Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1875. | ||||||||||
an der Deutschen Küste während des Jahres 1875. | ||||||||||
Art des Unfalls. | Wind: | Seegang. | Wetter. (Himmels- ansicht.) | Ebbe und Fluth. | Ausgang des Unfalls für | Verlust an Men- schen von | Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Unfalls oder sonstige Bemerkungen. | |||
Richtung. | Stärke. | das Schiff. | die Ladung. | der Besatzung. | den Passagieren etc. | |||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. |
und Dahmerhöft. | ||||||||||
gestrandet. | WSW | 4 | leichte Dünung. | klare Luft. | ─ | leicht beschä- digt abgebr. | unversehrt. | ─ | ─ | Veranlasst durch ungenügende Kenntniss des Fahrwassers von 2 Fischersleuten, welche dem Schiffe als Lootsen dienten, da zur Zeit sämmtliche Lootsen der Station Timmendorf in Thätigkeit waren. |
gestrandet. | Ost | 4 | mässiger Seegang. | Nebel. | ─ | leicht beschä- digt abgebr. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Stromversetzung bei dichtem Nebel führte die Strandung herbei. |
gestrandet. | NO | 7 | schwerer Seegang. | Regen. | ─ | wrack. | beschädigt ge- borgen. | ─ | ─ | Wegen schlechter Steuersicherheit gerieth das Schiff bei der Einsegelung aus dem Fahrwasser und auf den Strand. |
Kollision der beiden Schiffe. | OSO | 5 | ─ | bewölkt. | ─ | schwer be- schädigt. | ─ | ─ | ─ | Ursache des Unfalls nicht angegeben. |
─ | . | . | ─ | ─ | ||||||
gestrandet. | ONO | 6 | hoher Seegang. | Regen. | ─ | schwer beschä- digt abgebr. | geborgen. | ─ | ─ | Durch fehlerhafte Abschätzung der Entfernung vom Lande herbeigeführt. |
und Birknakke. | ||||||||||
* gestrandet. | Ost | 9 | schwerer Seegang. | Schnee. | ─ | wrack. | theilweise ge- borgen. | ─ | ─ | Sturm und Seegang verursachten die Strandung. |
gestrandet. | Ost | 7 | hoher Seegang. | Schnee. | ─ | beschädigt ab- gebracht. | beschädigt ge- borgen. | ─ | ─ | Bei dem hohen Seegange hatte das Schiff mehr Abtrift gehabt, wie von dem Schiffsführer angenommen wurde, und gerieth, da die Küste wegen starken Schnee- gestöbers nicht rechtzeitig wahrgenommen wurde, beim Wenden (Umlegen des Schiffes) auf den Strand. |
gestrandet. | ONO | 7 | hoher Seegang. | Regen. | ─ | . | ─ | ─ | ─ | Zerspringen der Ankerkette durch Sturm und Seegang. |
gestrandet. | NW | 5 | mässiger Seegang. | trübe Luft. | ─ | beschädigt ab- gebracht u. kondemnirt. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Am 24. Mai 8 Nm. wurde Staberbuck bei 20 Seemeilen Abstand N z. O gepeilt und beabsichtigt unter Fehmarn vor Anker zu gehen; das Schiff gerieth jedoch hierbei, nach Angabe durch Stromversetzung bei unsichtigem Wetter, um 10 1/2 Nm. auf den Strand. |
gestrandet. | Süd | 7 | mässiger Seegang. | Regen. | ─ | wrack. | 5/6 der Ladung geborgen. | ─ | ─ | Muthmasslich durch fehlerhafte Abstandschätzung ver- anlasst; etwa 1/4 Stunde vor der Strandung wurde das Feuer von Marienleuchte gepeilt und demnach der Kurs bestimmt. |
gestrandet. | Süd | 2 | ruhige See. | klare Luft. | ─ | unbeschädigt abgebracht. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Steuerte zu nahe der betr. Küste und gerieth wegen Mangel eines Schiffahrtszeichens (Tonne) zur Bezeich- nung des Puttgardener-Riffs auf dasselbe fest. |
gestrandet. | ONO | 7 | mässiger Seegang. | Regen. | ─ | wrack. | geborgen. | ─ | ─ | Nach Angabe gerieth das Schiff durch Stromversetzung bei dunklem Wetter auf den Strand. |
gestrandet. | WNW | 3 | mässiger Seegang. | Nebel. | ─ | unbeschädigt abgebracht. | etwa 1/6 der La- dung verloren. | ─ | ─ | Stromversetzung bei Nebel als Ursache der Strandung angegeben. |
gestrandet. | NNW | 7 | hoher Seegang. | Regen. | ─ | beschädigt ab- gebracht. | geringer Theil verloren. | ─ | ─ | Durch Sturm und Seegang herbeigeführt. |