Verzeichniss der im Jahre 1874 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestimmungs-
ort des
Schiffes.
Art der Verunglückung. Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe:
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet. das Schiff die Ladung
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4
des Werthes
gerettet.
versichert gewesen ist.
17.18.19.20.21.22.23.24.
Oldersum. Frederiks-
stad.
Wrack geworden und von der Besatzung
verlassen.
Mit 2025 M. in Boekzeteler-
fehn.
Sandstedt. Wilhelms-
haven.
Gestrandet und wrack.21 Mit 2250 M. in Iheringsfehn,
Warsingsfehn und West-
Rhauderfehn.
.
Casablanco. Falmouth. Durch Zerspringen der Ankerketten
gestrandet und zerschellt.
71 Mit 19800 M. in Emden. .
Saffi. Falmouth. Gesunken.1 Versichert mit 17700 M. .
Pernau. Schiedam. Gestrandet und wrack.1 Mit 17805 M. in Leer und
Papenburg.
Versichert in Riga, Höhe un-
bekannt.
Blyth. Christiania. Kollision mit einem Dampfschiffe und
gesunken.
1 Mit 14250 M. in Papenburg. .
Collmar. London. Gestrandet und wrack.1 Mit 12780 M. in Grossefehn. .
Marokko. England. Verschollen.61 Mit 26700 M. in Papenburg. .
Charlestown. Kieberg
(Norw.).
Gestrandet und wrack.1 Mit 22500 M. in Emden und
3750 M. in Brake.
Versichert in Hamburg, Höhe
unbekannt.
Rüstersiel. Ost-Rhauder-
fehn.
Gesunken. Mit 1500 M. in Warsings-
fehn.
Liverpool. Lissabon. Verschollen.61 Mit 29100 M. in Leer und
Papenburg.
.
Antwerpen. Mazagan. Gestrandet und wrack. Mit 25905 M. in Papenburg
und Triest.
Norderney. Papenburg. Gestrandet und wrack.1 Mit 1125 M. in Papenburg. Nicht versichert.
Riga. Brake. Gestrandet und wrack. . . . . . Mit 27000 M. in Papenburg
und Emden.
.
Rio de Janeiro Aracaju. Gestrandet und wrack. .
Antwerpen. Mexiko. Gestrandet und wrack. Mit 21315 M. in Emden.
Stade. Schwarzen-
hütten.
Gesunken.1 Mit 1740 M. in West-Rhau-
derfehn.
Nicht versichert.
Newcastle. Porto-Alegre. wrack geworden und kondemnirt.1 Mit 33000 M. in Emden und
Grossefehn.
.
Memel. Brake. Kollision mit einem Dampfschiffe.1 Mit 4050 M. in Grossefehn. .
Papenburg. England. Verschollen.4 Mit 6000 M. in Grossefehn.
Arendal. Oldersum. Gestrandet und wrack.1 Mit 6600 M. in Grossefehn. .
Bremen. Kastrup. Gestrandet und wrack.1 Mit 5100 M. in Grossefehn. Versichert, Höhe unbekannt.
Kragerö. Norden. Gekentert.41 Mit 10935 M. in Leer. Mit 2925 M. in Norwegen.
Riga. Harlingen. Gestrandet und wrack.611 Mit 3300 M. in Papenburg. .
Petersburg. Mariensiel. Gestrandet und wrack.1 Mit 18000 M. in Papenburg .
Newcastle. Leer. Gestrandet und wrack.1 Mit 11400 M. in Grossefehn. .
Skien. Geestemünde Gestrandet und wrack.1 Mit 1500 M. in Emden. .
Sandhamm. Petersburg. Verschollen.51 Mit 21150 M. in Grossefehn. .
Helgoland gebracht worden, wo es kondemnirt wurde. Früherer Heimathshafen des Schiffes war Neuefehn. ─ 2) Das Schiff gerieth bei heftigem NW Sturm
selbe durch das steigende Wasser um's Leben kam. ─ 3) Heftiger Sturm verursachte den Unfall; das Schiff ankerte an der betr. Küste behufs Einnahme der
pool ausgegangen. ─ 6) Durch Sturm und See schwer an Rumpf und Takelage beschädigt, erreichte das Schiff am 29. April 1874 den Hafen von St. Catharines
an die dänische Küste und wurde dort abgewrackt. ─ 10) Heftiger Sturm trieb das Schiff von der Ankerlage, nachdem die Ankerketten zersprungen waren, auf den Strand.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 18
Tabelle drsa_180_0047_15
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_180_0038_6.tei
drsa_180_0039_7.tei
drsa_180_0040_8.tei
drsa_180_0041_9.tei
drsa_180_0042_10.tei
drsa_180_0043_11.tei
drsa_180_0044_12.tei
drsa_180_0045_13.tei
drsa_180_0046_14.tei
drsa_180_0047_15.tei
drsa_180_0048_16.tei
drsa_180_0049_17.tei
drsa_180_0050_18.tei
drsa_180_0051_19.tei
drsa_180_0052_20.tei
drsa_180_0053_21.tei