Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1876. | ||||||||||
an der Deutschen Küste während des Jahres 1876. | ||||||||||
Art des Unfalls. | Wind: | Seegang. | Wetter. (Himmels- ansicht.) | Ebbe und Fluth. | Ausgang des Unfalls für | Verlust an Men- schen von | Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Unfalls oder sonstige Bemerkungen. | |||
Richtung. | Stärke. | das Schiff. | die Ladung. | der Besatzung. | den Passagieren etc. | |||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. |
und Birknakke. | ||||||||||
gestrandet. | SSW | 5 | ziemlich hohe See. | klare Luft. | ─ | wrack. | verloren. | ─ | ─ | Gegenüber Schleimünde wurde der Schiffer gewahr, dass das Fahrzeug plötzlich leck geworden und wurde es desshalb bei Schönhagen auf den Strand gesetzt. |
gestrandet. | SO | 7 | hohe See. | Schnee. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Nachdem in Folge des Sturmes und Seeganges die Anker- kette des, ohne Besatzung an Bord, im Fehmarsunde gelegenen Evers gebrochen, trieb derselbe fort und bei Schönhagen auf den Strand. |
gestrandet. | SO | 7 | hohe See. | Schnee. | ─ | wrack. | ─ | ─ | ─ | Das ohne Besatzung liegende Fahrzeug ist, nachdem es auf den Strand getrieben, von den Wellen zertrümmert und gesunken. |
Heilsminde (Dänische Grenze). | ||||||||||
gestrandet. | SO | 6 | hohe See. | Schnee, Eis. | ─ | wahrscheinlich wrack. | ─ | ─ | ─ | Das leere Fahrzeug versagte die Wendung und trieb auf den Grund. |
gestrandet. | OSO | 8 | sehr hohe See. | Schnee und Regen. | ─ | wahrscheinlich wrack. | wahrscheinlich geborgen. | ─ | ─ | Da in dem dicken Wetter die Feuer von Bülk, Eckern- förde und Kekenäs nicht gesehen werden konnten, und später das Forsthaus Nygaard mit der Ortschaft Himmark verwechselt wurde, gerieth das Schiff in Folge -des falschen Kurses auf den Strand. |
Grenze) und Nachhörn. | ||||||||||
gesunken. | NW | 4 | mässig. | trübe. | F. | verloren. | ─ | ─ | ─ | Die Mannschaft rettete sich vom sinkenden Fahrzeuge mit dem eigenen Boote und landete auf der dänischen Insel Mana. |
gestrandet. | NWz.W | 7 | hohe See. | Regen. | ─ | wahrscheinlich abgebracht. | ─ | ─ | ─ | Bei dem starken auf's Land wehenden Sturme und dem hohen Seegange war die Strandung unvermeidlich. |
gestrandet. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | wrack. | . | ─ | ─ | Das Fahrzeug wurde am 5. Juli in öffentlicher Auktion als Wrack verkauft. |
und Neuwerk. | ||||||||||
gestrandet. | NW | 7 | hoher Seegang. | Regen. | F. | stark beschäd. | geborgen. | ─ | ─ | Nachdem die Ankerkette gebrochen, trieb das Schiff in der Richtung nach Wesselburenerkoog, gerieth am Seedeich auf Grund und schlug voll Wasser. |
durch Eis be- schädigt und im Hafen gesunken. | SO | 4 | ─ | Schnee. | F. | gehoben und reparirt. | unbeschädigt entlöscht. | ─ | ─ | Das durch einen Bugsir-Dampfer von Cuxhaven nach Hamburg geschleppte Schiff wurde durch das in der Elbe befindliche Treibeis so beschädigt, dass es gegenüber der Oste leck wurde und nach seiner An- kunft im Hamburger Hafen sank. |
* Kollision. | SW | 3 | ─ | klare Nacht. | F. | verloren. | verloren. | 2 | ─ | Das in der Elbe zu Anker liegende Schiff wurde Morgens 4 1/2 Uhr durch den aufwärts gehenden Dampfer Sandringham angelaufen und sank sofort. |
gestrandet. | SO | 3 | mässig. | Nebel. | F. | nach 2 Stun- den flott. | geborgen. | ─ | ─ | Das im Nebel auf Grund gerathene Fahrzeug wurde durch die Fluth wieder flott und musste wegen des erhaltenen Leckes Cuxhaven anlaufen. |