Einleitung.
Reihenfolge der 23 bedeutenderen Deutschen Heimathshäfen
1. nach der Anzahl der heimathlichen
Seeschiffe:
2. nach dem Raumgehalt der heimathlichen
Seeschiffe:
3. nach der durchschnittlichen Ladefähigkeit
der heimathlichen Seeschiffe:
Namen der Hafenplätze. Zahl
der
Schiffe.
Namen der Hafenplätze. Gesammter
Raumgehalt
der Schiffe
in
Reg.-Tons.
Namen der Hafenplätze. Durchschnitt-
licher Raum-
gehalt eines
Schiffes in
Reg.-Tons.
24. Flensburg4124. Swinemünde700624. Blankenese157
25. Elmshorn4025. Flensburg668325. Sonderburg149
26. Apenrade3926. Pillau530626. Kolberg140
27. Rügenwalde3927. Anklam524027. Papenburg139
28. Swinemünde3728. Grossefehn517328. Brake110
29. Kolberg3529. Kolberg489929. Kiel.109
30. Ueckermünde3430. Leer462030. Leer105
31. Cranz, Amts Jork3131. Sonderburg312031. Weener105
32. Karolinensyhl2932. Elmschorn298332. Heiligenhafen102
33. Stolpmünde2633. Cranz, Amts Jork292233. Emden99
34. Anklam2434. Königsberg245634. Cranz, Amts Jork94
35. Heiligenhafen2235. Stolpmünde240935. Stolpmünde93
36. Sonderburg2136. Heiligenhafen223336. Grossefehl89
37. Weener2137. Weener221037. Elmshorn75
38. Pillau1338. Rendsburg218038. Karolinensyhl72
39. Königsberg1039. Karolinensyhl207639. Rendsburg51

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 13
Tabelle drsa_130_0019_1
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_130_0018.tei
drsa_130_0019_1.tei