Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1875.
Noch: III. Metalldarstellung aus den Erzen.
Staaten
und
Landestheile.
Betriebene
Werke zur
Produktion
des Metalls
als
Verarbeitete Erze. Produktion. Ausserdem als Neben-
produkte.
Von der
Produktion sind
erzeugt worden
aus
Mittlere Beleg-
schaft.
Von den Arbeitern ernährte
Angehörige.
Hauptprodukt. Nebenprodukt. Inländische. Zoll-
ausländische.
Blei
(Blockblei).
Verkäuf-
liche
Glätte.
Bleiblech
und grobe
Bleiwaaren.
Nickel,
Nickelkupfer,
Nickelspeise.
Eisen-,
Kupfer-
und
Zinkvitriol.
Schwefel. Schwefel-
säure.
zollaus-
ländischen
Erzen.
alten
Schlacken.
Männliche
Arbeiter.
Weibliche
Arbeiter.
Zusammen.
Ctr.Ctr.
Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Pfd.Ctr.Ctr. BleiKöpfe.Köpfe.Köpfe.Köpfe.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach den Verhältnissen des Betriebes in den verschiedenen Staaten und Landestheilen.
III. Blei
nebst Kaufglätte, auch Bleiblech und grobe Bleiwaaren.
Vorbemerkung. Diejenigen Werke, welche kein Rohmetall aus Erzen erzeugen, sondern nur angekauftes bezw. von betrieblich mit ihnen verbundenen
Schmelzhütten geliefertes Blockblei zu Bleiblech und groben Bleiwaaren weiter verarbeiten, sind in den aufgeführten Summen nicht mitenthalten, sondern mit
ihrer Produktion und Belegschaft, soweit sie in den Nachweisungen aufgeführt waren, in Kursivschrift besonders ersichtlich gemacht
1. Preussen.
Provinz Schlesien.
Reg.-Bez. Breslau1 (a 190002052523
" Oppeln29 (b 322205299021183937846190321043413 (c344843
Provinz Hannover.
Landdr.-Bez. Hildesheim22 (d 29349417357931023451592241636514514708
Provinz Westfalen.
Reg.-Bez. Arnsberg4410973633602134891311303153153439
Provinz Hessen-Nassau.
Reg.-Bez. Wiesbaden3122314617654102731132871409266272272755
Provinz Rheinland.
Reg.-Bez. Köln1130171595795757202
" Aachen4195986727820065346833912024157730136009494953865
Summe Prov. Rheinland511.09003827820071304733912024157730136001006410101067
Summe Preussen16172.0386192988441.234798646221311642124742345159224170535157042286722933812
Ausserdem1190002052513
2. Sachsen2 unter V.7125572895673 unter V.
Ausserdem21828714317 .
3. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll)(e14422401972260112820252 (f (g 45218 (h 5 (i 28756462312635907
Ausserdem (voll) (k19260202031
4. Anhalt12323465295724949 .
Summe Deutsches Reich18192.5040933008161.30930694303156364257692234563467881762081570429581929774719
Ausserdem44654754862 .
(a Einschliesslich 9000 Ctr. Schrot.
(b Ausserdem 42112 Ctr. Bleihüttenschlacken, 148180 Ctr. Flammofen-
etc. Rückstände, 14238 Ctr. Hüttenrauch, 23413 Ctr. silberhaltiges Hochofenblei.
(c Arbeiter zum Theil bei der Zinkproduktion nachgewiesen.
(d Ausserdem wurden verarbeitet: 203 Ctr. Werkblei, 2325 Ctr. Bleiasche
und 13595 Pfd. Brandsilber.
(e Nachdem laut Staatsvertrag vom 9. März 1874 das Territorium der
Kommunion-Unterharzischen Hüttenwerke mit Anfang des Jahres 1875 unter
Braunschweigische Hoheit gekommen ist, ist hier die Produktion und Arbeiter-
zahl des auf Braunschweigischem Territorium liegenden Antheils vom Kommu-
nion-Harz nicht mehr wie früher zu 3/7 sondern zum vollen Betrage in Ansatz
gebracht worden.
(f Ausserdem wurden 487 Ctr. Ofengalmei i. W. v. 2904 M., 140 Ctr.
Flugstaub i. W. v. 210 M., 1 Ctr. Selenschwamm i. W. v. 45 M. und 4683
Centner Glaubersalz i. W. v. 10443 M. als Nebenprodukte gewonnen.
(g 1862 Ctr. Eisenvitriol, 5039 Ctr. Zinkvitriol, 38317 Ctr. Kupfervitriol.
(h Ausserdem 303 Ctr. Schwefeleisen i. W. v. 909 M.
(i Auf 500 Baumé reduzirt.
(k Ein verpachtetes Messinghütten- und Walzwerk des Kommunion-
Unterharzes.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 25/1
Tabelle drsa_251_0161_051
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_251_0160_050.tei
drsa_251_0161_051.tei
drsa_251_0162_052.tei
drsa_251_0163_053.tei
drsa_251_0164_054.tei
drsa_251_0165_055.tei
drsa_251_0166_056.tei
drsa_251_0167_057.tei
drsa_251_0168_058.tei