Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1875. | ||||||||||
an der Deutschen Küste während des Jahres 1875. | ||||||||||
Art des Unfalls. | Wind: | Seegang. | Wetter. (Himmels- ansicht.) | Ebbe und Fluth. | Ausgang des Unfalls für | Verlust an Men- schen von | Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Unfalls oder sonstige Bemerkungen. | |||
Richtung. | Stärke. | das Schiff. | die Ladung. | der Besatzung. | den Passagieren etc. | |||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. |
der Ostspitze der Insel Wangeroog. | ||||||||||
gestrandet. | NO | 5 | hoher Seegang. | trübe Luft. | H. | gesunken und verloren. | verloren. | ─ | ─ | Beide Schiffe sind auf der Jadekante des Neubrack an Grund gerathen, leck gestossen und gesunken; von beiden ist hoher Seegang und zu wenig Wasser auf dem Neubrack als Ursache des Unfalls angegeben. |
gestrandet. | OSO | 5 | hoher Seegang. | Regen. | H. | gesunken und verloren. | verloren. | ─ | ─ | |
gestrandet. | Ost | 6 | hoher Seegang. | Regen. | E. | beschädigt abgebracht. | geborgen. | ─ | ─ | Nach Verlust des Ruders durch Sturm und Seegang trieb das Schiff, unlenkbar, auf den Strand. |
gestrandet. | SO | 6 | hoher Seegang. | bezogen. | N. | wrack. | ─ | ─ | ─ | Versagen des leeren Schiffes in der Wendung veranlasste die Strandung; der sogleich ausgeworfene Anker hielt nicht. |
gestrandet. | NO | 7 | hoher Seegang. | Regen. | F. | wrack. | verloren. | ─ | ─ | Als Ursache der Strandung angegeben, hoher Seegang und zu wenig Wasser auf dem Neubrack. |
und Borkum (Niederländische Grenze). | ||||||||||
gestrandet. | WNW | 7 | hoher Seegang. | Regen. | E. | wrack. | fast gänzlich geborgen. | ─ | ─ | Verlust von Mast und Segel durch Sturm, beim Laviren in der Nähe der Küste, führte die Strandung herbei. |
gestrandet. | Nord | 6 | hoher Seegang. | Regen. | E. | wrack. | verloren. | ─ | ─ | Durch Ueberschiessen der Ladung hatte das Schiff eine Schlagseite erhalten und trieb deshalb, manövrir- unfähig, auf den Strand. |
gesunken. | WNW | 6 | hoher Seegang. | böig. | F. | verloren. | ─ | ─ | ─ | Schwer leck geworden und gesunken; Ursache des Leck- werdens nicht angegeben. |
gestrandet. | NNO | 8 | hoher Seegang. | Regen. | E. | wrack. | verloren. | ─ | ─ | Durch Sturm und Seegang gestrandet. |
gesunken. | Nord | 6 | hoher Seegang. | trübe Luft. | H. | verloren. | ─ | ─ | ─ | Wrackte in Sturm und hohem Seegange leck und wurde sinkend von der Besatzung verlassen. |
gestrandet. | SW | 4 | mässiger Seegang. | trübe Luft. | F. | wrack. | geborgen. | ─ | ─ | Das Schiff wurde auf See schwer leck und wurde deshalb, gänzlich voll Wasser gelaufen, auf den Strand gesetzt. |
gestrandet. | SO | 5 | leichte Dünung. | klare Luft. | H. | wrack. | verloren. | ─ | ─ | Das Schiff gerieth bei der Aussegelung auf der Telloplate fest; Ursache nicht angegeben. |
gestrandet. | SO | 5 | leichte Dünung. | klare Luft. | H. | beschädigt abgebracht. | zur Hälfte ge- borgen. | ─ | ─ | Desgl. |
gestrandet. | NNW | 8 | schwerer Seegang. | Schnee. | N. | zerschellt. | verloren. | 3 | ─ | Durch eine Sturzsee wurde die Luke eingeschlagen, in Folge dessen viel Wasser ins Schiff strömte; der Schiffs- führer war deshalb gezwungen, dasselbe auf den Strand zu setzen. |
gestrandet. | Nord | 5 | hoher Seegang. | trübe Luft. | F. | . | grösstentheils geborgen. | ─ | ─ | Durch Verwechselung des Leuchtfeuers von Norderney mit dem von Helgoland gerieth das Schiff auf den Strand. |
Sturm und hoher See erst am 21. November an das gestrandete Schiff gelangen und die Schiffbrüchigen, welche 20 Stunden in der Takelage gesessen hatten, auf- davongetragen. ─ (3 Durch das Rettungsboot der Station Spiekeroog gerettet. ─ (4 Durch das Rettungsboot der Station Langeoog gerettet. ─ (5 5 Mann der Schiffe bereits ums Leben gekommen. ─ (6 Durch das Rettungsboot der Station Norderney-Westland gerettet. |