Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1874.
Noch: Anhang. Gewinnung von Steinen und erdigen Mineralien.
Staaten
und
Landestheile.*)
Betriebene Wcrke. Produktion.
(Förderung im Laufe des
Jahres.)
Belegschaft. Von den Arbeitern
ernährte Angehörige.
Menge. Werth.
[Mark2].Köpfe.Köpfe.
1.2.3.4.5.6.
8. Speckstein.
Bayern.
Oberfranken47311142532470
9. Schiefer.
a. Dachschiefer. b. Schablonenschiefer. c. Schieferplatten.
d. Bituminöser Schiefer.
1. Preussen.
Arnsberg a.2450431 m.1868166201413
" b.40742 m.126762
" c. 19880 □ m.58071
Wiesbaden a.76169468 m.79359012172228
" b.634 m.5070
" c. 759 □ m.1632
Koblenz a. b.122141915 m.4782818711833
" c. 764 □ m.1425
Trier a. b.6844272 m.139005329768
" c. 1363 □ m.4158
Aachen a. b.57899 m.129243074
2. Bayern.
Oberfranken a. c.1224418 Ctr.31056109364
3. Baden.
Rastatt (Oberweier) d.1 . .
Bruchsal (Ubstadt) d.18000 Ctr.7713 .
4. Sachs.-Meiningen a.31 785415 "1.7609282178 .
5. Waldeck a.11460 m.57783780
" b.1650 m.8910
10. Marmor.
Preussen.Ctr.
Arnsberg10202603127560156
Wiesbaden316585325864394
11. Kalkstein.a)
Preussen.Ctr.
Hannover1 (b 1368953558812
Arnsberg81.2884691600059476
Wiesbaden463.065978169530275828
Düsseldorf105.7745714330924451004
Köln412.618167179616201461
Trier3485501174628181511
Aachen592.057147220053379845
Sigmaringen6278252161494044
12. Duckstein.
a. Duckstein. b. Mergel. c. Trass.
Preussen.Ctr.
Koblenz a.51927540371016281741
" b.21364564095
" c.610735183219
13. Hydraulischer Kalk und Cementmergel.
Baden.Ctr.
Waldshut (Untereggingen) .15301971 . .
Heidelberg (Rohrbach)1 . .
14. Phosphorit.
Preussen.Ctr.
Wiesbaden23265852282984328762
Koblenz120352034512
Staaten
und
Landestheile.*)
Betriebene Wcrke. Produktion.
(Förderung im Laufe des
Jahres.)
Belegschaft. Von den Arbeitern
ernährte Angehörige.
Menge. Werth.
[Mark2].Köpfe.Köpfe.
1.2.3.4.5.6.
15. Gyps.
a. Gyps. b. Gypskalk. c. Gypsmehl.
1. Preussen.Ctr.
Schleswig b.153057959726
" c. (c 46244305
Hannover b.111511752501227
Lüneburg a.1517518901
" b.11161201149604211
" c.1250711818986
Kassel b. (d 40851
Trier a.9896051385136100
2. Baden.
Bonndorf (Grimmels-
hofen)
a.1500052852 .
Bonndorf (Stühlingen) a.250000222855 .
Waldshut (Unter-
eggingen)
a.113509092 .
Waldshut (Eberfingen) a.26555831 .
Lörrach (Herthen) a.2185015942 .
Schopfheim (Oeflingen
und Wehr)
a.23000028806 .
Schopfheim (Maulburg) a.160005141 .
Lörrach (Grenzach) a.119202061 .
" (Wollbach) a.132501541 .
" (Kandern) a.1180010291 .
Müllheim (Bamlach und
Bellingen)
a.210003631 .
Müllheim (Lipburg) a.11850037202 .
" (Laufen) a.123704061 .
" (Sulzburg) a.120006861 .
" (Muggart) a.120002571 .
Freiburg (Au) a.2600037715 .
Breisach (Wasenweiler) a.1600034292 .
Mosbach (Neckar-
zimmern)
a.11500020573 .
Mosbach (Obrigheim) a.197967106019 .
" (Adelsheim) a.1800013714 .
3. Mecklenburg-
Schwerin
a.16789633948 . .
*) Siehe Anm. *) S. II. 106.
a) Ausserdem wurden in den Kalksteinbrüchen zu Rüdersdorf (Regier.-Bez.
Potsdam) gewonnen:
Rohe Werkstücke109,67 Kbm.
Extra-Bausteine9062 Kbm.
Gewöhnliche Bausteine 112920 "
Brennsteine 187459 "
Kothen 84775 "
Zwittersteine 50903 "
Geröll 9169 "
Cementsteine 67 "
Zusammen454355 Kbm.
Die Belegschaft bestand, ausschliesslich der bei der Kalkbrennerei Beschäftigten,
aus 1133 Mann.
(b Bausteine. (c Nebenprodukt bei der Gypskalkgewinnung.
(d Nebenproduk zweiter Alabastergruben.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 20
Tabelle drsa_200_0355_107
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_200_0354_106.tei
drsa_200_0355_107.tei
drsa_200_0356_108.tei