Elbegebiet.
Schiffbarkeitsverhältnisse des Elbegebiets.
Höchster
bekannter
Wasserstand:
Schleusen: Brücken: Bemerkungen.
Bauart,
ob massiv
oder von
Holz?
Nutz-
bare
Länge
Breite örtliche Lage Art und Bau der
Durchfahrt-
öffnung
der
Kam-
mer
im
Thor
Tag
und
Jahr
am
Pegel
Breite Höhe
über
MeterMeterMeter
12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.
.52,705,50 .
. . P. O. zu
Alsleben
(U. P.)
a) Bei einem Wasserstande von
3,8 Meter am Pegel bei Bern-
burg kann die Schleuse nicht
mehr benutzt werden.
.55,805,85 . bei Bernburg. . . .
17996,04 bei Bernburg. Eisenbahnbr. b)
massiv.
31,3810,9 b) Die Eisenbahnbrücke bei Bern-
burg hat 3 Oeffnungen und
ist mit 2 Krahnen zum Auf-
richten und Niederlegen der
Masten versehen.
. . . .
. . bei der Grezehner Eisen-
bahn-Station.
Eisenbahnbr.
massiv.
. .
bei Gross Rosenburger
Spital.
. . . c) Bei Ermittelung der Höhen-
lage und der Gefällverhältnisse
der Unstrut sind folgende Nivelle-
ments benutzt worden:
mittl.
Wasser.
1. Nivellement des regulirten Un-
strutflusses von oberhalb Boll-
stedt (Grenze mit der Stadt
Mühlhausen) bis an die Merx-
lebener Fluthbrücke b. Langen-
salza. Nivellirt und gezeichnet
1873 durch Vermessungs-Revi-
sor Panning.
. . bei Mühlhausen, Eisenbahn-
brücke
massiv. .1,575
zu Bollstedt massiv. .1,440
. . zu Alten-Gottern . .0,610 2. Längen-Profil des Unstrut-
flusses von Nägelstedt bis
Sachsenburg. Nivellirt und
gezeichnet durch Bauführer
Schütte.
im Wege von Thamsbrück
nach Gross-Gottern
. .1,318
im Wege von Thamsbrück
nach Langensalza
. .1,405 3. Uebersichts-Längen-Profil der
Unstrut von Sachsenburg bis
zur Vereinigung mit der Saale
unterhalb Freiburg. Aus den
Special-Plänen zusammenge-
tragen 1854 durch Ibrügger,
Techniker.
bei Merxleben massiv. .0,710
Chausseebrücke daselbst massiv. . .
Fussgänger-Brücke zu Gr.-
Vargula
. . .
. . zu Gross-Vargula massiv. .1,983
. . zu Gebese . . . d) Die Horizontale der beiden
letztgenannten Nivellements ist zu
100 (31,385 Meter) über dem Ober-
drempel der Schleuse zu Rossleben
angenommen. Die Beziehung der-
selben zu einer bekannten Hori-
zontale (Amsterdamer Peil, Pegel
zu Kuxhaven etc.) war nicht zu
ermitteln, und konnten desshalb
die angegebenen Höhen nicht auf
den Nordseespiegel reducirt wer-
den.
. . bei Wundersleben . . .

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 15
Tabelle drsa_150_0125_107
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_150_0112_094.tei
drsa_150_0113_095.tei
drsa_150_0114_096.tei
drsa_150_0115_097.tei
drsa_150_0116_098.tei
drsa_150_0117_099.tei
drsa_150_0118_100.tei
drsa_150_0119_101.tei
drsa_150_0120_102.tei
drsa_150_0121_103.tei
drsa_150_0122_104.tei
drsa_150_0123_105.tei
drsa_150_0124_106.tei
drsa_150_0125_107.tei
drsa_150_0126_108.tei
drsa_150_0127_109.tei
drsa_150_0128_110.tei
drsa_150_0129_111.tei
drsa_150_0130_112.tei
drsa_150_0131_113.tei
drsa_150_0132_114.tei
drsa_150_0133_115.tei
drsa_150_0134_116.tei
drsa_150_0135_117.tei
drsa_150_0136_118.tei
drsa_150_0137_119.tei
drsa_150_0138_120.tei
drsa_150_0139_121.tei
drsa_150_0140_122.tei
drsa_150_0141_123.tei