasser etc.
im
Juli.
im
August.
im
September.
im
October.
im
November.
im
Dezember.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
11.12.13.14.15.16.17.18.
der Elbe.
2,492,322,202,202,342,382,67 a) Die Schiffahrt und Flösserei ist durch die Reparatur der Herren-
mühlen-Schleuse bei Weissenfels und der Oeblitz-Schleuse vom
10. Oktober bis 17. November unterbrochen gewesen.
2,072,102,082,102,122,122,07
2,282,212,142,152,232,252,28
1,821,601,441,441,541,602,08
1,401,361,321,381,361,301,30
1,531,441,381,391,411,471,55
2,201,881,721,661,781,862,62
1,641,561,541,601,541,601,54
1,791,681,641,621,621,711,82
2,582,422,242,242,322,382,90 b) Am 1. und 2. und vom 10. bis 12. Februar ging Grundeis und
war die Schiffahrt unterbrochen.
2,222,202,202,202,162,222,16
2,332,262,212,212,222,282,36
2,822,041,441,381,741,983,84
1,361,221,181,221,201,321,18
1,751,451,261,261,321,561,86
1,571,491,521,411,491,492,15 c) Eisstand vom 1. bis 16. Febr., Eisgang am 17. Febr. Vom
13. bis 16. Sept. war die Schleuse wegen Reparatur der Unter-
thore, vom 19. Dez. ab wegen Erneuerung dieser Thore ge-
sperrt. Sonst war die Schiffahrt ununterbrochen.
Am 7. Nov. die Kettenschiffahrt von der Kalber Schleuse bis
zur Mündung eröffnet.
1,311,311,281,331,281,331,28
1,431,381,391,371,361,421,54
1,861,180,890,731,051,312,93
0,680,420,370,520,470,630,37
0,960,700,560,590,630,911,16
1,531,321,901,901,271,322,52 d) Ende Jan. und vom 1. bis 5. Febr. Eisgang und Eisstand. Die
Schiffahrt bis Ende Mai betrieben; vom 1. Juni ab bis zum
Schlusse des Jahres Unterbrechung wegen Umbau der Schleuse.
1,101,201,100,991,100,990,99
1,151,131,051,041,061,131,37
2,442,321,961,962,102,062,78
2,202,221,881,911,911,901,88
2,322,271,921,992,011,982,31
4,073,534,124,134,134,224,41 e) Die Anfang Jan. begonnene Schiffahrt wurde wegen Eisgang
unterbrochen und wegen Eis auf den Seen und Bauten im Finow-
Kanal erst Ende März wieder eröffnet. Im Juli durchbrach das
Oberwasser der Havel den Mühlendamm, Anfang Aug. abermals
den Damm unweit der Stadtmühle, so dass die Schiffahrt 3 bis
4 Wochen unterbrochen wurde, dann konnte sie aber bis Ende
des Jahres betrieben werden.
1,451,391,041,291,191,371,04
2,762,462,582,712,662,792,77
2,001,961,881,982,002,242,32 f) Die Schiffahrt begann am 4. Jan., wurde vom 30. Jan. bis
25. Febr. durch Eis unterbrochen, dauerte dann bis Schluss
des Jahres.
1,921,801,601,781,801,761,60
1,971,881,811,871,922,042,01
0,840,760,640,680,841,021,74
0,760,600,520,580,680,840,52
0,800,660,570,610,710,941,09
1,321,321,321,341,581,641,80 g) Im Jan. theilweise Unterbrechung wegen Eisstand; im Febr.
Eisstand. Anfangs März Beginn der Schiffahrt.
0,520,400,300,360,380,560,30
0,960,890,820,850,961,121,16
1,381,301,121,161,281,442,18 h) Die Schiffahrt war unterbrochen vom 1. bis 5. Jan. wegen Eis-
stand, sowie vom 10. Jan. bis incl. 4. Febr. wegen Ablassung
der Haltung Cade-Plaue, in Folge der Reparatur des Cader
Unterdrempels und Unterthores.
1,301,101,021,101,161,301,02
1,341,191,081,121,221,381,57

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 12
Tabelle drsa_120_0359_349
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_120_0348_338.tei
drsa_120_0349_339.tei
drsa_120_0350_340.tei
drsa_120_0351_341.tei
drsa_120_0352_342.tei
drsa_120_0353_343.tei
drsa_120_0354_344.tei
drsa_120_0355_345.tei
drsa_120_0356_346.tei
drsa_120_0357_347.tei
drsa_120_0358_348.tei
drsa_120_0359_349.tei
drsa_120_0360_350.tei
drsa_120_0361_351.tei
drsa_120_0362_352.tei
drsa_120_0363_353.tei
drsa_120_0364_354.tei
drsa_120_0365_355.tei
drsa_120_0366_356.tei
drsa_120_0367_357.tei
drsa_120_0368_358.tei
drsa_120_0369_359.tei
drsa_120_0370_360.tei
drsa_120_0371_361.tei
drsa_120_0372_362.tei
drsa_120_0373_363.tei
drsa_120_0374_364.tei
drsa_120_0375_365.tei