Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1874.
an der Deutschen Küste während des Jahres 1874.
Art
des
Unfalls.
Wind: Seegang. Wetter.
(Himmels-
ansicht.)
Ebbe und Fluth. Ausgang des Unfalls für Verlust
an Men-
schen von
Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des
Unfalls oder sonstige Bemerkungen.
Richtung. Stärke. das Schiff. die Ladung. der Besatzung. den Passagieren etc.
17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
und Rixhöft.
gestrandet. NW4 leichte
Dünung.
klare Luft. unbeschädigt
abgebracht.
ein geringer
Theil verloren.
Verwechselung des Leuchtfeuers von Heisterness mit dem
von Hela führte die Strandung herbei.
* gestrandet. NNO6 hoher
Seegang.
böig. wrack. verloren. Das Schiff hatte mit dem Steuerruder mehrere Fischer-
leinen mit daran befestigten Steinen gefischt, wurde
hierdurch am Wenden gehindert und strandete.
gestrandet. West3 ruhige
See.
klare Luft. unbeschädigt
abgebracht.
unversehrt. .
gestrandet. Ost3 ruhige
See.
klare Luft. unbeschädigt
abgebracht.
unversehrt. Muthmasslich war fehlerhafte Abschätzung der Entfernung
vom Hela'er Leuchtfeuer Ursache beider Strandungen;
die Schiffe strandeten beide beim Umlegen (Wenden)
des Schiffes.
gestrandet. Ost6 hoher
Seegang.
böig und
Schnee.
leicht beschäd.
abgebracht.
unbeschädigt.
* gestrandet. NO4 hoher
Seegang.
Schnee. . Vermuthlich durch Verwechselung des Leuchtfeuers von
Heisterness mit dem von Hela vesanlasst.
gestrandet. OSO5 hoher
Seegang.
Schnee. unbeschädigt
abgebracht.
unversehrt. Desgl.
gestrandet. Ost3 ruhige
See.
trübe Luft. unbeschädigt
abgebracht.
unbeschädigt. Muthmasslich ungenaues Besteck.
und Hoff.
* gestrandet. NO3 ruhige
See.
dichter Nebel. wrack. zur Hälfte des
Werths geborgen
Stromversetzung bei dichtem Nebel verursachte die Stran-
dung.
* gestrandet. SW7 schwerer
Seegang.
Regen. wrack. geborgen. Muthmasslich durch unrichtiges Besteck veranlasst.
gekentert. NO7 schwerer
Seegang.
Schnee. geborgen. verloren.4 Das Boot war zum Fischfange auf See, der plötzlich ein-
getretene Sturm trieb es in die Brandung, wo es
kenterte.
* gestrandet. West7 schwerer
Seegang.
Regen. . geborgen. Unbekannte Lokaldeviation des Kompasses führte die Stran-
dung herbei.
* Kollision
der
beiden
Dampfschiffe.
SSW4 ruhige
See.
klare Luft. verloren. verloren.3 Von der „Borussia“ ist nur die Toplaterne sichtbar gewe-
sen, die Seitenlaternen haben entweder schlecht geleuch-
tet oder gänzlich gefehlt. Muthmasslich war Unaufmerk-
samkeit der Wachehabenden Ursache des Unfalls.
schwer beschä-
digt.
beschädigt ge-
borgen.
und Arkona.
gestrandet. NNO8 schwerer
Seegang.
Schnee. beschädigt ab-
gebracht.
Sturm und Seegang waren Ursache der Strandung.
* gestrandet. NO7 schwerer
Seegang.
Nebel. wrack. geborgen. Ursache der Strandung: Sturm, Nebel und ungenaues
Besteck.
gestrandet. Nord6 hoher
Seegang.
trübe Luft. wrack. verloren. Das Schiff wrackte stark auf der hohen See und wurde
schwer leck, weshalb der Strand genommen werden
musste.
* gestrandet. NNO7 hoher
Seegang.
Schnee. . geborgen. Verfehlte die Einfahrt; das Schiff stiess gegen die Ost-
moole, verlor hier das Ruder und wurde durch den
Sturm auf die Westmoole getrieben.
auf dem eigenen Schiffsboote; der Kapitain, welcher das Schiff nicht gleich verlassen wollte, wurde später durch das Rettungsboot der Station West-Dievenow gerettet.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 18
Tabelle drsa_180_0139_107
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_180_0136_104.tei
drsa_180_0137_105.tei
drsa_180_0138_106.tei
drsa_180_0139_107.tei
drsa_180_0140_108.tei
drsa_180_0141_109.tei
drsa_180_0142_110.tei
drsa_180_0143_111.tei
drsa_180_0144_112.tei
drsa_180_0145_113.tei
drsa_180_0146_114.tei
drsa_180_0147_115.tei
drsa_180_0148_116.tei
drsa_180_0149_117.tei
drsa_180_0150_118.tei
drsa_180_0151_119.tei
drsa_180_0152_120.tei
drsa_180_0153_121.tei
drsa_180_0154_122.tei
drsa_180_0155_123.tei