Elbegebiet.
Schiffbarkeitsverhältnisse des Elbegebiets.
Höchster
bekannter
Wasserstand:
Schleusen: Brücken: Bemerkungen.
Bauart,
ob massiv
oder von
Holz?
Nutz-
bare
Länge
Breite örtliche Lage Art und Bau der
Durchfahrt-
Öffnung
der
Kam-
mer
im
Thor
Tag
und
Jahr.
am
Pegel
Breite Höhe
über
MeterMeterMeter
12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.
a) Nach Berghaus Landbuch der
Mark Brandenburg, Bd. II.
S. 111.
b) A. a. O., Bd. II. S. 119.
. . massiv40,89,42 . . . . .
. . massiv40,89,42 . . . . .
. . massiv40,89,42 . . . . .
. . massiv40,89,42 . . . . .
zu Prieros über d. Schleusen-
kanal.
.4,81 höchstem
Wasser
2,04
. . .34,11 .4,39 zu Prierosbrück Chausseebr. Zugbrücke6,49
. . zu Blindow. Zugbrücke6,28
. . .43,86 .5,34 zu Neuen Mühle. Zugbrücke5,34
. . zu Schmöckwitz. Zugbrücke7,48
. . bei Köpenick lange Brücke. .7,14 .
. .
. . .32,485,655,23 bei Wend. Rietz unterhalb
der Schleuse.
.5,34 .
Schaafbrücke unterhalb
Wendisch Rietz.
.5,02 .
.32,015,655,28 oberhalb Storkow. .5,65 .
in Storkow Schleusenbrücke. .5,65 .
Schauensche Hammelstall-
brücke.
.5,02 .
. .
unterhalb der Schleuse bei
Kummersdorf.
.5,02 .
.33,115,655,34
.
. .
bei Wolzig. .6,28 .

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 15
Tabelle drsa_150_0147_129
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_150_0142_124.tei
drsa_150_0143_125.tei
drsa_150_0144_126.tei
drsa_150_0145_127.tei
drsa_150_0146_128.tei
drsa_150_0147_129.tei
drsa_150_0148_130.tei
drsa_150_0149_131.tei
drsa_150_0150_132.tei
drsa_150_0151_133.tei
drsa_150_0152_134.tei
drsa_150_0153_135.tei
drsa_150_0154_136.tei
drsa_150_0155_137.tei
drsa_150_0156_138.tei
drsa_150_0157_139.tei
drsa_150_0158_140.tei
drsa_150_0159_141.tei