Im Jahre 1874 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände. | |||||||
Wasserstand: | Jahres- stand. | Bemerkungen über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis, Eisgang, Hochwasser etc. | |||||
im Juli. | im August. | im Septbr. | im Oktober. | im November. | im Dezember. | ||
Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | |
11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. |
der Oder. | |||||||
89 | 103 | 96 | 86 | 134 | 134 | 166 | |
68 | 67 | 74 | 56 | 67 | 49 | 49 | |
77 | 81 | 83 | 71 | 90 | 82 | 86 | |
108 | 118 | 110 | 110 | 142 | 136 | 184 | a) Die Schiffahrt über das grosse Haff ist wegen Eisstand ge- schlossen gewesen von Anfang des Jahres bis zum 7. März und vom 27. bis 31. Dezember. |
92 | 88 | 86 | 70 | 86 | 68 | 68 | |
96 | 102 | 99 | 92 | 109 | 100 | 104 | |
118 | 134 | 128 | 138 | 196 | 194 | 303 | b) Die Schiffahrt auf der Swine ist wegen Eisstand im Grossen Haff und in der Swine unterbrochen gewesen von Anfang des Jahres bis zum 7. März und vom 27. Dezember bis Jahres- schluss. |
88 | 94 | 70 | 54 | 52 | 48 | 2 | |
104 | 110 | 108 | 100 | 115 | 103 | 107 | |
198 | 214 | 204 | 196 | 240 | 236 | 272 | c) Die Schiffahrt begann in Wollin mit dem 27. Januar, an wel- chem Tage die Dievenow und ihre Mündung eisfrei wurde. Durch Eis auf der Dievenow und dem Haff ward aber vom 10. bis zum 26. Februar die Schifffahrt wieder unterbrochen. Am 10. Dezember wurde in Wollin die Schiffahrt auf der Dievenow geschlossen. |
184 | 180 | 184 | 168 | 180 | 162 | 160 | |
190 | 196 | 193 | 186 | 201 | 193 | 197 | |
214 | 33 | ─ | ─ | ─ | 77 | 360 | d) Die durchschnittliche Höhe des Oberwassers von Schleuse No. 1 resp. des Wasserstandes im Kanal oberhalb dieser Schleuse = 4,36 M. über den Unterdrempel von Schleuse No. 1. Beginn der Schiffahrt am 20. Febrnar und Ende derselben am 18. Dezember. |
5 | 3 | 3 | 3 | ||||
24 | 7 | 19 | 58 | ||||
-0,01 | -0,21 | -0,21 | -0,13 | 0,00 | 8 | 201 | e) Vom 1. Januar bis 12. Februar war die Schiffahrt durch Eis- gang resp. Eisstand unterbrochen, ferner vom 5. bis zum 31. De- zember. |
-0,31 | -0,34 | -0,26 | -0,24 | -0,18 | -0,28 | -0,34 | |
-0,15 | -0,28 | -0,23 | -0,19 | -0,11 | -0,04 | 33 | |
366 | 366 | 366 | 356 | 366 | 368 | 372 | |
346 | 352 | 346 | 338 | 338 | 338 | 330 | |
358 | 359 | 358 | 349 | 350 | 356 | 357 | |
136 | 122 | 118 | 104 | 116 | 126 | 176 | |
110 | 110 | 92 | 78 | 68 | 44 | 44 | |
122 | 119 | 108 | 93 | 90 | 96 | 118 | |
73 | 59 | 53 | 56 | 42 | 52 | 109 | f) Im Mai wurde der Pegel umgesetzt. |
45 | 43 | 34 | 20 | 18 | 25 | 18 | |
54 | 50 | 46 | 39 | 33 | 37 | 66 | |
44 | 38 | 32 | 28 | 32 | 45 | 124 | g) Vom 1. bis 23. Januar war die Schiffahrt wegen Frost und Eis geschlossen, vom 24. Januar bis zum 8. Februar wieder eröffnet, vom 9. bis 20. Februar wegen Frost und Eis ge- schlossen, am 21. wieder eröffnet und wurde dann nicht weiter gestört. Das Dampfschiff Gollnow hat am 7. Dezember wegen der grossen Dunkelheit des Abends seine Fahrten eingestellt. |
20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 28 | 16 | |
27 | 27 | 28 | 23 | 26 | 37 | 44 | |
99 | 98 | 94 | 94 | 112 | 116 | 141 | h) Der Anfang der gewöhnlichen Schiffahrt war am 1. Januar, der Schluss derselben am 20. Dezember. |
70 | 58 | 51 | 20 | 55 | 56 | 20 | |
82 | 80 | 80 | 76 | 90 | 89 | 92 | |
217 | 220 | 217 | 217 | 246 | 249 | 277 | i) Die Schiffahrt hat am 3. Januar begonnen, ist indessen vom 4. ab bis zum 18. Januar durch Eis aus der Peene unterbrochen worden, so dass die Fortsetzung erst mit dem 19. Januar hat stattfinden können; geendet hat dieselbe mit dem 20. Dezember, da von diesem Tage ab die Peene mit Eis belegt war. |
196 | 188 | 173 | 157 | 181 | 157 | 157 | |
207 | 206 | 206 | 199 | 214 | 208 | 211 | |
April stattgefunden, und war im März der höhste: 0.09, der niedrigste: 0,06, der mittlere: 0,08; im April der höchste: 0,08, der niedrigste: 0,01, eingefroren, am 23. wurde sie eisfrei. Im Februar hinderte der Eisgang jeden Verkehr. In den ersten Tagen des März schwacher Eisgang konnten. Bis zum 13. April fiel das Wasser dermassen, dass von da ab Beobachtungen am Pegel nicht mehr zu machen waren. Am 17. Be- und nur theilweis beladene Schiffe und in geringer Zahl passirten Pogorzelice; Flösserei hingegen war lebhaft. Im Juni hemmte der sehr war der niedrigste und störte den Verkehr fast ganz; die Warthe versandete und die wenigen, hier kaum mit halber Last passirenden Schiffe niedrig, und der Verkehr unbedeutend. Im Dezember hörte der Verkehr zu Berg auf, zu Thal war selbiger unbedeutend; vom 5. ab Eisgang; |