Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1874.
Noch: Tab. II. Vergleichung der Schiffsunfälle des Jahres 1874 an den verschiedenen Deutschen Küstenstrecken nach Art und Umständen.
Die Schiffsunfälle
an der
Deutschen Küste
während des Jahres 1874.
Art der Unfälle. Gesammtzahl der Unfälle. Davon sind vorgekommen an den
Küstenstrecken:
I. Nimmersatt bis Brüsterort. II. Brüsterort bis Neukrug. III. Neukrug bis Rixhöft. IV. Rixhöft bis Hoff. V. Hoff bis Arkona. VI. Arkona bis Arendsee. VII. Arendsee bis Dahmeshöft. VIII. Dahmeshöft bis Birknakke. IX. Birknakke bis Heilsminde. X. Raahede bis Nachhörn. XI. Nachhörn bis Neuwerk. XII. Neuwerk bis Wangeroog. XIII. Wangeroog bis Borkum.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.
b) Segelschiffe.
Vollschiffe gstr.11
a. U.11
Barken gstr.61221
a. U.11
Klls.44
Dreimastige Schooner a. U.11
Briggen gstr.9121311
Klls.33
Schoonerbriggen gstr.4121
Schooner gstr.164222141
gk.11
a. U.11
Klls.55
Galleassen und Galioten gstr.712211
gsk.11
Schaluppen, Jachten und
andere einmastige Schiffe
gstr.202731133
gk.211
gsk.321
a. U.11
Unbekannte Take-
lung, nur nach Bau-
art unterschieden:
Kuffen gstr.14211334
gsk.11
a. U.11
Ever gstr.514
gsk.11
a. U.44
Klls.33
Tjalken gstr.41111
gsk.3111
a. U.211
unbekannte Schiffsgattung gsk.11
a. U.11
4. Ladungslähigkeit (Glösse).
unter 10 R.-Tons gstr.11
gk.211
10 bis unter 20 R.-Tons. gstr.712112
gsk.4121
20 " " 30 " gstr.71222
gsk.431
a. U.211
Klls.11
Die Schiffsunfälle
an der
Deutschen Küste
während des Jahres 1874.
Art der Unfälle. Gesammtzahl der Unfälle. Davon sind vorgekommen an den
Küstenstrecken:
I. Nimmersatt bis Brüsterort. II. Brüsterort bis Neukrug. III. Neukrug bis Rixhöft. IV. Rixhöft bis Hoff. V. Hoff bis Arkona. VI. Arkona bis Arendsee. VII. Arendsee bis Dahmeshöft. VIII. Dahmeshöft bis Birknakke. IX. Birknakke bis Heilsminde. X. Raahede bis Nachhörn. XI. Nachhörn bis Neuwerk. XII. Neuwerk bis Wangeroog. XIII. Wangeroog bis Borkum.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.
30 bis unter 50 R.-Tons gstr.192631322
a. U.431
Klls.22
50 " " 100 " gstr.171322432
gsk.211
a. U.11
Klls.22
100 " " 150 " gstr.921141
150 " " 200 " gstr.713111
a. U.22
Klls.624
200 " " 250 " gstr.4121
Klls.11
250 " " 300 " gstr.3111
a. U.11
300 " " 400 " gstr.33
a. U.11
Klls.22
400 " " 500 " gstr.51211
Klls.11
500 " " 600 " gstr.11
a. U.11
Klls.22
600 " " 800 " gstr.321
800 " " 1000 " gstr.211
a. U.11
1000 " " 1500 " a. U.11
1500 " " 2000 " Klls.11
2000 und darüber gstr.11
a. U.11
Klls.11
unbekannt gstr.9311211
gsk.11
a. U.22
Klls.99
Gesammte
Ladungsfähigkeit
in
Register-Tons.
gstr.1596843388812828660951367559419193574515773354
gk.734
gsk.290541615718
a. U.6524171628473743
Klls.74983447154
Zus.302874339422998433609513675626191931779716773372

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 18
Tabelle drsa_180_0157_125
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_180_0156_124.tei
drsa_180_0157_125.tei
drsa_180_0158_126.tei
drsa_180_0159_127.tei
drsa_180_0160_128.tei
drsa_180_0161_129.tei
drsa_180_0162_130.tei
drsa_180_0163_131.tei
drsa_180_0164_132.tei
drsa_180_0165_133.tei
drsa_180_0166_134.tei
drsa_180_0167_135.tei
drsa_180_0168_136.tei