I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den Deutschen Wasserstrassen im Jahre 1875. | ||||||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | |||||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | |||||||
Zahl. | Zahl. | Ztr. | Zahl. | Zahl. | Ztr. | |||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | |||
Noch: 3. Regensburg (Donau). | ||||||||||||||
Schleppschiffe | abgegan- gen nach | Nicht genannt. Ort. | 178 | ─ | 133757 | angekom- men von | Nicht genannt. Ort. | 173 | ─ | 145043 | ||||
Segelschiffe | " | 20 | ─ | |||||||||||
Zus. Abgang | Zus. Eingang | |||||||||||||
an Frachtschiffen und Gütern | 251 | 10 | 227887 | an Frachtschiffen und Gütern | 207 | 3 | 187643 | |||||||
Ueberhaupt: ausgeladene Güter 538833 Ztr.; eingeladene Güter 287647 Ztr. | ||||||||||||||
b) Frachtschiffe nach den Heimathsstaaten. | ||||||||||||||
Heimathsstaat | Angekommen | Abgegangen 1) | Heimathsstaat | Angekommen 2) | Abgegangen | |||||||||
bel. | unbel. | bel. | unbel. | bel. | unbel. | bel. | unbel. | |||||||
Segelschiffe | Baiern | 220 | 2 | 53 | 10 | Baiern | 34 | 3 | 39 | 174 | ||||
" | Oesterreich | ─ | ─ | 20 | ─ | |||||||||
Schleppschiffe | " | ─ | ─ | 178 | ─ | Oesterreich | 173 | ─ | ─ | ─ | ||||
1) Ausserdem: 101 Oesterr. Schlepper mit Anhang; | ||||||||||||||
2) " 105 " " " ". | ||||||||||||||
4. Neu-Ulm (Donau). | ||||||||||||||
a) Frachtschiffe, auch Flösse, nach Herkunft, Bestimmung und Gewicht der geladenen Güter, bez. Bestand der Flösse. | ||||||||||||||
Eingang | ||||||||||||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 353 | 122500 | |||||||||||
Segelschiffe | abgegan- gen nach | Wien | 25 | ─ | 40123 | |||||||||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Baiern. | ||||||||||||||
5. Ulm (Donau). | 5. Ulm. | Abgegangene Frachtschiffe | ||||||||||||
a) Frachtschiffe, auch Flösse, nach Herkunft, Bestimmung und Gewicht der geladenen Güter, bez. Bestand der Flösse. | März | 2 | ||||||||||||
Flösse | angekom- men von | Unterbalzheim | ─ | 4000 | 435300 | April | 3 | |||||||
Herkunftsort. | Mai | 2 | ||||||||||||
Flösse | durchgegangen | Unterbalzheim | ─ | 420 | 132000 | Juni | 2 | |||||||
Bestimmungsort. | Juli | 3 | ||||||||||||
Flösse | Höchstädt | ─ | 18 | 3600 | August | 1 | ||||||||
" | Günzburg | ─ | 50 | 10200 | September | 2 | ||||||||
" | Lauingen | ─ | 112 | 23600 | Oktober | 2 | ||||||||
" | Dillingen | ─ | 240 | 94600 | Sa. | 17 | ||||||||
Zus. Durchgang | Die abgegangenen Segelschiffe hatten je eine Tragfähigkeit von 2400 Ztr. | |||||||||||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 420 | 132000 | |||||||||||
Segelschiffe | abgegan- gen nach | Donauwörth | 17 | ─ | 20 | |||||||||
" | Regensburg | 1862 | ||||||||||||
" | Passau | 137 | ||||||||||||
" | Linz | 365 | ||||||||||||
" | Wien | 5681 | ||||||||||||
Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 17 | ─ | 8065 |