Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1876. | ||||||||||
an der Deutschen Küste während des Jahres 1876. | ||||||||||
Art des Unfalls. | Wind: | Seegang. | Wetter. (Himmels- ansicht.) | Ebbe und Fluth. | Ausgang des Unfalls für | Verlust an Men- schen von | Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Unfalls oder sonstige Bemerkungen. | |||
Richtung. | Stärke. | das Schiff. | die Ladung. | der Besatzung. | den Passagieren etc. | |||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. |
und Dahmeshöft. | ||||||||||
gestrandet. | WNW | 4 | sehr wenig Seegang. | Nebel. | ─ | unbeschädigt. | 1/20 geworfen. | ─ | ─ | Unrichtiges Besteck und nebliges Wetter. Man glaubte nach dem Besteck westwärts Travemünde zu sein, wogegen das Schiff östlich der Insel Pöhl war. |
gestrandet. | SSO | 4 | wenig Seegang. | Nebel. | ─ | leicht beschäd. abgebracht. | 400 Hekt. ge- worfen. | ─ | ─ | Falsches Besteck durch Nebel und Stromversetzung. |
und Birknakke. | ||||||||||
gestrandet. | OSO | 4 | mässig. | trübe und dunkel. | ─ | unbeschädigt abgebracht. | 1/5 geworfen. | ─ | ─ | Muthmasslich ungenügende Vorsicht. Nach Angabe des Führers Versetzung durch Strömung. |
gestrandet. | O | 7 | hohe See. | trübe und Regen. | ─ | wrack. | verloren. | ─ | ─ | Falsche Abschätzung des Abstandes und Versetzung durch Strömung. |
gestrandet. | SW | 5 | mässig. | trübe. | ─ | leicht beschäd. abgebracht. | 14 Sack be- schädigt. | ─ | ─ | Das Seezeichen der Spitze von Puttgarden Riff befand sich nicht auf der richtigen Stelle und leitete den Führer irre. |
gestrandet. | N | 4 | mässig. | Nebel. | ─ | wieder abge- bracht. | 3200 Tonnen geworfen. | ─ | ─ | Nach Angabe des Führers Nebel und Stromversetzung. |
gestrandet. | SW zu S | 4 | mässig. | bewölkt. | ─ | wieder abge- bracht. | ─ | ─ | ─ | Das durch falsche Abstandsschätzung auf das Riff ge- segelte Schiff wurde durch Auswerfen eines Theils des Ballastes wieder flott. |
gestrandet. | SO | 5 | hohe See. | trübe. | ─ | abgebracht. | geborgen. | ─ | ─ | Verkehrte Abstandsschätzung. Nachdem die Ladung ge- löscht, ist das abgebrachte Schiff auf der Reise nach Kopenhagen gekentert und gesunken, Mannschaft ge- rettet. |
gestrandet. | SO | 4 | hohe See. | klare Luft. | ─ | abgebracht. | 100 Ztr. ge- worfen. | ─ | ─ | Das dem Strande zu nahe gekommene Schiff trieb, als es den Lootsen erwartete, auf den Strand. |
gestrandet. | NO | 5 | hohe See. | trübe Luft. | ─ | abgebracht. | theilweise ge- worfen. | ─ | ─ | Nicht hinreichende Vorsicht. Auf den Strand gesegelt. |
gestrandet. | SW | 6 | schwach. | trübe. | ─ | wahrscheinlich wrack. | . | ─ | ─ | Nach Muthmassung hat der Schiffer bei dem Einkreuzen in die Kieler Föhrde der Dunkelheit wegen sich nicht genügend orientiren können. |
gestrandet. | OSO | 3 | mässig. | trübe. | ─ | abgebracht. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Nicht genügende Vorsicht. Auf den Strand gesegelt. |
gestrandet. | SO | 2 | schwach. | trübe. | ─ | abgebracht. | beschädigt ge- borgen. | ─ | ─ | Die im Eise leck gewordene Jacht musste, um dem Sinken vorzubeugen, auf den Strand gesetzt werden. |
gesunken. | NO zu N | 4 | mässig. | klare Luft. | ─ | verloren. | verloren. | ─ | ─ | Gegenüber Bülk sprang das Schiff leck bei frischem NO und etwa 6 M. Fahrt, so dass es, ehe es auf den Strand gesetzt werden konnte, sank. |
gestrandet. | O | 7 | hohe See. | Schnee. | ─ | wrack, ver- loren. | verloren. | ─ | ─ | Nachdem das Schiff im Sturm die Segel verloren, kam es in der sehr dunkeln Nacht dem Strande zu nahe und stiess plötzlich durch. |