Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1876. | ||||||||||
an der Deutschen Küste während des Jahres 1876. | ||||||||||
Art des Unfalls. | Wind: | Seegang. | Wetter. (Himmels- ansicht.) | Ebbe und Fluth. | Ausgang des Unfalls für | Verlust an Men- schen von | Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Unfalls oder sonstige Bemerkungen. | |||
Richtung. | Stärke. | das Schiff. | die Ladung. | der Besatzung. | den Passagieren etc. | |||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. |
Ostspitze der Insel Wangeroog. | ||||||||||
gestrandet und gesunken. | SW | 3 | ─ | trübe. | F. | wrack. | theilweise ge- borgen. | ─ | ─ | Der Kahn lief südlich der Einfahrt des neuen Hafens auf den Strand; wieder frei gekommen sank derselbe in Folge des bei der Strandung erhaltenen Leckes beim nördlichen Pier. |
gestrandet. | WSW | 6 | mässig. | Schnee. | N. | abgebracht. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Das Schiff verlor durch eine schwere Böe die Anker und trieb auf den Strand, wurde aber bald darauf durch zwei Bugsir-Dampfer abgeschleppt. |
gestrandet. | NW | 7 | mässig. | Schnee und Hagel. | F. | abgebracht. | geborgen. | ─ | ─ | Beim Ankern in einer schweren Böe, trieb das Schiff, nachdem die erste Ankerkette auf 160 Meter ge- brochen und die beiden andern Anker nicht hielten, bei der Robbenplate auf den Strand. Durch Schlippen der Anker wurde das leck gestossene Schiff nach drei Stunden flott. |
gestrandet. | WNW | 3 | mässig. | klare Luft. | F. | abgebracht. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Der Schooner ist durch den Schiffsführer, wahrscheinlich in Folge Unkenntniss des Fahrwassers, versegelt. Am nächsten Morgen wurde derselbe, nachdem die Decklast in einen Leichter gelöscht, wieder flott. |
gestrandet. | NW | 8 | hohe See. | Regen. | F. | wrack. | verloren. | ─ | ─ | Nachdem das durch den Sturm und Seegang leck gewor- dene Fahrzeug einen Anker verloren, musste es, um dem Sinken vorzubeugen, auf den Strand gesetzt werden. |
gesunken. | OSO | 9 | sehr hohe See. | Regen und Schnee. | . | verloren. | verloren. | 3 | ─ | Vermuthlich gesunken. Am 11. November Abends wurde das Fahrzeug zuletzt beim Jade-Feuerschiff gesehen. Am 13. November wurde an der Westseite der Jade in einem gekenterten Boot eine Blechtrommel mit den Papieren der „Einigkeit“ gefunden. |
gesunken. | SSO | 4 | hohe See. | trübe. | H. | gehoben. | geborgen. | ─ | ─ | Das Fahrzeug lag bei dem hohen Seegange auf zu flachem Wasser, stiess leck und lief voll. |
gestrandet. | WSW | 7 | hohe See. | trübe. | H. | abgebracht. | geborgen. | ─ | ─ | Beim Wenden gerieth das Fahrzeug auf Grund, wurde leck und musste, um Schiff und Ladung zu retten, auf den Strand gesetzt werden. |
leck gestossen. | SSO | 7 | hohe See. | trübe. | F. | geborgen. | geborgen. | ─ | ─ | Das Fahrzeug lag bei dem mit SSO-Sturm hohen See- gange auf zu flachem Wasser, stiess auf Grund und wurde leck. |
leck gestossen. | WNW | 7 | hohe See. | klare Luft. | H. | leicht beschäd. | beschädigt ge- borgen. | ─ | ─ | Das Fahrzeug lag auf zu flachem Wasser, stiess in Folge dessen leck und ist unter Assistenz von Hülfsmann- schaften nach Karolinensiel gebracht und dort repa- rirt worden. |
und Borkum (Niederländische Grenze). | ||||||||||
gestrandet. | O | 7 | hohe See. | trübe. | E. | wrack. | theilweise ge- borgen. | ─ | ─ | Das im Sturme leck gewordene Schiff trieb, nachdem es Anker, Kette und Takelage verloren, auf den Strand. |
gestrandet. | W zu S | 9 | sehr hohe See. | Regen. | E. | total wrack. | ─ | ─ | ─ | Das Schiff ist bei dem hohen Seegange auf Grund ge- rathen, leck geworden und voll Wasser gelaufen. |