Verzeichniss der im Jahre 1874 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe. | |||||||||||||||||
Laufende Nummer. | Bezeichnung des Schiffes. | Ladungsfähigkeit in Register-Tons. | Jahr der Erbauung. | Hauptmaterial. | Verbolzung. | Beschlag. | Zahl der Schiffs- (Box-) Chronometer. | Zeit der Verunglückung. | Ort der Verunglückung. | Zahl der | Haupt- gegenstand der Ladung. | ||||||
Unter- schei- dungs- Signal. | Name. | Heimaths- hafen. | Gattung. | Besatzung. | ausserdem an Bord gewesenen Personen. | ||||||||||||
Tag. | Monat. | Jahr. | |||||||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | ||
II. Mecklenburgische Schiffe. | |||||||||||||||||
1. Schiffe, im Schiffsverzeichniss für 1875 nicht mehr geführt. | |||||||||||||||||
110. | M S F W | Emma und Johanna. | Wismar. | Schooner. | 93 | 1873 | H | e | ─ | ─ | 13. | April | 1874 | Swanthuss (Provinz Pommern). | 4 | ─ | Holz. |
111. | M B S Q | Ernst August. | Rostock. | Bark. | 326 | 1855 | H | m | ─ | 1 | . | . | . | Wremen (Provinz Han- nover). | 11 | ─ | Steinkohlen. |
112. | M S B L | Heinrich III. | Wismar. | Schooner. | 158 | 1839 | H | m | ─ | ─ | 21. | Oktbr. | 1874 | Ins. Lässöe (Dänemark). | 7 | ─ | Steinkohlen. |
2. Schiffe, im Schiffsverzeichniss für 1875 noch geführt. | |||||||||||||||||
113. | M B Q J | Everdina. 1) | Rostock. | Brigg. | 220 | 1841 | H | e | ─ | ─ | . | . | 1874 | Nordsee. | 9 | ─ | Steinkohlen. |
114. | M C L N | Gustav. 2) | Rostock. | Brigg. | 214 | 1854 | H | e | Z | 1 | 11. | Dezbr. | 1874 | Zarauz (Spanien). | 11 | ─ | Petroleum. |
115. | M C B V | Hillmann-Schar- storff. | Rostock. | Bark. | 304 | 1855 | H | m | ─ | 1 | 10. | Nov. | 1874 | Oostmahorn (Niederlande). | 11 | ─ | Holz. |
116. | M C P F | Pierre Kuyper. 3) | Rostock. | Bark. | 392 | 1868 | H | m | M | 1 | 26. | Oktbr. | 1874 | Ins. Barbuda (West- indien). | 11 | ─ | Häute. |
117. | M B P L | Schiller. 4) | Rostock. | Brigg. | 213 | 1847 | H | e | ─ | ─ | 4. | Nov. | 1874 | Nordmaling (Schweden). | 8 | ─ | Holz. |
118. | M C H K | Seevogel. 5) | Rostock. | Brigg. | 260 | 1862 | H | e | ─ | 1 | 23. | Oktbr. | 1874 | Ringkjöbing (Dänemark). | 9 | ─ | Holz. |
III. Oldenburgische Schiffe. | |||||||||||||||||
1. Schiffe, im Schiffsverzeichniss für 1875 nicht mehr geführt. | |||||||||||||||||
119. | N D K L | Anton Gerhard. 6) | Elsfleth. | Brigg. | 232 | 1867 | H | m | M | 1 | 4. | Mai | 1874 | Barre von Alvarado (Mexiko). | 9 | ─ | Holz. |
120. | N D K M | Aurora. 7) | Elsfleth. | Brigg. | 273 | 1867 | H | m | M | 1 | 17. | Juni | 1874 | Barre von Arracan (Ost- indien). | 9 | ─ | Zucker und Baumwolle. |
121. | N B D J | Bertha. 8) | Elsfleth. | Sch.-Galiote. | 160 | 1857 | H | e | ─ | ─ | 20. | Juli | 1874 | Russland(Finn.Meerbusen) | 6 | ─ | Flachs. |
122. | K D B N | Eberhardina. 9) | Spetzerfehn. | Galiote. | 80 | 1866 | H | e | ─ | ─ | 15. | Aug. | 1874 | Mündung der Petschora (Russland). | 5 | ─ | Ballast. |
123. | N D V B | Elise. 10) | Elsfleth. | Schoonerbrigg | 305 | 1871 | H | m | M | 1 | 22. | Oktbr. | 1874 | Atlantischer Ocean. | 10 | ─ | Stückgüter. |
124. | N F C M | Freya. 11) | Brake. | Schooner. | 95 | . | H | e | ─ | ─ | 12. | April | 1874 | Nordsee. | 4 | ─ | Ballast. |
125. | N C P L | Gerhardine. 12) | Hooksiel. | Kuff. | 39 | 1861 | H | e | ─ | ─ | 20. | Juli | 1874 | Oss-Plate, i. d. Nähe der Insel Langeoog. | 2 | ─ | Stangeneisen. |
126. | N D W S | J. H. Nicolai. 11) | Brake. | Bark. | 375 | 1872 | H | m | M | 1 | 27. | Jan. | 1874 | Atlantischer Ocean. | 10 | ─ | Blauholz und Kaffee. |
127. | N D G W | Polaris. 13) | Elsfleth. | Brigg. | 236 | 1866 | H | m | M | 1 | . | März | 1874 | Mexiko (Westküste). | 8 | ─ | Ballast. |
1) Am 1. April 1874 von Sunderland ausgegangen. ─ 2) Gestrandet, nachdem die Besatzung das Schiff, welches von den Carlisten beschossen wurde, Einsegelung auch ohne Lootsen gezwungen, gerieth das Schiff wegen ungenügender Kenntniss des Fahrwassers auf Grund. ─5) Andauernde heftige West-Stürme leck, dass der Strand genommen werden musste. ─ 8) Anhaltender dichter Nebel führte die Strandung herbei. ─9) Wegen Nichtvorhandenseins der Seezeichen durch Selbstentzündung einer zur Ladung gehörenden Partie Schwefelhölzer entstanden. ─ 11) In Sturm und schwerer See leck gewrackt, wurde das sinkende 13) Auf der Reise nach einem anderen Hafenplatze der Westküste Mexikos gerieth das Schiff auf einer blinden Klippe fest. |