Im Jahre 1874 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Wasserstand: Jahres-
stand.
Bemerkungen
über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis,
Eisgang, Hochwasser etc.
im
Juli.
im
August.
im
Septbr.
im
Oktober.
im
November.
im
Dezember.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
11.12.13.14.15.16.17.18.
der Elbe.
376376376376376376376 a) Am 19. März Anfang der Schiffahrt. Dieselbe wurde vom
25. bis 31. November durch Eis unterbrochen; dieses kam am
17. Dezember zum Stehen, und wurde die Schiffahrt geschlossen.
376368371360371368360
376372373371373371373
94909090908896
85858580773131
90898886867279
206196196198201196214 b) Vom 1. bis 20. Januar, 10. bis 28. Februar, 1. bis 16. März
und im Dezember war die Schiffahrt durch Eisstand, am
21. Januar und 18. März durch Eisgang unterbrochen.
193193193193196193193
200195195196199195204
152152144131119116152
141146133121113111110
147149139126116114127
112119124131153165168
707390839011970
92100109103128147122
der Weser.
-0,09-0,54-0,64-0,78-0,51+0,78+0,78 c) Die Schiffahrt war bis zum 23. Januar durch den Winter, im
Monat Juli und während der Monate September, Oktober und
November in Folge Wassermangels unterbrochen. Im Dezember
stellte sich einige Male Frostwetter und Treibeis ein.
-0,85-0,85-0,87-0,87-0,86-0,68-0,87
-0,67-0,75-0,81-0,83-0,76-0,27-0,47
792613-0,0424150150 d) Die Schiffahrt war unterbrochen durch Treibeis vom 10. bis
12. Januar, 10. bis 13. Februar und vom 22. bis 31. Dezember.
Anfangs Juni bis Mitte November herrschte Wassermangel, so
dass die grossen Fahrzeuge wenig benutzt werden konnten.
-0,09-0,12-0,14-0,14-0,1214-0,14
112-0,06-0,08-0,015532
36-0,07-0,12-0,322100117 e) Die Schiffahrt währte von Mitte Januar bis Mitte Dezember.
-0,38-0,34-0,39-0,39-0,39-0,49-0,49
-0,11-0,19-0,25-0,36-0,26-0,2410
360,00-0,15-0,240,00100134 f) Vom 9. bis 14. Jannar, 10. bis 16. Februar und 22. bis 31. De-
zember war die Schiffahrt durch Grundeis und Eisgang unter-
brochen. Von Anfang März bis Mitte Dezember freie Fahrt.
-0,24-0,25-0,27-0,29-0,29-0,22-0,29
-0,07-0,19-0,23-0,27-0,200,30+0,16
-0,17-0,36-0,02-0,07-0,3834168 g) Am 26. November zeigte sich zuerst Treibeis in der Weser; vom
27. Dezember an stand das Eis.
-0,84-0,82-0,81-0,87-0,99-0,72-0,99
-0,60-0,69-0,64-0,68-0,68-0,13-0,14
455545480580470510671 h) Schiffahrtsunterbrechungen wegen Eisganges haben stattgefun-
den: vom 11. bis 14. Februar und vom 19. bis Ende Dezember.
398406398405394395404
175170165170170185165
195191193195194215210
296298295300294305307
452545490600475475665 i) Vom 11. bis 14. Februar, 28. November bis 2. Dezember und
vom 20. Dezember bis in das Jahr 1875 hinein war die Schiff-
fahrt wegen Eisganges unterbrochen.
407412414416394395407
130127125120102127102
140141141149141156152
273276277282267275279

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 19
Tabelle drsa_190_0365_179
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_190_0348_162.tei
drsa_190_0349_163.tei
drsa_190_0350_164.tei
drsa_190_0351_165.tei
drsa_190_0352_166.tei
drsa_190_0353_167.tei
drsa_190_0354_168.tei
drsa_190_0355_169.tei
drsa_190_0356_170.tei
drsa_190_0357_171.tei
drsa_190_0358_172.tei
drsa_190_0359_173.tei
drsa_190_0360_174.tei
drsa_190_0361_175.tei
drsa_190_0362_176.tei
drsa_190_0363_177.tei
drsa_190_0364_178.tei
drsa_190_0365_179.tei
drsa_190_0366_180.tei
drsa_190_0367_181.tei
drsa_190_0368_182.tei
drsa_190_0369_183.tei
drsa_190_0370_184.tei
drsa_190_0371_185.tei
drsa_190_0372_186.tei
drsa_190_0373_187.tei
drsa_190_0374_188.tei
drsa_190_0375_189.tei
drsa_190_0376_190.tei
drsa_190_0377_191.tei