I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den Deutschen Wasserstrassen im Jahre 1874. | |||||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | ||||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | ||||||
Zahl. | Zahl. | Ztr. | Zahl. | Zahl. | Ztr. | ||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | ||
48. Artern (Unstrut). | 48. Artern. | Abgegangene Frachtschiffe | |||||||||||
a) Frachtschiffe, auch Flösse, nach Herkunft, Bestimmung und Gewicht der geladenen Güter, bez. Bestand der Flösse. | zu Berg | zu Thal | |||||||||||
Segelschiffe | abgegan- gen nach | Bottendorf, Rossle- ben, Wangen, Ne- bra, Weissenfels | 544 | 99 | 542600 | abgegan- gen nach | Brettleben | 3 | ─ | 300 | Januar | ─ | 28 |
Flösse | " | ─ | 3 | 309 | Februar | ─ | 26 | ||||||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Preussen. | März | ─ | 32 | ||||||||||
49. Oelknitz (Saale). | April | ─ | 51 | ||||||||||
Flösse nach Herkunft, Bestimmung und Bestand. | Mai | ─ | 75 | ||||||||||
Herkunftsort. | Juni | ─ | 64 | ||||||||||
durchgegangen | Saalgebiet von Kahla bis Harra | Juli | ─ | 74 | |||||||||
Bestimmungsort. | August | 2 | 136 | ||||||||||
Flösse | Saalthal bis z. Mün- dung der Saale in die Elbe | ─ | 3341 | 1.170675 | September | 1 | 74 | ||||||
Flösse | abgegan- gen nach | Saal-Orten unter- halb Oelknitz | ─ | 80 | 28000 | Oktober | ─ | 29 | |||||
50. Eichicht-Kaulsdorf (Saale). | November | ─ | 36 | ||||||||||
Flösse nach Herkunft, Bestimmung und Bestand. | Dezember | ─ | 18 | ||||||||||
Herkunftsort. | Sa. | 3 | 643 | ||||||||||
Flösse | durchgegangen | Saal-Orte oberhalb Eichicht | ─ | 1296 | 377243 | Von den abgegangenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | |||||||
Bestimmungsort. | von Zentnern | Zahl der Segelschiffe | |||||||||||
" | Orte oberh. Kösen | ─ | 250 | 72595 | zu Berg | zu Thal | |||||||
" | Kösen | ─ | 981 | 287533 | ─199 | 3 | 6 | ||||||
" | Weissenfels | ─ | 65 | 17115 | 200─399 | ─ | 65 | ||||||
Zus. Durchgang an Flössen und Flossholz | ─ | 1296 | 377243 | 400─599 | ─ | 39 | |||||||
Flösse | abgegan- gen nach | Orten oberh. Kösen | ─ | 55 | 17965 | 600─799 | ─ | 25 | |||||
" | Kösen | ─ | 481 | 146767 | 800─999 | ─ | 149 | ||||||
Zus. Abgang an Flössen und Flossholz | ─ | 536 | 164732 | 1000─1499 | ─ | 259 | |||||||
51. Grödel-Elsterwerdaer Flosskanal. | 1500─1999 | ─ | 66 | ||||||||||
Schiffsverkehr ist nicht angegeben. | 2000─2999 | ─ | 34 | ||||||||||
Gesammttragfähigkeit der abgegangenen 3 Segelschiffe z. B. 300 Ztr. 643 " z. Th. 615500 " |