Rheingebiet. | ||||||||||
Schiffbarkeitsverhältnisse des Rheingebiets. | ||||||||||
Höchster bekannter Wasserstand: | Schleusen: | Brücken: | Bemerkungen. | |||||||
Bauart, ob massiv oder von Holz ? | Nutz- bare Länge | Breite | örtliche Lage | Art und Bau | der Durchfahrt öffnung | |||||
Tag und Jahr. | am Pegel | der Kam- mer | im Thor | Breite | Höhe über Wasser | |||||
Meter | Meter | Meter | ||||||||
12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. |
P. O. zu Trier | ||||||||||
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | bei Conz, Eisenbahnbrücke. | massiv, gewölbt. | 21,97 | 13,88 | |
bei Trier. | massiv, gewölbt. | . | 11,36 | |||||||
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | a) Die Schiffahrt kann bei den Wasserständen von 0,32 bis 4,02 Meter am Pegel zu Cochem betrieben werden, und liegt auch bei diesem höchsten zur Schiff- fahrt benutzbaren Wasserstande die Krone des Leinpfades auf der unteren Strecke, während sie auf der oberen durchschnitt- lich zu 4,4 Meter Cochemer Pegel angeordnet ist. | ||||
bei Koblenz. | massiv, gewölbt. | . | . | |||||||
bei Koblenz, Eisenbahnbr. | eiserne Gitter- brücke. | 35,5 | . | |||||||
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | bei Ettelbrück. | . | . | . | |
bei Diekirch. | . | . | . | |||||||
bei Bollendorf. | . | . | . | |||||||
zu Echternach. | . | . | . | |||||||
. | . | ─ | ─ | ─ | ─ | |||||
b) Der Nullpunkt des Pegels zu Steinheim korrespondirt zur Zeit mit der Sohle der seich- testen Stellen des Schiffsweges zwischen Wasserbillig und Echternach. | ||||||||||
bei Wasserbillig (alte Br.) | ||||||||||
bei Wasserbillig, Eisenbahn- brücke. | massiv. | . | . |