Gebiet der Deutschen Küstengewässer nördlich der Elbe. | ||||||||||
Schiffbarkeitsverhältnisse des Eidergebiets. | ||||||||||
Höchster bekannter Wasserstand: | Schleusen: | Brücken: | Bemerkungen. | |||||||
Bauart, ob massiv oder von Holz? | Nutz- bare Länge | Breite | örtliche Lage | Art und Bau | der Durchfahrt- öffnung | |||||
der Kam- mer | im Thor | |||||||||
Tag und Jahr | am Pegel | Breite | Höhe über Wasser | |||||||
Meter | Meter | Meter | ||||||||
12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. |
a) Die Maximaltragfähigkeit der die Luhnau befahrenden Schiffe ist 400 Ctr. | ||||||||||
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . | . | . | |
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . | . | . | |
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . | . | . | b) Die Maximaltragfähigkeit der die Haalerau befahrenden Schiffe ist 400 Ctr. Die Schleuse hat eine Tiefe von 1,7 Meter. |
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . | . | . | |
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . | . | . | |
. | . | . | 6,37 | . | . | . | . | |||
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | |
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | |
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . | . | . | c) Die Maximaltragfähigkeit der die Gieselau befahrenden Schiffe ist 400 Ctr. Die Schleuse an der Gieselau hat bei gewöhn- lichem Wasserstande eine Tiefe von 1,8 Meter. |
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . | . | . | |
. | . | . | . | . | 5,70 | . | . | . | . | |
─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | |
─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | |
d) Die Maximaltragfähigkeit der die Neue-Sorge befahrenden Schiffe ist auf der Strecke von Tetenhusen bis zur Sand- schleuse 400, von der Sand- schleuse bis zur Eider 800 Ctr. Die Sandschleuse kann von Schiffen mit einem Tiefgang von 1,00 Meter passirt werden. | ||||||||||
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . | . | . | |
. | . | . | . | . | 5,70 | . | . | . | . | |
─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | |
─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | |
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . | . | . | |
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . | . | . | e) Auf der Alten-Sorge können nur Schiffe von 300 Ctr. Maxi- maltragfähigkeit fahren. Die Steinschleuse hat bei ordinärer Fluth eine Tiefe von 3,7 Meter. |
. | . | . | . | . | 4,40 | . | . | . | . | |
─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | |
─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | |
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . | . | . | f) Die Maximaltragfähigkeit der die Treene befahrenden Schiffe ist 600 Ctr. |
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . | . | . | |
. | . | . | . | . | 8,47 | . | . | . | . | g) Die Schleuse bei Friedrichstadt ist mit 2 Paar Fluth- und 1 Paar Ebbethoren versehen und gestattet einen Tiefgang bis zu 1,65 Meter. |
─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | |
─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | |
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | . | . | . | . | h) Die Süderbootfahrt kann nur von Schiffen mit 300 Ctr. Maximaltragfähigkeit befahren werden. Anlageplätze befinden sich zu Garding und Katingsiel. |
. | . | . | . | . | 4,00 | . | . | . | . | |
─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | |
─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ |