I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den Deutschen Wasserstrassen im Jahre 1875. | |||||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | ||||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | ||||||
Zahl. | Zahl. | Ztr. | Zahl. | Zahl. | Ztr. | ||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | ||
46. Artern (Unstrut). | 46. Artern. | Abgegangene Frachtschiffe | |||||||||||
a) Frachtschiffe, auch Flösse, nach Bestimmung und Gewicht der geladenen Güter, bez. Bestand der Flösse. | zu Berg | zu Thal | |||||||||||
Segelschiffe | abgegan- gen nach | Unstrut- u. Saale- Orten | 463 | 100 | 540800 | angekom- men von | Unstrut-Orten | 4 | 68 | 1000 | Januar | 1 | 34 |
Flösse | " | ─ | 4 | 1265 | Februar | ─ | 11 | ||||||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Preussen. | März | ─ | 19 | ||||||||||
47. Oelknitz (Saale). | April | 1 | 85 | ||||||||||
Flösse nach Herkunft, Bestimmung und Bestand. | Mai | ─ | 87 | ||||||||||
Herkunftsort. | Juni | 1 | 94 | ||||||||||
durchgegangen | Saale-Orte zwisch. Kahla u. Harra | ─ | 2940 | 830000 | Juli | 4 | 92 | ||||||
Flösse | Bestimmungsort. | August | 23 | 64 | |||||||||
Saale-Orte zwisch. Oelknitz und der Saalemündung | September | 16 | 37 | ||||||||||
Flösse | abgegan- gen nach | Saale-Orten unterh. Oelknitz | ─ | 50 | 15000 | Oktober | 19 | 30 | |||||
48. Eichicht-Kaulsdorf (Saale). | November | 7 | 10 | ||||||||||
Flösse nach Herkunft, Bestimmung und Bestand. | Sa. | 72 | 563 | ||||||||||
Herkunftsort. | Von den durchgegangenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | ||||||||||||
Flösse | durchgegangen | Saale-Orte oberh. Eichicht | ─ | 944 | 270026 | von Zentnern | Zahl der Segelschiffe | ||||||
Bestimmungsort. | zu Berg | zu Thal | |||||||||||
Flösse | Orte oberh. Kösen | ─ | 540 | 165872 | ─199 | 7 | 12 | ||||||
" | Kösen | ─ | 379 | 98840 | 200─399 | 46 | 73 | ||||||
" | Weissenfels | ─ | 25 | 5314 | 400─599 | 1 | 38 | ||||||
Zus. Durchgang | 600─799 | 2 | 10 | ||||||||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 944 | 270026 | 800─999 | 5 | 118 | |||||||
Flösse | abgegan- gen nach | Orten oberh. Kösen | ─ | 74 | 22996 | 1000─1499 | 9 | 171 | |||||
" | Kösen | ─ | 641 | 197995 | 1500─1999 | 1 | 96 | ||||||
" | Weissenfels | ─ | 1 | 315 | 2000─2999 | 1 | 45 | ||||||
Zus. Abgang | Gesammttragfähigkeit der abgegan- genen | ||||||||||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 716 | 221306 | 72 Segelschiffe zu B. 32100 Ztr. | |||||||||
49. Grödel-Elsterwerdaer-Flosskanal. | 563 " " T. 616000 " | ||||||||||||
Schiffsverkehr ist nicht angegeben. |