Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1876.
an der Deutschen Küste während des Jahres 1876.
Art
des
Unfalls.
Wind: Seegang. Wetter.
(Himmels-
ansicht.)
Ebbe und Fluth. Ausgang des Unfalls für Verlust
an Men-
schen von
Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des
Unfalls oder sonstige Bemerkungen.
Richtung. Stärke. das Schiff. die Ladung. der Besatzung. den Passagieren etc.
17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
und Neuwerk.
durch Eis be-
schadigt.
O4 abwechselnd
klar und
trübe.
F in Cuxhaven
reparirt.
theils geworfen. Das Schiff hatte seit seinem Abgange von Hamburg vom
21. bis 29.December viel durch Eis gelitten, und wurde,
nachdem bereits ein Theil der Ladung ausgeworfen,
unter Assistenz von Bugsirböten in die Schwinge von
Brunshausen geschleppt.
gestrandet. WSW7 hoher
Seegang.
Hagel und
Regen.
F. wrack. geborgen.1 Das Schiff verlor bei schwerem Sturm die Segel und
strandete, ehe andre Segel untergeschlagen werden
konnten, auf Kratzsand.
gestrandet. WSW4 hell und klar. F. unbeschädigt geborgen. Das Schiff versagte die Wendung, gerieth in Folge dessen
auf die Bank und wurde, nachdem ein Theil der
Ladung in Leichterfahrzeuge entlöscht war, Abends
8 Uhr wieder flott.
gestrandet. O7 hohe See. Schnee. E. in Cuxhaven
reparirt.
geborgen. Nachdem in dem schweren Sturm die beiden Ankerketten
gebrochen, wurde das Schiff, um Schiff und Ladung
zu retten, auf den Strand gesetzt.
* in Folge von
Kollision ge-
sunken.
O3 mässig. dunkel, aber
klare Luft.
E. verloren. verloren.1 Der Lootse an Bord hielt das Licht eines zu Anker
liegenden Barkschiffes für das Feuer des Leuchtschiffes
und führte hierdurch, da er seinen Irrthum zu spät
erkannte, die Kollision herbei.
* Kollision. NW3 dunkel, aber
klare Luft.
E. geborgen. Die Bark „San Luis“ lag auf Cuxhaven Rhede mit vor-
schriftsmässigem Ankerlichte zu Anker und wurde
von dem seewärts gehenden Dampfer „Gnome“ an-
gelaufen.
Kollision in
Folge ver-
lorener An-
ker.
W7 hohe See. Regen und
Schnee.
F. beschädigt ge-
borgen.
geborgen. Das Fahrzeug lag auf dem Watt vor Anker, gerieth,
nachdem die Ankerkette gebrochen, mit einem andern
Fahrzeuge in Kollision, und erhielt Schaden am Steuer;
freigekommen und wieder geankert, brach auch die
zweite Kette und wurde es nun in Folge des Noth-
signals durch einen Schleppdampfer nach Cuxhaven
bugsirt.
gestrandet. W8 sehr hohe
See.
Regen und
Schnee.
E. wrack. geborgen. Das in dem heftigen Sturme vor beiden Ankern liegende
Fahrzeug trieb, als die eine Kette gebrochen war,
mit dem andern Anker auf den Strand.
Kollision. NzO3 schwere
Dünung.
klare Luft. F. beschädigt. theils beschä-
digt, aber ge-
borgen.
Das englische Dampfschiff „John Jonasson“ lief den
Petrus an Steuerbordseite an und schleppte das hier-
durch stark beschädigte Fahrzeug nach Cuxhafen.
Ostspitze der Insel Wangeroog.
gesunken. ONO4 klare Luft. F. verloren. verloren. Das Fahrzeug sprang plötzlich leck und war, trotz der
angenommenen Hülfe, nicht über Wasser zu halten.
durchschnitten
vom Treibeis.
SO3 Nebel. F. geborgen. geborgen. Das Schiff lag vor zwei Ankern, gerieth durch die Eis-
massen ins Treiben und wurde, als es in der Wasser-
linie beinahe durchschnitten war, von einem Bugsir-
Dampfer nach Bremerhaven gebracht.
„King Coal“ geborgen, nachdem der Junge bereits ertrunken war. ─ (2 Die Besatzung, sowie auch die Passagiere retteten sich durch Ueberklettern an Bord der

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 26
Tabelle drsa_260_0051_15
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_260_0038_2.tei
drsa_260_0039_3.tei
drsa_260_0040_4.tei
drsa_260_0041_5.tei
drsa_260_0042_6.tei
drsa_260_0043_7.tei
drsa_260_0044_8.tei
drsa_260_0045_9.tei
drsa_260_0046_10.tei
drsa_260_0047_11.tei
drsa_260_0048_12.tei
drsa_260_0049_13.tei
drsa_260_0050_14.tei
drsa_260_0051_15.tei
drsa_260_0052_16.tei
drsa_260_0053_17.tei
drsa_260_0054_18.tei
drsa_260_0055_19.tei