Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1874.
an der Deutschen Küste während des Jahres 1874.
Art
des
Unfalls.
Wind: Seegang. Wetter.
(Himmels-
ansicht.)
Ebbe und Fluth. Ausgang des Unfalls für Verlust
an Men-
schen von
Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des
Unfalls oder sonstige Bemerkungen.
Richtung. Stärke. das Schiff. die Ladung. der Besatzung. den Passagieren etc.
17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
und Borkum (Niederländische Grenze).
gestrandet. WSW4 leichte
Dünung.
Nebel. E. leicht beschäd.
abgebracht.
unversehrt. Stromversetzung bei Nebel war Ursache der Strandung.
gestrandet. WNW8 mässiger
Seegang.
Regen. H. abgewrackt. grösstentheils
gerettet.
Zerspringen der Ankerketten durch Sturm und Seegang.
Das Schiff wurde, obgleich unbeschädigt, der grossen
Kosten wegen nicht abgebracht, sondern abgewrackt.
gestrandet. WNW8 hoher
Seegang.
böig. H. leicht beschäd.
abgebracht.
Zerspringen der Ankerketten durch Sturm und Seegang.
gestrandet. WNW7 hoher
Seegang.
böig. H. unbeschädigt.
abgebracht.
Desgl.
gestrandet. WNW7 hoher
Seegang.
böig. H. unbeschädigt.
abgebracht.
Desgl.
gestrandet. NNW6 hoher
Seegang.
böig. H. wrack. geborgen. In einer schweren Böe ging das Grosssegel über, wodurch
in dem engen Fahrwasser die Strandung veranlasst
wurde.
gestrandet. NNW6 hoher
Seegang.
bezogen. F. wrack. geborgen. Falsches oder ungenaues Besteck war Ursache der
Strandung.
gestrandet. . . . . . wrack. verloren. .
gestrandet. . . . . . wrack. verloren. .
gestrandet. NW8 hoher
Seegang.
Regen. F. wrack. . Zerspringen der Ankerketten durch Sturm und Seegang.
gesunken. Nord5 mässiger
Seegang.
Schnee. F. verloren. Segelte auf einen im Fahrwasser liegenden Anker, wurde
leck und sank. Der Anker ist später aufgefunden
und entfernt worden.
gestrandet. WNW3 mässiger
Seegang.
trübe Luft. H. verloren. verloren.1 Muthmasslich war Ursache der Strandung Nachlässigkeit
und Mangel an Umsicht des an Bord genommenen
englischen Lootsen, welcher das Schiffskommando zu
führen hatte.
durch das Rettungsboot der Station Borkum-Westland gerettet. ─ 3) Die Besatzung versuchte die eigenen Boote zur Rettung zu verwenden; diese kenterten und
Lootsen um 4 p. m. desselben Tages aufzunehmen und deren Rettung zu bewerkstelligen. ─ 4) Lootse.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 18
Tabelle drsa_180_0155_123
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_180_0136_104.tei
drsa_180_0137_105.tei
drsa_180_0138_106.tei
drsa_180_0139_107.tei
drsa_180_0140_108.tei
drsa_180_0141_109.tei
drsa_180_0142_110.tei
drsa_180_0143_111.tei
drsa_180_0144_112.tei
drsa_180_0145_113.tei
drsa_180_0146_114.tei
drsa_180_0147_115.tei
drsa_180_0148_116.tei
drsa_180_0149_117.tei
drsa_180_0150_118.tei
drsa_180_0151_119.tei
drsa_180_0152_120.tei
drsa_180_0153_121.tei
drsa_180_0154_122.tei
drsa_180_0155_123.tei