Im Jahre 1874 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Pegel-Orte. Gewässer. Höhepunkt
des Pegel-Null-
punktes über
dem mittleren
Meeresspiegel.
Am Pegel beobachteter
im
Januar.
im
Februar.
im
März.
im
April.
im
Mai.
im
Juni.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.
Noch: E. Stromgebiet
über Ostseespiegel.
Stepenitz-Kanal. Papenwasser. ? höchster136166106118120112
niedrigster746552876060
mittler9311476998483
Lebbin. a) Swine. ? höchster152184118130128112
niedrigster9292681047878
mittler110130911159999
Swinemünde. b)"-1,098 höchster236303128134156122
niedrigster29652787482
mittler1171289310997105
Wollin. c) Dievenow. ? höchster244272220232222224
niedrigster186184160194172170
mittler204225186208191194
Schleuse No. 1 des Klod-
nitz-Kanals. d)
Klodnitz-Ka-
nal.
166,523 höchster3618836025635569
niedrigster331560593
Unterwasser. mittler133410714414529
Küstrin. e) Warthe *)11,886 höchster687815220112689
niedrigster8-0,0860129880,00
mittler43469017510434
Schleuse No. 11 der ka-
nalisirten Netze.
Oberwasser.52,507 höchster366366372372368366
niedrigster346346330356356354
Netze. mittler356354356364364361
höchster146146162176160136
Unterwasser. niedrigster9410484142120104
mittler118119124160141124
Dramburg. f) Drage. ? höchster10910410910880
niedrigster7894919459
mittler9610110110271
Gollnow. g) Ihna. ? höchster106110721246024
niedrigster507254402016
mittler698769743520
Demmin an der Kahlden-
brücke. h)
Peenefluss. ? höchster128141124135126107
niedrigster7811668846658
mittler106130871089783
Anklam. i)"-3,020 höchster254277220254249225
niedrigster193217173188188188
mittler216239196220212205
*) Anmerkung. Am Pegel der Warthe zu Pogorzelice haben wegen des niedrigen Wasserstandes Beobachtungen nur im März und
der mittlere: 0,05 M. Ueber die Schiffbarkeit der oberen Warthe finden sich folgende Angaben: Bis zum 21. Januar war die Warthe ganz
bis zum 7., dann war der Fluss eisfrei; vom 13. Beginn des Schiffverkehrs, das Wasser stieg, so dass vom 28. Pegelbeobachtungen stattfinden
ginn der Holzflösserei. Im Mai war ein geringer Schiffsverkehr, Flösserei mit Holz aber lebhaft. Der Wasserstand im Juni wurde niedriger
niedrige Wasserstand nicht nur den Verkehr mit Schiffsgefässen, sondern auch die Holzflösserei. Der Wasserstand im August und September
mussten leichtern. Im October wurde der Wasserstand etwas grösser, der Verkehr etwas stärker; hingegen im November war der Wasserstand
in Folge Schneefalls stieg das Wasser, wenn auch nnbedeutend, am 30. fror die Warthe zu.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 19
Tabelle drsa_190_0354_168
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_190_0348_162.tei
drsa_190_0349_163.tei
drsa_190_0350_164.tei
drsa_190_0351_165.tei
drsa_190_0352_166.tei
drsa_190_0353_167.tei
drsa_190_0354_168.tei
drsa_190_0355_169.tei
drsa_190_0356_170.tei
drsa_190_0357_171.tei
drsa_190_0358_172.tei
drsa_190_0359_173.tei
drsa_190_0360_174.tei
drsa_190_0361_175.tei
drsa_190_0362_176.tei
drsa_190_0363_177.tei
drsa_190_0364_178.tei
drsa_190_0365_179.tei
drsa_190_0366_180.tei
drsa_190_0367_181.tei
drsa_190_0368_182.tei
drsa_190_0369_183.tei
drsa_190_0370_184.tei
drsa_190_0371_185.tei
drsa_190_0372_186.tei
drsa_190_0373_187.tei
drsa_190_0374_188.tei
drsa_190_0375_189.tei
drsa_190_0376_190.tei
drsa_190_0377_191.tei