Im Jahre 1874 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände. | |||||||
Wasserstand: | Jahres- stand. | Bemerkungen über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis, Eisgang, Hochwasser etc. | |||||
im Juli. | im August. | im Septbr. | im Oktober. | im November. | im Dezember. | ||
Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | Meter. | |
11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. |
des Rheins. | |||||||
416 | 416 | 439 | 439 | 431 | 431 | 439 | |
416 | 416 | 301 | 416 | 416 | 311 | 290 | |
416 | 416 | 416 | 417 | 417 | 404 | 411 | |
225 | 173 | 204 | 167 | 194 | 352 | 352 | |
118 | 121 | 100 | 117 | 120 | 141 | 100 | |
138 | 139 | 133 | 138 | 149 | 219 | 168 | |
31 | 34 | 50 | 24 | 68 | 188 | 188 | |
3 | 3 | 3 | 0,00 | 11 | 34 | 0,00 | |
14 | 15 | 15 | 12 | 24 | 83 | 37 | |
73 | 79 | 189 | 58 | 107 | 204 | 204 | |
39 | 37 | 34 | 34 | 50 | 73 | 34 | |
49 | 51 | 47 | 50 | 65 | 141 | 75 | |
322 | 310 | 240 | 120 | 219 | 310 | 322 | a) In der ersten Hälfte des Monats Februar wurde die Schiffahrt auf einige Tage wegen eingetretenen Eisganges gestört; ferner war im Januar, Februar, März, Oktober, November und Dezem- ber niedriger Wasserstand, welcher auf die Schiffahrt sehr hem- mend einwirkte. |
194 | 194 | 126 | 60 | 42 | 118 | 42 | |
231 | 261 | 154 | 91 | 78 | 188 | 162 | |
580 | 586 | 564 | 580 | 586 | 586 | 586 | b) Vom 9. bis 19. Februar und vom 29. bis 31. Dezember konnte die Schiffahrt wegen Eisstand nicht stattfinden; desgl. nicht vom 12. Juli bis 20. August wegen Mangel an Fahrwasser, und vom 30. August bis 14. September war zu Hessen wegen Er- neuerung der Thore die Schleuse gesperrt. |
494 | 512 | 518 | 492 | 492 | 560 | 492 | |
525 | 524 | 541 | 520 | 544 | 581 | 557 | |
172 | 176 | 180 | 172 | 198 | 228 | 336 | |
156 | 142 | 142 | 142 | 142 | 170 | 142 | |
166 | 168 | 163 | 162 | 170 | 191 | 198 | |
322 | 322 | 324 | 324 | 330 | 352 | 386 | c) Die Schiffahrt ist nicht gestört worden, doch herrschte im gan- zen Jahre ein niedriger Wasserstand, der die volle Ausnützung der Wasserstrasse nicht gestattete. |
310 | 310 | 312 | 318 | 322 | 324 | 310 | |
316 | 317 | 319 | 321 | 323 | 340 | 335 | |
90 | 68 | 74 | 74 | 78 | 116 | 226 | |
40 | 58 | 58 | 64 | 68 | 74 | 40 | |
57 | 64 | 68 | 68 | 74 | 97 | 94 | |
196 | 245 | 181 | 95 | 56 | 34 | 2,45 | |
149 | 195 | 97 | 40 | 16 | 17 | 3 | |
176 | 213 | 138 | 66 | 24 | 24 | 82 | |
209 | 175 | 269 | 323 | 345 | 345 | 356 | |
173 | 126 | 180 | 269 | 324 | 330 | 126 | |
191 | 149 | 228 | 296 | 332 | 337 | 279 | |
233 | 204 | 293 | 348 | 364 | 364 | 382 | d) Eine Unterbrechung der Schiffahrt hat nicht stattgefunden. |
199 | 146 | 207 | 295 | 350 | 353 | 146 | |
212 | 175 | 254 | 322 | 358 | 356 | 303 | |
der Donau. | |||||||
300 | 245 | 115 | 65 | 112 | 110 | 300 | e) Die Schiffahrt auf der oberen Donau beginnt, wenn der Strom von Eis frei ist, in der Regel Anfangs März und endigt Mitte November. Der Eisgang ist selten von Bedeutung. Besondere Schiffahrtshindernisse existiren nicht. Am 7. Juli musste die Fahrt eingestellt werden, weil bei dem Hochwasser die geringe Lichthöhe einiger Brücken die Durchfahrt nicht gestattete. |
84 | 78 | 65 | 58 | 55 | 72 | 42 | |
108 | 125 | 77 | 61 | 68 | 90 | 88 |