Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1873. | |||||||||||
Noch: II. Salzgewinnung aus wässeriger Lösung (Salinen). | |||||||||||
Arten der Produkte. | Betriebene Werke zur Produktion des Salzes als | Die Produktion betrug | Mittlere Belegschaft. | Von den Arbeitern ernährte An- gehörige. | |||||||
der Menge nach | dem Werthe nach (ohne Steuer) | Männliche Arbeiter. | Weibliche Arbeiter. | Ueber- haupt. | |||||||
Haupt- produkt. | Neben- produkt. | überhaupt. | auf den Ctr. | ||||||||
Ctr. | Thlr. | Sgr. | Köpfe. | Köpfe. | Köpfe. | Köpfe. | |||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | ||
Noch: B. Die Oberbergamts- bezw. Bergamtsbezirke und Staaten nach ihrer Salinenproduktion. | |||||||||||
11. Anhalt. | |||||||||||
1. | Kochsalz | 1 | ─ | a) 23918 | 12195 | 15,30 | 10 | ─ | 10 | . | |
2. | Chlorkalium | 21 | ─ | 653169 | 1.494047 | 68,62 | 917 | 75 | 992 | . | |
3. | Chlormagnesium | ─ | 1 | 100 | 60 | 18,00 | ─ | ─ | ─ | ─ | |
4. | Schwefelsaure Alkalien. | ||||||||||
a. | Glaubersalz | ─ | 4 | 200965 | 147880 | 22,08 | ─ | ─ | ─ | ─ | |
b. | Schwefelsaures Kali | ─ | 2 | 14417 | 29982 | 62,39 | ─ | ─ | ─ | ─ | |
c. | Schwefelsaure Kali-Magnesia | ─ | 5 | 235534 | 93685 | 11,93 | ─ | ─ | ─ | ─ | |
5. | Schwefelsaure Magnesia | ─ | 5 | 124123 | 5903 | 1,43 | ─ | ─ | ─ | ─ | |
Summe | 22 | 17 | 1.252226 | 1.783752 | 42,73 | 927 | 75 | 1002 | . | ||
12. Schwarzburg-Rudolstadt. | |||||||||||
1. | Kochsalz | 1 | ─ | 33321 | 15118 | 13,61 | 12 | ─ | 12 | 33 | |
13. Schwarzburg-Sondershausen. | |||||||||||
1. | Kochsalz | 1 | ─ | b) 11155 | 7437 | 20,00 | 6 | ─ | 6 | 19 | |
14. Reuss j. L. | |||||||||||
1. | Kochsalz | 1 | ─ | c) 106206 | 53300 | 15,06 | 60 | 2 | 62 | 125 | |
15. Lippe. | |||||||||||
1. | Kochsalz | 1 | ─ | d) 25428 | 17600 | 20,76 | 20 | ─ | 20 | 53 | |
4. | Schwefelsaure Alkalien. | ||||||||||
a. | Glaubersalz | ─ | 1 | 70 | 140 | 60,00 | ─ | ─ | ─ | ─ | |
Summe | 1 | 1 | 25498 | 17740 | 20,87 | 20 | ─ | 20 | 53 | ||
16. Elsass-Lothringen. | |||||||||||
1. | Kochsalz | 6 | ─ | 705933 | 224651 | 9,55 | 207 | ─ | 207 | 690 | |
Zusammen Deutsches Reich. | |||||||||||
1. | Kochsalz (Chlornatrium) | 66 | 1 | e) 7.460803 | 3.429560 | 13,79 | 3366 | 18 | 3384 | . | |
2. | Chlorkalium | 21 | 2 | 654396 | 1.495099 | 68,54 | 919 | 75 | 994 | . | |
3. | Chlormagnesium | ─ | 2 | 498 | 60 | 3,61 | ─ | ─ | ─ | ─ | |
4. | Schwefelsaure Alkalien. | ||||||||||
a. | Glaubersalz | ─ | 8 | 207753 | 153414 | 22,15 | 5 | ─ | 5 | 17 | |
b. | Schwefelsaures Kali | ─ | 2 | 14417 | 29982 | 62,39 | ─ | ─ | ─ | ─ | |
c. | Schwefelsaure Kali-Magnesia | ─ | 5 | 235534 | 93685 | 11,93 | ─ | ─ | ─ | ─ | |
5. | Schwefelsaure Magnesia | ─ | 5 | 124123 | 5903 | 1,43 | ─ | ─ | ─ | ─ | |
6. | Schwefelsaure Erden: | ||||||||||
a. | Schwefelsaure Thonerde | ─ | 1 | 21677 | 170000 | 235,27 | ─ | ─ | ─ | ─ | |
b. | Alaun | 6 | 1 | 48910 | 150100 | 92,07 | 176 | ─ | 176 | 427 | |
Summe | 93 | 27 | 8.768111 | 5.527803 | 18,91 | 4466 | 93 | 4559 | . | ||
Davon in: a) 23918 Ctr. b) 3806 Ctr. c) 6688 Ctr. d) 600 Ctr. durch Auflösen von Steinsalz über Tage dargestellt. e) Von der gesammten Kochsalzmenge sind durch Auflösen von Steinsalz über Tage dargestellt 523944 Ctr. Die von den Steinsalzbergwerken an Salinen zur Umsiedung abgegebene Steinsalzmenge betrug: 607375 Ctr. i. W. v. 45902 Thlr. (Vgl. Anmk. am Schluss der Bergwerksproduktion). Diese Angabe wird nach der Einrichtung der montanstatistischen Formulare nicht direkt von den Salinenverwaltungen erfragt, sondern durch Abziehen der im mineralischen Zustande verbrauchten Menge von der Gesammtförderung der Steinsalzwerke ermittelt. Der Betrag umfasst also die ganze von den Steinsalzbergwerken im Laufe des Jahres 1873 zum Auflösen und Versieden abgegebene Menge. Es liegt die Möglichkeit vor, dass davon einzelne Posten im Bestande der Salinen für die Folgejahre verblieben, andere zu Badezwecken, in chemischen Fabriken etc. aufgelöst worden sind. Eine gegenseitige Kontrolirung der Angaben über das zur Umsiedung gelangte Steinsalz und die aus demselben ersottene Kochsalzmenge sowie eine Berechnung des Siede-Verlustes aus denselben kann deshalb mit Sicherheit nicht ausgeführt werden. |