Im Jahre 1874 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände. | |||||||
Wasserstand: | Jahres- stand. | Bemerkungen über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis, Eisgang, Hochwasser etc. | |||||
im Juli. | im August. | im Septbr. | im Oktober. | im November. | im Dezember. | ||
Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | |
11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. |
der Weichsel. | |||||||
374 | 385 | 385 | 387 | 398 | 398 | 497 | a) Die Schiffahrt wurde unterbrochen durch Eis und Eisgang vom 1. Januar bis incl. 23. März und vom 6. bis incl. 31. Dezember. Ferner übten sehr störenden Einfluss auf dieselbe die Holzlagerung in der todten Weichsel zwischen der Schleuse und dem Hafen von Neufahrwasser aus, so dass die Schiffe nach allen Richtun- gen hin behindert und Beschädigungen verschiedener Art aus- gesetzt waren. |
345 | 348 | 343 | 340 | 343 | 332 | 324 | |
360 | 369 | 366 | 360 | 371 | 364 | 370 | |
54 | 68 | 60 | 56 | 49 | 68 | 140 | b) Am 1. Januar Eisstand, den 23. Eisgang. Am 10. Februar Eis- stand, am 22. Eisgang. Am 2. März Grundeis und am 18. Beginn der Schiffahrt. 13. November Schluss derselben. |
46 | 46 | 48 | 46 | 44 | 46 | 44 | |
49 | 57 | 54 | 48 | 46 | 61 | 63 | |
67 | 72 | 80 | 81 | 182 | 85 | 91 | |
16 | 24 | 26 | 24 | 26 | 28 | 42 | |
6 | 6 | 8 | 14 | 10 | 18 | 2 | |
9 | 14 | 17 | 19 | 18 | 25 | 21 | |
460 | 460 | 458 | 454 | 466 | 462 | 486 | |
416 | 428 | 448 | 440 | 450 | 450 | 416 | |
438 | 448 | 452 | 448 | 454 | 453 | 454 | |
120 | 130 | 134 | 136 | 138 | 146 | 176 | |
86 | 100 | 102 | 94 | 116 | 130 | 86 | |
108 | 115 | 122 | 122 | 127 | 137 | 133 | |
240 | 209 | 209 | 212 | 225 | 220 | 266 | c) Schiffahrtseröffnung am 21. März; Ende der Schiffahrt am 16. De- zember. |
162 | 162 | 157 | 154 | 133 | 120 | 120 | |
182 | 185 | 179 | 173 | 182 | 181 | 188 | |
zwischen Weichsel und Oder. | |||||||
86 | 98 | 90 | 94 | 98 | 100 | 128 | |
58 | 84 | 64 | 72 | 86 | 85 | 58 | |
68 | 92 | 77 | 83 | 95 | 92 | 88 | |
104 | 24 | 124 | 112 | 120 | 140 | 148 | |
90 | 96 | 98 | 92 | 100 | 98 | 80 | |
99 | 110 | 107 | 102 | 109 | 116 | 103 | |
63 | 80 | 65 | 54 | 68 | 80 | 82 | |
50 | 60 | 50 | 51 | 53 | 60 | 50 | |
57 | 68 | 59 | 53 | 60 | 70 | 60 | |
57 | 67 | 60 | 61 | 61 | 85 | 130 | |
39 | 40 | 38 | 43 | 45 | 44 | 38 | |
47 | 56 | 50 | 51 | 54 | 63 | 27 | |
52 | 60 | 66 | 72 | 78 | 100 | 100 | d) Der Pegel wurde am 9. April 1874 unterhalb der Wasserkunst bei Kolberg neu aufgestellt, und sind vom 10. April 1874 an die Pegelbeobachtungen hier ausgeführt. |
30 | 30 | 24 | 18 | 20 | 28 | 16 | |
38 | 45 | 46 | 41 | 51 | 44 | 41 | |
140 | 148 | 140 | 150 | 180 | 173 | 281 | e) Die Schiffahrt ist nur während der Monate Januar, Februar, sowie von Ende November ab durch Eis zeitweise unterbrochen gewesen. Im Februar Hochfluth und zwar in der Nacht vom 9. auf den 10. Wasserstand am 10. Februar 7 Uhr Morgens 3,14 M. am Pegel. |
117 | 115 | 100 | 71 | 120 | 87 | 71 | |
128 | 132 | 129 | 122 | 140 | 132 | 133 | |
136 | 146 | 154 | 173 | 179 | 178 | 220 | f) Die Schiffahrt ist nur während des Monats Januar und Februar, sowie von Ende November durch Eis zeitweise unterbrochen ge- wesen. Im Februar Hochfluth und zwar in der Nacht vom 9. auf den 10. Wasserstand 7 Uhr Morgens 3,82 M. am Pegel. |
110 | 113 | 102 | 81 | 79 | 65 | 65 | |
124 | 130 | 131 | 125 | 137 | 125 | 127 |