Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1874.
Noch: III. Metalldarstellung aus den Erzen.
Staaten
und
Landestheile.
Betriebene
Werke zur
Produktion
des Metalls
als
Verarbeitete Erze. Produktion an Von der Pro-
duktion sind
erzeugt aus
Die Produktion besteht in Mittlere Beleg-
schaft.
Von den Arbeitern ernährte
Angehörige.
Hauptprodukt. Nebenprodukt. Inländische. Zoll-
ausländische.
Zusammen. Gold. zollaus-
ländischen
Erzen.
alten
Schlacken u.
Gekrätzen.
Männliche
Arbeiter.
Weibliche
Arbeiter.
Ueberhaupt.
Pfd.Pfd.
Ctr.Ctr.Ctr.Pfd. Gold.Köpfe.Köpfe.Köpfe.Köpfe.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach den Verhältnissen des Betriebes in den verschiedenen Staaten und Landestheilen.
VI. Gold.
1. Preussen.
Provinz Brandenburg.
Pol.-Bez. Berlin1 unter IV.7,5307,530 unter IV.
Provinz Sachsen.
Reg.-Bez. Merseburg1 unter IV.4,4364,436 unter IV.
Provinz Hannover.
Landdr.-Bez. Hildesh.3 unter III. und V.257,186256,644 unter III.
Kommunion-Harz(4/7) *)1 unter III.11,827 unter III.
Summe Prov. Hannover4269,013256,644
Provinz Hessen-Nassau.
Reg.-Bez. Wiesbaden2 (a157,461 unter III.
Summe Preussen8438,440261,080 (b 7,530
2. Sachsen1 unter V.282,8150,0 unter V.
3. Braunschweig.
Kommunion-Harz(3/7) *) (c unter III.9,0 unter III.
Summe Deutsches Reich9730,240411,080 (b 7,530
VII. Quecksilber.
Nichts.
VIII. Nickel und nickelhaltige Nebenprodukte. †)
1. Preussen. Nickel. nickelhaltigen
Neben-
produkten.
inländischen
Erzen.
zollaus-
ländischen
Erzen.
Nickel. Nickelkupfer. Nickelspeise. Nickeloxyd.
Provinz Schlesien.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.
Reg.-Bez. Liegnitz119969963902,5392,53902,51531844
Provinz Sachsen.
Reg.-Bez. Merseburg1 unter IV.15411541 (d 1541 unter IV.
Provinz Westfalen.
Reg.-Bez. Arnsberg12 unter III.130001300083980013915008398007575150
Provinz Hessen-Nassau.
Reg.-Bez. Wiesbaden1113611368886615
Provinz Rheinland.
Reg.-Bez. Aachen1 unter III.92 (e 73 (e 1992 unter III.
Summe Preussen351136139961513213212351,517611911,5132123492,596399209
2. Sachsen4 . . (f .1052129 (f 1181 (f1052129 unter V. und IX.
Summe Deutsches Reich39 . . .23732480,529421911,5237323491292,596399209
(a Eine nicht angegebene Menge Gekrätz und Blicksilber.
(b Für den Reg.-Bez. Wiesbaden nicht angegeben.
(c Unter Preussen, Provinz Hannover, gezählt.
*) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anm. b) Seite II. 8.
†) Nickelvitriol ist in Sp. 11 ─ 14 nicht aufgenommen, da eine Produktion im Jahre 1874 nicht stattgefunden hat.
(d Spleisskrätze No 1. und 2.
(e Nach Verhältniss der verarbeiteten Bleierze berechnet.
(f Aus bereits anderweitig metallurgisch bearbeiteten Erzen. Es lässt sich deshalb weder der Erzverbrauch nachweisen, noch die Frage nach dem
Ursprung aus inländischen oder zollausländischen Erzen beantworten. Um indessen erhebliche Störungen im Tabellenwerke zu vermeiden, sind die hier in
Betracht kommenden, im Verhältniss zur Gesammtproduktion der Hüttenwerke geringfügigen Quantitäten der Produktion aus inländischen Erzen zugerechnet
worden.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 20
Tabelle drsa_200_0302_54
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_200_0298_50.tei
drsa_200_0299_51.tei
drsa_200_0300_52.tei
drsa_200_0301_53.tei
drsa_200_0302_54.tei
drsa_200_0303_55.tei
drsa_200_0304_56.tei
drsa_200_0305_57.tei
drsa_200_0306_58.tei