Statistik der Straffälle in Bezug auf die Zölle und Steuern des Deutschen Reichs bezw. Zollgebiet für das Jahr 1876.
Jahre 1876 erledigten Zoll- und Steuerprozesse.
verurtheilt: B. Zahl
der
übrigen
Angeschul-
digten.
Gesammt-
zahl
der
Angeschul-
digten.

(Summe zu
A. und B.)
Bemerkungen.
in Freiheitsstrafe. II. Unmittelbar zu
Freiheitsstrafen.
Es sind
verurtheilt
B. Wegen Ordnungs-
widrigkeiten.
C Erlös
aus Kon-
fiskationen
(einschliess-
lich der
erlegten
Werthe).
D. Verwandlung der
erkannten Geld-
strafen (ganz oder
theilweise) in
Freiheitsstrafe
1. Zahl
der dazu
Verur-
theilten.
2. Ge-
sammt-
dauer
der
Freiheits-
strafen
(nach
Tagen).
zu
ge-
schärf-
ten
De-
fraude-
stra-
fen.
wegen
Verletzung
amtlichen
Waaren-
ver-
schlusses
(in Sp. 12 u. 13)
1. Zahl
der
Verur-
theilten.
2. Betrag
der er-
kannten
Geld-
strafen.
davon
verein-
nahmt.
1. gegen
wie viele
Kontra-
venienten.
2. von
wie langer
Dauer.
(Dauer der
gesammten
Strafen in
Tagen.)
Zahl. zu
einer
Geld-
strafe
von
[Mark2].[Mark2].[Mark2].Zahl.[Mark2].
12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.
Einnahmen.
(darunter Kontrebandefälle unter der Linie kursiv.)
7746836814641924312386151905110 1) Uebertretung des
Pferde - Ausfuhrver-
bots vom 4. März
1875.
2) 70 [Mark2]. sind durch
subsid. Verhaftete er-
legt.
3) Uebertretung des
Vieh - Einfuhrverbots
der Regierungen zu
Posen und Bromberg
vom 19. Juli und 2.
August 1873.
4) Uebertretung des
Pferde - Ausfuhrver-
bots vom 4. März
1875 und des Vieh-
Einfuhrverbots der
Regierung zu Oppeln
vom 10. Nov. 1873
und 31. Juli 1876.
5) Im 2. Rückfalle.
6) 106 [Mark2]. Gefälle
u. 602 [Mark2]. Geldbusse
durch subsid. Verhaf-
tete erlegt.
7) 3 im 2., 1 im
5. Rückfalle.
8) Davon sind 2321
[Mark2]. durch subsid. Ver-
haftete erlegt.
9) Desgl. 2778 [Mark2].
10) Desgl. 1365 [Mark2].
11) Uebertretung d.
Reben-Einfuhrverbots
vom 11. Febr. 1873
und des Pferde-Aus-
fuhrverbots vom 4.
März 1875.
12) 5 im 2., 5 im
3. u. 1 im 6. Rück-
falle.
13) Davon 165 [Mark2].
durch subsidiär. Ver-
haftete erlegt.
131
87455233130914132520
441711561511119652269
10763363397272707193426
65211211174495954316117314
1285
281787740152694328928569951329100413
3085401316
1680801932025
136652652876338131431342387230
150111310919942167357) 10267631481335110
270
21696970177439
31198198185026
1014326710) 3234103734123411412720511181356
202981047665500761321569641552537704494960248
5787991816
18363162129801616321808245491367
1) 3185
745124512367514814026102
6519719710133104815
1583773771515310117021440
1114414412
51515681415
5141451025
1213913945312328513
13323
38814
615202813) 2002152632966812) 13214138133364922
2252120
3282801080320136
31931225411716738411862447791946903103681058114507
521057892191816
28451057110260711852093325942713887101321137111602
314789218571249
+348+1683+1456+2656-23-878-15-767+16+236-79+3-95
+2+106-7314-9-352-6+7

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 25/2
Tabelle drsa_252_0295_13
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_252_0294_12.tei
drsa_252_0295_13.tei
drsa_252_0296_14.tei
drsa_252_0297_15.tei
drsa_252_0298_16.tei
drsa_252_0299_17.tei
drsa_252_0300_18.tei
drsa_252_0301_19.tei
drsa_252_0302_020.tei
drsa_252_0303_021.tei
drsa_252_0304_022.tei
drsa_252_0305_023.tei
drsa_252_0306_024.tei
drsa_252_0307_025.tei
drsa_252_0308_026.tei
drsa_252_0309_027.tei