Statistik der Straffälle in Bezug auf die Zölle und Steuern des Deutschen Reichs bezw. Zollgebiets für das Jahr 1876.
II. Nachweisung der Waaren, welche als Gegenstände von Zoll-Defraude
Gattung der Waaren. Preussen
Ost-
preussen
West-
preussen
Pommern Posen Schlesien Sachsen Schleswig-
Holstein
Hannover Westfalen Hessen-
Nassau
Rhein-
provinz
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
überhaupt. darunter beim
Schleichhandel.
Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
Kupfer- und Messingwaaren (19)0,20,20,20,10,20,12,24,7
Kurze Waaren (20 b)0,00,10,00,50,46,22,60,10,13,50,1
Leder und Lederwaaren (21 a─d)0,20,20,20,10,13,03,00,50,20,00,06,025,11,5
Leinengarn etc. (22 a─d)87,487,41,323,0
Leinewand (22 c─i)0,50,80,75,65,037,62,41,81,683,31,1
Talg- und Stearinlichte (23 a)0,00,00,80,80,29,27,2
Bier (25 a)1,81,02,02,08,57,00,20,237,45,8
Bierhefe (25 c)0,30,10,10,10,40,2
Essig in Fässern u. Flaschen (25 d.e)0,10,10,20,20,00,0
Butter (25 f)445,40,50,40,44,34,335,91,40,21,21,224,03,6
Fleisch, zubereitetes, etc. (25 g)1,00,70,40,417,00,60,50,50,40,116,61,82,31,40,30,310,03,5
Gewürze (25 i)5,52,914,50,10,40,20,30,0
Heringe (25 k)42,0474,00,10,10,812,0
Honig (25 l)0,21,30,20,10,1
Kakao in Bohnen (25 m)0,2
Kaviar (25 n)0,1
Käse (25 o)0,20,20,60,67,32,01,40,61,40,87,90,8
Konfituren, gebrannter Kaffee etc.
(25 p)
0,20,21,71,40,70,60,18,04,82,90,60,00,05,61,6
Austern etc. (25 r)0,10,10,10,124,70,2
Reis (25 s)0,10,10,60,60,28,70,75,94,00,30,363,20,9
Thee (25 w)0,10,00,10,10,10,00,01,90,50,10,00,20,1
Oel in Flaschen u. Fässern (26 a)0,00,00,20,20,50,4162,00,0
Fischthran (26 b)5,8
Papier und Pappwaaren (27)0,42,31,40,40,123,2
Pelzwerk (28)0,00,00,00,00,00,00,00,20,0
Seife und Parfümerien (31)0,60,60,03,43,00,50,312,2
Spielkarten (32)0,00,00,0
Steinwaaren (33)4,3
Stroh- und Bastwaaren (35)0,00,01,01,0
Thonwaaren etc. (38 a─d)0,70,20,22,81,80,20,22,41,10,80,44,912,00,4
Schweine u. Spanferkel (39 c) Stück137123191974512372156621129
Wachstuch, Ledertuch etc. (40)0,10,10,10,10,63,8
Wollengarne (41 b)0,10,10,00,00,00,10,156,0
Zinkwaaren, feine (42)
Zinnwaaren, feine (43)0,00,4
II. In Fällen der Kontrebande.*)
a) Fälle u. Häute von Rindern.Stück2
b) Fleisch, frisches.Ctr.10,10,8
c) KälberStück9
d) Kühe"41415720
e) Ochsen und Stiere"19140
f) Pferde"421
g) Schafe"441842
h) Weinreben"11,5
i) Ziegen"2
*) Die Kontrebandefälle beziehen sich auf das Verbot der Einfuhr von Weinreben, ferner von Vieh aus Russland und auf das Pferdeausfuhr-Verbot.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 25/2
Tabelle drsa_252_0312_030
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_252_0310_028.tei
drsa_252_0311_029.tei
drsa_252_0312_030.tei
drsa_252_0313_031.tei