Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1873. | ||||||||||||||||||
Noch: III. Metalldarstellung aus den Erzen. | ||||||||||||||||||
Staaten und Landestheile. | Betriebene Werke zur Produktion des Metalls als | Verarbeitete Erze. | Produktion an | Von der Pro- duktion sind erzeugt | Die Produktion besteht in | Mittlere Belegschaft. | Von den Arbeitern ernährte Angehörige | |||||||||||
Hauptprodukt. | Nebenprodukt. | Inländische. | Zoll- ausländische. | Gold. | aus zollaus- ländischen Erzen. | Männliche Arbeiter. | Weibliche Arbeiter. | Ueberhaupt. | ||||||||||
Ctr. | Ctr. | Pfd. | Pfd. | Köpfe. | Köpfe. | Köpfe. | Köpfe. | |||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | |
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach den Verhältnissen des Betriebes in den verschiedenen Staaten und Landestheilen. VI. Gold. | ||||||||||||||||||
1. | Preussen. | |||||||||||||||||
Provinz Brandenburg. | ||||||||||||||||||
Pol.-Bez. Berlin | ─ | 1 | a) ─ | ─ | 24,860 | ─ | unter V. | |||||||||||
Provinz Hannover. | ||||||||||||||||||
Landd.-Bez. Hildesheim | ─ | 3 | unter III. u. V. | 199,892 | 199,028 | unter III. u. V. | ||||||||||||
Kommunion-Harz (4/7) *) | ─ | 1 | unter III | ─ | 12,315 | ─ | unter III. | |||||||||||
Summe Prov. Hannover | ─ | 4 | ─ | ─ | 212,207 | 199,028 | ||||||||||||
Provinz Hessen-Nassau. | ||||||||||||||||||
Reg,-Bez. Wiesbaden. | ─ | 1 | Gekrätz | b) 374,647 | ─ | unter III. | ||||||||||||
Summe Preussen | ─ | 5 | ─ | ─ | 237,067 | 199,028 | ─ | ─ | ─ | ─ | ||||||||
Ausserdem | ─ | 1 | Gekrätz | 374,647 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | |||||||||
2. | Sachsen | ─ | 1 | unter V. | 383,6 | 207,0 | unter V. | |||||||||||
3. | Braunschweig. | |||||||||||||||||
Kommunion-Harz (3/7) *) | ─ | c) ─ | unter III | ─ | 9,243 | ─ | unter III. | |||||||||||
Summe Deutsches Reich | ─ | 6 | ─ | ─ | 629,910 | 406,028 | ─ | ─ | ─ | ─ | ||||||||
Ausserdem | ─ | 1 | Gekrätz | 374,647 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | |||||||||
VII. Quecksilber. | ||||||||||||||||||
Nichts. | ||||||||||||||||||
VIII. Nickel und nickelhaltige Nebenprodukte. | ||||||||||||||||||
Nicel. | nickelhaltigen Neben- produkten. | aus inländischen Erzen. | Nickel. | Nickelkupfer. | Nickelspeise. | Nickelvitriol. | ||||||||||||
1. | Preussen. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | Ctr. | |||||||||
Provinz Schlesien. | ||||||||||||||||||
Reg.-Bez. Liegnitz | 1 | ─ | ─ | d) 797 | 797 | 504 | 60 | ─ | 564 | 504 | ─ | ─ | 60 | 15 | 3 | 18 | 42 | |
Provinz Sachsen. | ||||||||||||||||||
Reg.-Bez. Merseburg. | ─ | 1 | unter IV. | ─ | 2491 | 2491 | ─ | ─ | e) 2491 | ─ | ─ | unter IV. | ||||||
Provinz Hannover. | ||||||||||||||||||
Kommunion-Harz (4/7) *) | ─ | 1 | unter III. | ─ | 713 | 713 | ─ | ─ | ─ | 713 | ─ | unter III. | ||||||
Provinz Westfalen. | ||||||||||||||||||
Reg.-Bez. Arnsberg | 1 | 1 | unter III | 10000 | 10000 | 692 | 1000 | 92 | 1600 | 692 | 1000 | ─ | ─ | 75 | ─ | 75 | 150 | |
und unter III. | ||||||||||||||||||
Summe Preussen | 2 | 3 | ─ | 10797 | 10797 | 1196 | 4264 | 3296 | 2164 | 1196 | 3491 | 713 | 60 | 90 | 3 | 93 | 192 | |
2. | Sachsen | ─ | 3 | . | . | f) . | 663 | 240 | f) 903 | f) ─ | 663 | ─ | 240 | ─ | unter V. und IX. | |||
3. | Braunschweig. | |||||||||||||||||
Kommunion-Harz (3/7) *) | ─ | g) ─ | unter III. | ─ | 534 | 534 | ─ | ─ | ─ | 534 | ─ | unter III. | ||||||
Summe Deutsches Reich | 2 | 6 | . | . | . | 1859 | 5038 | 4733 | 2164 | 1859 | 3491 | 1487 | 60 | 90 | 3 | 93 | 192 | |
*) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anm. b) S. II. 8. a) Vergl. Anm. a) S. II. 51. b) Auf der Braubacher Hütte aus Gekrätz gewonnen, daher als eigentliches Hüttenprodukt nicht zu betrachten und in den Summen für Preussen und Deutsches Reich nicht mitenthalten. c) Unter Preussen, Provinz Hannover, gezählt. d) Nickelspeise und nickelhaltige Hüttenprodukte. e) Spleisskratzen No. 1 und 2. f) Aus bereits anderweitig metallurgisch bearbeiteten Erzen. Es lässt sich deshalb weder der Erzverbrauch nachweisen, noch die Frage nach dem Ursprung aus inländischen oder zollausländischen Erzen beantworten. Um indessen erhebliche Störungen im Tabellenwerke zu vermeiden, sind die hier in Be- tracht kommenden, im Verhältniss zur Gesammtproduktion der Hüttenwerke geringfügigen Quantitäten der Produktion aus inländischen Erzen zugerechnet worden. g) Unter Preussen, Provinz Hannover, gezählt. |