Rheingebiet.
Schiffbarkeitsverhältnisse des Rheingebiets.
Höchster
bekannter
Wasserstand:
Schleusen: Brücken: Bemerkungen.
Bauart,
ob massiv
oder von
Holz?
Nutz-
bare
Länge
Breite örtliche Lage Art und Bau der
Durchfahrt-
öffnung
der
Kam-
mer
im
Thor
Tag
und
Jahr.
am
Pegel
Breite Höhe
über
MeterMeterMeter
12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.
. . . . . .
bei Konstanz a) Eisenbahnbr. massiv.40 höchst. W.
2,7
a) Bei Hochwasser muss wegen
der niedrigen Lage der festen
Brücken bei Konstanz, Stein u.
Diessenhofen der Schlott der
Dampfschiffe umgelegt werden.
. . bei Stein. a) von Holz. . .
bei Diesssnhofen. a) von Holz. . .
b) Die Schiffbrücken bei Eich-
wald, Markolsheim, Schönau,
Rheinau, Gerstheim, Gambs-
heim, Drusenheim, Selz er-
halten je 3 Durchlässe.
. . . .
. .
18./9. 18526,25 bei Hüningen. Schiffbrücke. c) 0,00 am Strassburger Pegel
ist = ─ 0,70 Meter am Neu-
burger Pegel.
bei Eichwald. b) Schiffbrücke.
bei Neubreisach. Schiffbrücke. .
bei Markolsheim. b) Schiffbrücke. . d) Abweichend von den in Spalte
8 ─ 13 enthaltenen Mittheilun-
gen des Kaiserlichen Ober-
präsidiums zu Strassburg giebt
die Königliche Bayerische Re-
gierung in Bezug auf den Tief-
gang der Schiffe bei dem Mini-
malwasserstande, sowie über
die Hochwasser - Verhältnisse
folgende Zahlen an: Bei einem
Minimal wasserstande von ─ 0,25
Meter am Neuburgcr Pegel
können Schiffe mit einem Tief-
gange von 1,20 ─ 1,40 Meter von
Neuburg bis Strassburg und
bei demselben Wasserstande
mit 1,50 ─ 1,70 Meter Tiefgang
von Neuburg bis Speyer fahren.
Ufervoll ist der Fluss bei 3,40
bis 3,80 am Pegel, bis zu Deich-
krone bei 4,72 ─ 5,52 Meter.
bei Schönau. b) Schiffbrücke. .
bei Rheinau. b) Schiffbrücke. .
bei Gerstheim. b) Schiffbrücke. .
20./9.18524,54 .
bei Kehl. Schiffbrücke. .
bei Kehl, Eisenbahnbrücke. massiv.56,0 höchst. W.
1,5
bei Gambsheim. b) Schiffbrücke. .
bei Drusenheim. b) Schiffbrücke. .
bei Selz. b) Schiffbrücke. .
21./9.18524,02
bei Maximiliansau, Eisen-
bahnbrücke.
Schiffbrücke. .

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 15
Tabelle drsa_150_0229_211
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_150_0228_210.tei
drsa_150_0229_211.tei
drsa_150_0230_212.tei
drsa_150_0231_213.tei
drsa_150_0232_214.tei
drsa_150_0233_215.tei
drsa_150_0234_216.tei
drsa_150_0235_217.tei
drsa_150_0236_218.tei
drsa_150_0237_219.tei
drsa_150_0238_220.tei
drsa_150_0239_221.tei
drsa_150_0240_222.tei
drsa_150_0241_223.tei
drsa_150_0242_224.tei
drsa_150_0243_225.tei
drsa_150_0244_226.tei
drsa_150_0245_227.tei
drsa_150_0246_228.tei
drsa_150_0247_229.tei
drsa_150_0248_230.tei
drsa_150_0249_231.tei
drsa_150_0250_232.tei
drsa_150_0251_233.tei
drsa_150_0252_234.tei
drsa_150_0253_235.tei
drsa_150_0254_236.tei
drsa_150_0255_237.tei
drsa_150_0256_238.tei
drsa_150_0257_239.tei
drsa_150_0258_240.tei
drsa_150_0259_241.tei
drsa_150_0260_242.tei
drsa_150_0261_243.tei
drsa_150_0262_244.tei
drsa_150_0263_245.tei
drsa_150_0264_246.tei
drsa_150_0265_247.tei
drsa_150_0266_248.tei
drsa_150_0267_249.tei
drsa_150_0268_250.tei
drsa_150_0269_251.tei
drsa_150_0270_252.tei
drsa_150_0271_253.tei
drsa_150_0272_254.tei
drsa_150_0273_255.tei
drsa_150_0274_256.tei
drsa_150_0275_257.tei
drsa_150_0276_258.tei
drsa_150_0277_259.tei
drsa_150_0278_260.tei
drsa_150_0279_261.tei
drsa_150_0280_262.tei
drsa_150_0281_263.tei
drsa_150_0282_264.tei
drsa_150_0283_265.tei
drsa_150_0284_266.tei
drsa_150_0285_267.tei
drsa_150_0286_268.tei
drsa_150_0287_269.tei
drsa_150_0288_270.tei
drsa_150_0289_271.tei
drsa_150_0290_272.tei
drsa_150_0291_273.tei
drsa_150_0292_274.tei
drsa_150_0293_275.tei
drsa_150_0294_276.tei
drsa_150_0295_277.tei
drsa_150_0296_278.tei
drsa_150_0297_279.tei