Im Jahre 1875 an den Pegeln der Deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Wasserstand Jahres-
stand.
Bemerkungen
über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis,
Eisgang, Hochwasser etc.
im
Juli.
im
August.
im
September.
im
Oktober.
im
November.
im
Dezember.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
11.12.13.14.15.16.17.18.
der Oder.
198204212218228206230 a) Vom 6. April bis 27. November erlitt die Schiffahrt keine
Unterbrechung.
184180178176134170134
192191191194183191190
1909493200152238439 b) Beginn der Schiffahrt am 24. Januar, Schluss derselben 1. De-
zember. Obgleich der Wasserstand im Kanal immer hinreichend
tief war, wurde doch während dieser Zeit an 112 Tagen nicht
geschleust, da wegen der Unzuverlässigkeit des Wasserstandes in
der Oder der Schiffsverkehr sehr abgenommen.
83161650503
58443764908986
781124284126230233 c) Die Schiffahrt begann am 31. März und endete am 28. November.
10441498410221
3188203310815286
372366366366364364376
360358360350358354342
365363364362361359361
150134126134142142126
1081189470709470
12512611297114115121
75616154728181 d) Vom 9. April bis zum 16. Mai haben wegen Beschädigung des
Pegels Beobachtungen nicht stattgefunden.
52494027365022
63545352546855
5450547286100160 e) Die Schiffahrt wurde am 22. Januar eröffnet und am 29. No-
vember geschlossen.
20283228323220
32364247655654
228228225251251220230 f) Dauer der Schiffahrt vom 2. April bis 28. November.
171187181173157188176
204204206215205201205
21211123313355 g) Anfang der Schiffahrt am 1. April. Ende derselben am 2. De-
zember.
-0,11-0,02-0,18-0,52-0,49-0,49-0,65
-0,10-0,11-0,06-0,39-0,37-0,39-0,33
1009810411812088120 h) Die Schiffahrt wurde vom 1. April bis 27. November ohne
Unterbrechung betrieben.
56585048325632
76767984847277
64606484865286 i) Vom 1. April bis 28. November erlitt die Schiffahrt keine Unter-
brechung.
16241618-0,1616-0,16
42394048383340
Im Juli stieg die Warthe so hoch, dass der Wasserstand den Pegel erreichte, fiel indessen gleich darauf wieder, so dass die Schiffahrt wieder
selbst für Holzflösse gehemmt war. Im September versandete sogar Pogorzelice derart in Folge des niedrigen Wasserstandes, dass ein Verlegen
der Fähre nothwendig wurde. Im Oktober war wieder grösserer Wasserstand und deshalb lebhafterer Verkehr. Vom 2. bis 3. November herrschte
Eisgang, vom 30. November bis 23. Dezember war die Warthe vollständig zugefroren; bald begann das Wasser wieder zu steigen, sodass am
26. sogar Pegelbeobachtungen zu machen waren, dann fiel das Wasser wieder und trat Frost ein. Am 27. Dezember war die Warthe wieder
ganz zugefroren.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 24
Tabelle drsa_240_0339_9
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_240_0332_2.tei
drsa_240_0333_3.tei
drsa_240_0334_4.tei
drsa_240_0335_5.tei
drsa_240_0336_6.tei
drsa_240_0337_7.tei
drsa_240_0338_8.tei
drsa_240_0339_9.tei
drsa_240_0340_10.tei
drsa_240_0341_11.tei
drsa_240_0342_12.tei
drsa_240_0343_13.tei
drsa_240_0344_14.tei
drsa_240_0345_15.tei
drsa_240_0346_16.tei
drsa_240_0347_17.tei
drsa_240_0348_18.tei
drsa_240_0349_19.tei
drsa_240_0350_20.tei
drsa_240_0351_21.tei
drsa_240_0352_22.tei
drsa_240_0353_23.tei
drsa_240_0354_24.tei
drsa_240_0355_25.tei
drsa_240_0356_26.tei
drsa_240_0357_27.tei
drsa_240_0358_28.tei
drsa_240_0359_29.tei
drsa_240_0360_30.tei
drsa_240_0361_31.tei