Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1875.
Noch: I. Produktion der Bergwerke.
Arten
der
Produkte.
Betriebene Werke
zur
Produktion.
(Förderung im Laufe des Jahres.)
Mittlere Belegschaft Von den
Ar-
beitern
ernährte
Ange-
hörige.
Auf-
schlies-
sung
Gewinnung Menge. Werth unter
Tage
über Tage über-
haupt
des Minerals Männ-
liche
Arbeiter
Weib-
liche
Arbeiter
ohne
Produk-
tion.
als
Haupt-
produkt.
als
Neben-
produkt.
überhaupt. auf den
Ctr.
Ctr. Mark. Mark.Köpfe.Köpfe.Köpfe.Köpfe.Köpfe.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
B. Die Oberbergamts- bezw. Bergamtsbezirke und Staaten nach ihrer Bergwerksproduktion.
Noch: 1. Preussen.
E. Oberbergamtsbezirk Klausthal.(a
(Prov. Schleswig-Holstein, Landdr.-Bez. Hannover, Hildesheim mit Ausschluss des Amtes Neustadt, Lüneburg, Stade, Reg.-Bez. Kassel, die Kommunion-Unter-
harzischen Werke und die Schaumburger Werke, welche letztere zur Hälfte dem Preussischen Fiskus, zur Hälfte dem Fürstlich Schaumburg-Lippeschen Fidei-
kommiss gehören.)
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a. Steinkohlen157.9366074.1911720,53276855433225818
b. Braunkohlen23023.4140189490120,287301588882507
d. Asphalt24100002460000,60215215645
e. Erdöl37702484032,26121225
Summe 1.250211.7613955.4110240,46349893944378995
2. Erze.
a. Eisenerze393.1345358152590,2632734926781587
b. Zinkerze12709124035385,691111229
c. Bleierze1425189914.6041658,872171134935206323
d. Kupfererze1132489286400012,57199100299630
e. Silber- und Golderze111571949625,64
h. Kobalterze128337649127,0073477211
m. Manganerze219872478112,472404249
q. Schwefelkies2239228409711,041011121
r. Sonstige Vitriol- und Alaunerze11411256460,40
Summe 2.250114.0316416.6828011,6627931844246398850
3. Mineralsalze.
a. Steinsalz1153348133
Summe 1.─3.51001315.79303612.0938250,76630628162912417978
Zusammen Preussen.
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a. Steinkohlen324426668.385989254.5925610,38127117303862199159702271286
b. Braunkohlen115254166.80518229.5654210,181059378351101853845435
d. Asphalt24100002460000,60215215645
e. Erdöl37702484032,26121225
Summe 1.4397210835.601941284.4288220,34137710384482309178467317391
2. Erze.
a. Eisenerze1827305451.88845119.3008110,3715375493213092161642036
b. Zinkerze365519.30419312.6288201,36506318741307824413213
c. Bleierze5591712.25280620.8937849,27959473689151787733436
d. Kupfererze818915.5794496.8339781,22555911408670713129
e. Silber- und Golderze111571949625,64
g. Quecksilbererze10,490225,005533
h. Kobalterze340007914519,7978583214
i. Nickelerze264449354117,961061625
k. Antimonerze130924958,0754922
l. Arsenikerze1146056829001,80374279129
m. Manganerze149182411865355402,2233019857585978
q. Schwefelkies515102.4930962.5907291,045024389401761
r. Sonstige Vitriol- und Alaunerze32650527505470,085667123279
Summe 2.255979304 72.464637,463.1061990,873661416074359656284105255
(a Nachdem durch Staatsvertrag vom 9. März 1874 das frühere Kommunion - Territorium des Rammelsberges bei Goslar sowie des Vitriolhofes in
Goslar und des Stollens und Zehntens vor Goslar mit Anfang des Jahres 1875 unter Preussische Hoheit gekommen ist, sind die gesammten Bergwerke des
Kommunion-Harzes als Preussische zu führen, obwohl dieselben zu 3/7 im Eigenthum des Herzoglich Braunschweigischen Domaniums stehen.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 25/1
Tabelle drsa_251_0128_018
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_251_0126_016.tei
drsa_251_0127_017.tei
drsa_251_0128_018.tei
drsa_251_0129_019.tei
drsa_251_0130_020.tei
drsa_251_0131_021.tei
drsa_251_0132_022.tei
drsa_251_0133_023.tei
drsa_251_0134_024.tei
drsa_251_0135_025.tei
drsa_251_0136_026.tei