Rheingebiet.
Schiffbarkeitsverhältnisse des Rheingebiets.
Höchster
bekannter
Wasserstand:
Schleusen: Brücken: Bemerkungen.
Bauart,
ob massiv
oder von
Holz?
Nutz-
bare
Länge
Breite örtliche Lage Art und Bau der
Durchfahrt-
öffnung
der
Kam-
mer
im
Thor
Tag
und
Jahr.
am
Pegel
Breite Höhe
über
MeterMeterMeter
12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.
a) Dieser nicht unbedeutende Stau
= 1: 11162 beruht wahr-
scheinlich auf einem Fehler
in dem Nivellement und be-
darf der Aufklärung.
. . . . . .
massiv30,505,305,20 . . . . b) Die Höhenlage des Hüninger
Zweigkanals ist nach dem
Rheinpegel zu Hüningen be-
stimmt. Der Nullpunkt dessel-
ben liegt ─ siehe Rheinniv.
S. 210 ─ 240,924 Meter über
A. P. Der Drempel der Schleuse
No. 1 des Kanals liegt 0,49
Meter unter jenem, mithin
240,434 Meter über A. P., der
normale Wasserstand 242,784
Meter, hiervon das Gesammt-
gefälle des Kanals = 7,57 Meter
ergiebt für die Mündung in
den Rhein-Rhone-Kanal ─
Oberwasser der Schleuse 42 ─
die Höhe von 235,214 Meter
über A. P. Die Differenz dieser
Höhenlage gegen die, welche
sich aus der der Ill an der Mün-
dung des Rhein-Rhone-Kanals,
unterhalb der Schleuse 85, unter
Hinzurechnung des Gefälles in
letzterem von Schleuse 42─85
ergiebt, kann diesseits nicht
aufgeklärt werden, da es an
den erfordei lichen Unterlagen
fehlt, und muss richtig gestellt
werden.
massiv34,755,305,20 . . . .
massiv34,755,305,20 . . . .
massiv34,755,305,20 . . . .
. .
massiv25,205,004,54 . . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . .
. . . höchstem
bekannt.
Wasser
c) Die 22 über die nicht kanali-
sirte Ill führenden Brücken
bieten der sehr unbedeutenden
Schiffahrt keine Hindernisse.
Ueber die kanalisirte Ill
führen 20 Brücken, von welchen
2 Klappbrücken sind. Die ge-
ringste Lichthöhe der übrigen
stehenden Brücken beträgt 4,0
Meter über Mittelwasser.
in Strassburg, Festungs-
Schleusenbrücke.
massiv. 5,91
bez.
6,12
2,94
massiv34,756,305,30 . . . .
. . . .
. . . .
. . . .

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 15
Tabelle drsa_150_0235_217
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-11
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_150_0228_210.tei
drsa_150_0229_211.tei
drsa_150_0230_212.tei
drsa_150_0231_213.tei
drsa_150_0232_214.tei
drsa_150_0233_215.tei
drsa_150_0234_216.tei
drsa_150_0235_217.tei
drsa_150_0236_218.tei
drsa_150_0237_219.tei
drsa_150_0238_220.tei
drsa_150_0239_221.tei
drsa_150_0240_222.tei
drsa_150_0241_223.tei
drsa_150_0242_224.tei
drsa_150_0243_225.tei
drsa_150_0244_226.tei
drsa_150_0245_227.tei
drsa_150_0246_228.tei
drsa_150_0247_229.tei
drsa_150_0248_230.tei
drsa_150_0249_231.tei
drsa_150_0250_232.tei
drsa_150_0251_233.tei
drsa_150_0252_234.tei
drsa_150_0253_235.tei
drsa_150_0254_236.tei
drsa_150_0255_237.tei
drsa_150_0256_238.tei
drsa_150_0257_239.tei
drsa_150_0258_240.tei
drsa_150_0259_241.tei
drsa_150_0260_242.tei
drsa_150_0261_243.tei
drsa_150_0262_244.tei
drsa_150_0263_245.tei
drsa_150_0264_246.tei
drsa_150_0265_247.tei
drsa_150_0266_248.tei
drsa_150_0267_249.tei
drsa_150_0268_250.tei
drsa_150_0269_251.tei
drsa_150_0270_252.tei
drsa_150_0271_253.tei
drsa_150_0272_254.tei
drsa_150_0273_255.tei
drsa_150_0274_256.tei
drsa_150_0275_257.tei
drsa_150_0276_258.tei
drsa_150_0277_259.tei
drsa_150_0278_260.tei
drsa_150_0279_261.tei
drsa_150_0280_262.tei
drsa_150_0281_263.tei
drsa_150_0282_264.tei
drsa_150_0283_265.tei
drsa_150_0284_266.tei
drsa_150_0285_267.tei
drsa_150_0286_268.tei
drsa_150_0287_269.tei
drsa_150_0288_270.tei
drsa_150_0289_271.tei
drsa_150_0290_272.tei
drsa_150_0291_273.tei
drsa_150_0292_274.tei
drsa_150_0293_275.tei
drsa_150_0294_276.tei
drsa_150_0295_277.tei
drsa_150_0296_278.tei
drsa_150_0297_279.tei