Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1876.
Noch: Tab. II. Vergleichung der Schiffsunfälle des Jahres 1876 an den verschiedenen Deutschen Küstenstrecken nach Art und Umständen.
Die Schiffsunfälle
an der
Deutschen Küste
während des Jahres 1876.
Art des Unfalls. Gesammtzahl der Unfälle. Davon sind vorgekommen an den
Küstenstrecken:
Nimmersatt bis Brüsterort. Brüsterort bis Neukrug. Neukrug bis Rixhöft. Rixhöft bis Gross-Horst. Gross-Horst bis Arkona. Arkona bis Arendsee. Arendsee bis Dahmeshöft. Dahmeshöft bis Birknakke. Birknakke bis Heilsminde. Raahede bis Nachhörn. Nachhörn bis Neuwerk. Neuwerk bis Wangeroog. Wangeroog bis Borkum.
I.II.III.IV.V.VI.VII.VIII.IX.X.XI.XII.XIII.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.
Verwechslung von See-
zeichen
gstr.1011211112
Unachtsamkeit hinsichtlich
des Ausweichens
Klls.312
fehlerhafte Abstands-
schätzungen
gstr.211
Versehen in der Führung gstr.11
Nachlässigkeit oder Mangel
an Umsicht
gstr.82141
Zusammen 2.36242214121422
VIII. Ausgang des Unfalls.
1. Für das Schiff.
gänzlich
verloren
wrack gstr.2552211411116
zerschellt gstr.114511
gesunken gsk.7111121
Klls.22
leck geworden aber er-
halten
gstr.5131
gsk.11
a. U.5113
Klls.11
anderweit beschädigt gstr.11
a. U.22
Klls.211
vom Strande
abgebracht
beschädigt gstr.183111116121
unbeschädigt gstr.11211241
unbekannt gstr.41111
2. Für das Schiffsinventar.
ganz verloren gstr.211
gsk.511111
a. U.11
Klls.11
theilweise geborgen gstr.22341131225
gsk.211
Klls.11
theilweiser Verlust oder
Beschädigung
gstr.1735111123
a. U.321
Klls.312
Die Schiffsunfälle
an der
Deutschen Küste
während des Jahres 1876.
Art des Unfalls. Gesammtzahl der Unfälle. Davon sind vorgekommen an den
Küstenstrecken:
Nimmersatt bis Brüsterort. Brüsterort bis Neukrug. Neukrug bis Rixhöft. Rixhöft bis Gross-Horst. Gross-Horst bis Arkona. Arkona bis Arendsee. Arendsee bis Dahmeshöft. Dahmeshöft bis Birknakke. Birknakke bis Heilsminde. Raahede bis Nachhörn. Nachhörn bis Neuwerk. Neuwerk bis Wangeroog. Wangeroog bis Borkum.
I.II.III.IV.V.VI.VII.VIII.IX.X.XI.XII.XIII.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.
gänzlich geborgen gstr.11232112
gsk.11
a. U.22
unbeschädigt geblieben gstr.193212911
a. U.11
unbekannt gstr.41111
3. Für die Ladung. *)
gänzlich verloren gstr.1613323112
gsk.611121
Klls.211
gänzlich verdorben gstr.51121
gerettet zu etwa 1/4 des
Werths
gstr.11
gerettet zur Hälfte des
Werths
gstr.3111
gerettet zu etwa 3/4 des
Werths
gstr.11
Klls.11
theilweise verloren oder
beschädigt
gstr.16141124111
gsk.11
a. U.211
gänzlich geborgen gstr.10111313
gsk.11
a. U.4121
unbeschädigt geblieben gstr.72113
a. U.11
unbekannt gstr.3111
4. Für die Menschen.
a) Verluste.
Verlust von Menschenleben gstr.34713671
gsk.10433
Klls.413
Zahl der Fälle, bei welchen
überhaupt Menschen
ums Leben kamen
gstr.511111
gsk.3111
Klls.312
*) Die Anzahl der Ladungen ist um 15 kleiner als die Anzahl der Unfälle,
da 15 Schiffe unbeladen (in Ballast und leer) verunglückten.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 26
Tabelle drsa_260_0063_27
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-14
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_260_0056_20.tei
drsa_260_0057_21.tei
drsa_260_0058_22.tei
drsa_260_0059_23.tei
drsa_260_0060_24.tei
drsa_260_0061_25.tei
drsa_260_0062_26.tei
drsa_260_0063_27.tei
drsa_260_0064_28.tei
drsa_260_0065_29.tei