Definitives Haupt-Ergebniss der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. | |||
Ortsanwesende Bevölkerung am 1. Dezember 1875. | |||
II. Bayern. | Königreich Bayern | 5.022290 | |
Dazu: Sachsen-Weimarisches Amt Ostheim, ausschliesslich Ort Melpers*) | 3775 | ||
Sachsen-Koburg-Gothaisches Amt (und Stadt) Königsberg*) | 2318 | ||
Die Oesterreichische Gemeinde Jungholz | 206 | ||
Mithin Direktiv-Bezirk Bayern, einschl. Ostheim (ohne Melpers) und Königsberg | 5.028589 | ||
III. Sachsen. | Königreich Sachsen | 2.760586 | |
IV. Württemberg**). | Königreich Württemberg | 1.881505 | |
V. Baden**). | Grossherzogthum Baden | 1.507179 | |
Zollausschlüsse (s. B. 2) | 5236 | ||
Mithin Direktiv-Bezirk Baden | 1.501943 | ||
VI. Hessen**). | Grossherzogthum Hessen | 884218 | |
VII. Mecklenburg. | Grossherzogthum Mecklenburg-Schwerin | 553785 | |
" Mecklenburg-Strelitz | 95673 | ||
Zusammen | 649458 | ||
Davon abzusetzen: zu Potsdam (s. I. 4) 842 Ew., zu Schleswig-Holstein (s. zu I. 10) 1149 Ew., zusammen | 1991 | ||
Mithin Direktiv-Bezirk Mecklenburg | 647467 | ||
VIII. Thüringischer Verein. | Dazu gehören: Von der Preussischen Provinz Sachsen die Dörfer Kischlitz [65 Ew.], Mollschpütz [55 Ew.], Stadt- kreis Erfurt [48030 Ew.], Laudkreis Erfurt [22844 Ew.], Kreis Ziegenrück [15156 Ew.] und Kreis Schleusingen [40324 Ew.], zusammen | 126474 | |
Von der Preussischen Provinz Hessen-Nassau: Kreis Schmalkalden | 29790 | ||
Grossherzogthum Sachsen-Weimar [292933 Ew.] mit Ausuahme der Aemter Ostheim excl. Melpers [3775 Ew. ─ s. II. Bayern], und Allstedt mit Oldisleben [10048 Ew. ─ s. zu VIII.] | 279110 | ||
Herzogthum Sachsen-Meiningen | 194494 | ||
Herzogthum Sachsen-Altenburg | 145844 | ||
Herzogthum Sachsen-Koburg-Gotha [182599 Ew.], mit Ausnahme der Aemter Königsberg [2318 Ew. ─ s. II. Bayern] und Volkenroda [2758 Ew. ─ s. I. 9] | 177523 | ||
Oberherrschaft des Fürstenthums Schwarzburg-Rudolstadt | 60162 | ||
Oberherrschaft des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen | 31321 | ||
Fürstenthum Reuss älterer Linie | 46985 | ||
Fürstenthum Reuss jüngerer Linie | 92375 | ||
Mithin Thüringischer Verein | 1.184078 | ||
Zu VIII. Unter der Verwaltung der Grossherzoglich Sächsischen General-Inspektion der Zölle und Steuern in Erfurt stehend: Sachsen-Weimarisches Amt Allstedt mit Oldisleben †) | 10048 | ||
Mithin Thüringischer Verein, einschl. Amt Allstedt mit Oldisleben | 1.194126 | ||
IX. Oldenburg. | Grossherzogthum Oldenburg | 319314 | |
Zollausschluss (s. B. 3) | 2354 | ||
Bleiben für das Zollgebiet | 316960 | ||
Davon abzusetzen: nach Schleswig-Holstein (s. I. 10) 34085 Ew., nach Hannover (s. I. 11) 2548 Ew., nach Rheinland (s. I. 14) 37093 Ew., zusammmen | 73726 | ||
Bleiben | 243234 | ||
Dagegen gehen hinzu: Preussisches östliches Jadegebiet | 6 | ||
Mithin Direktiv-Bezirk Oldenburg | 243240 | ||
X. Braunschweig. | Herzogthum Braunschweig | 327493 | |
XI. Anhalt. | Herzogthum Anhalt | 213565 | |
XII. Elsass-Lothringen | 1.531804 | ||
XIII. Luxemburg. | Grossherzogthum Luxemburg | 205158 | |
*) Die Aemter Ostheim (excl. Melpers) und Königsberg sind bezüglich des Malzaufschlags und der Uebergangsabgaben dem Bayeri- schen Steuersystem angeschlossen. **) Zwischen Württemberg und Baden, sowie zwischen Baden und Hessen ist wegen der Aufsicht in den beiderseitigen Enklaven, bezw. der Zutheilung derselben im Jahre 1835 eine Uebereinkunft getroffen. †) Dem Hauptamts-Dirigenten zu Langensalza steht das Mitaufsichtsrecht über die im Amte Allstedt mit Oldisleben vorhandenen Be- triebsanstalten zu. Ausser dem Amte Allstedt steht das Amt Ostheim excl. Melpers (s. Bayern) bezüglich der Zölle und Reichssteuern, welche daselbst aber zur Zeit faktisch nicht zu erheben sind, unter der Verwaltung der Grossherzogl. General-Inspektion zu Erfurt, welche auch neben einem Königl Bayerischen Oberaufschlagsamt die Stelle eines dem Malzaufschlagsamte in Ostheim vorgesetzten Oberaufschlagsamts vertritt. |