Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1874.
Noch: Tab. II. Vergleichung der Schiffsunfälle des Jahres 1874 an den verschiedenen Deutschen Küstenstrecken nach Art und Umständen.
Die Schiffsunfälle
an der
Deutschen Küste
während des Jahres 1874.
Art der Unfälle. Gesammtzahl der Unfälle. Davon sind vorgekommen an den
Küstenstrecken:
I. Nimmersatt bis Brüsterort. II. Brüsterort bis Neukrug. III. Neukrug bis Rixhöft. IV. Rixhöft bis Hoff. V. Hoff bis Arkona. VI. Arkona bis Arendsee. VII. Arendsee bis Dahmeshöft. VIII. Dahmeshöft bis Birknakke. IX. Birknakke bis Heilsminde. X. Raahede bis Nachhörn. XI. Nachhörn bis Neuwerk. XII. Neuwerk bis Wangeroog. XIII. Wangeroog bis Borkum.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.
4. Andere Ursachen.
Versagen des Schiffes bei
der Wendung
gstr.11
Starke Strömung und
leichter Wind
gstr.11
Stromversetzung gstr.11
Klls.11
Niedriger Wasserstand a. U.211
Eis oder Eisgang gsk.11
a. U.413
Nebel oder trübes und
dunkles Wetter
gstr.1514214111
Klls.33
Bruch des Hafendammes a. U.11
Unsicherheit des Fahr-
wassers durch gesun-
kene Gegenstände
gsk.211
Schlechte Ankerliegestelle a. U.11
Segelprangen a. U.11
unbekannt gstr.51112
gk.11
gsk.211
a. U.22
Zusammen 4. .
..
44131521611734
VIII. Ausgang des Unfalls.
1. Für das Schiff.
gänzlich
verloren.
wrack gstr.331127341626
gk.11
gsk.11
zerschellt gstr.3111
gk.11
gesunken gstr.4121
gsk.7331
Klls.413
leck geworden, aber er-
halten
gstr.6411
gsk.11
a. U.413
Klls.44
anderweit beschädigt a. U.541
Klls.11110
Die Schiffsunfälle
an der
Deutschen Küste
während des Jahres 1874.
Art der Unfälle. Gesammtzahl der Unfälle. Davon sind vorgekommen an den
Küstenstrecken:
I. Nimmersatt bis Brüsterort. II. Brüsterort bis Neukrug. III. Neukrug bis Rixhöft. IV. Rixhöft bis Hoff. V. Hoff bis Arkona. VI. Arkona bis Arendsee. VII. Arendsee bis Dahmeshöft. VIII. Dahmeshöft bis Birknakke. IX. Birknakke bis Heilsminde. X. Raahede bis Nachhörn. XI. Nachhörn bis Neuwerk. XII. Neuwerk bis Wangeroog. XIII. Wangeroog bis Borkum.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.
vom Strande
abgebracht
beschädigt gstr.3013161981
unbeschädigt gstr.1561512
wieder gehoben und ge-
borgen
gsk.11
unbeschädigt geblieben gstr.312
gk.11
a. U.826
Klls.22
unbekannt gstr.41111
Klls.77
2. Für das Schiffsinventar.
Verlust der gesammten
Ausrüstung
gstr.621111
gk.211
gsk.413
a. U.11
Klls.312
theilweise geborgen gstr.22111421363
gk.11
gsk.312
theilweiser Verlust oder
Beschädigung
gstr.28215965
a. U.871
Klls.77
gänzlich geborgen gstr.1512531111
gsk.321
Klls.211
unbeschädigt geblieben gstr.241721922
a. U.826
Klls.1010
unbekannt gstr.312
Klls.66
3. Für die Ladung.*)
gänzlich verloren gstr.151411233
gk.211
gsk.422
Klls.312
gänzlich verdorben gstr.11
Klls.11
gerettet zu etwa 1/4 des
Werths
gstr.312
gsk.211
a. U.11
*) Die Differenz in den Zahlen wird durch die Zahl der unbeladenen Schiffe
(in Ballast oder leer) ausgeglichen.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 18
Tabelle drsa_180_0165_133
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_180_0156_124.tei
drsa_180_0157_125.tei
drsa_180_0158_126.tei
drsa_180_0159_127.tei
drsa_180_0160_128.tei
drsa_180_0161_129.tei
drsa_180_0162_130.tei
drsa_180_0163_131.tei
drsa_180_0164_132.tei
drsa_180_0165_133.tei
drsa_180_0166_134.tei
drsa_180_0167_135.tei
drsa_180_0168_136.tei