Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1876.
Noch: I. Produktion der Bergwerke.
Arten
der
Produkte.
Betriebene Werke
zur
Produktion.
(Förderung im Laufe des Jahres)
Mittlere Belegschaft Von den
Ar-
beitern
ernährte
Ange-
hörige
Auf-
schlies-
sung
Gewinnung Menge Werth unter
Tage
über Tage über-
haupt
des Minerals männ-
liche
Arbeiter
weib-
liche
Arbeiter
ohne
Produk-
tion.
als
Haupt-
produkt.
als
Neben-
produkt.
überhaupt auf den
Ctr.
Ctr. Mark. Mark.Köpfe.Köpfe.Köpfe.Köpfe.Köpfe.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
Noch: B. Die Oberbergamts- bezw. Bergamtsbezirke und Staaten nach ihrer Bergwerksproduktion.
Noch: 1. Preussen.
E. Oberbergamtsbezirk Klausthal. a)
(Prov. Schleswig-Holstein, Landdr.-Bez. Hannover, Hildesheim mit Ausschluss des Amtes Neustadt, Lüneburg, Stade, Reg.-Bez. Kassel, die Kommunion-Unterharzischen
Werke und die Schaumburger Werke, welche letztere zur Hälfte dem Preussischen Fiskus, zur Hälfte dem Fürstlich Schaumburg-Lippeschen Fideikommiss gehören.)
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a. Steinkohlen15709483533751670,48272343731605791
b. Braunkohlen31130292258554740,287441639072458
d. Asphalt24000002000000,508080148
e. Erdöl39002903432,26101025
Summe 1.5111052496044596750,42346769041578422
2. Erze.
a. Eisenerze3728811123997300,142473085551285
b. Zinkerze12844614101414,861221427
c. Bleierze4257760543271657,492241113733785991
d. Kupfererze233875335260231,36275105380802
e. Silber- und Golderze192994151080,6019540235376
h. Kobalterze127957546527,0091899316
m. Manganerze41142101808,9110162637
q. Schwefelkies1251012483010,95911012
r. Sonstige Vitriol- und Alaunerze11061442470,40
Summe 2.5110399636659006671,483080161746978846
3. Mineralsalze.
a. Steinsalz1182139135
Summe 1─3.11021114521326103603420,7165652328889317403
Zusammen Preussen.
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a. Steinkohlen3041816893249802265822240,33126166303842352158902279150
b. Braunkohlen105432179702447314997100,181117879871571932246654
d. Asphalt24000002000000,508080148
e. Erdöl39002903432,26101025
Summe 1.4096638694283272583109680,30137344384612509178314325977
2. Erze.
a. Eisenerze1256125051445009173467370,3413556518914042014939783
b. Zinkerze6645310626295129492151,226837268920531157916131
c. Bleierze a)5884672378128201556858,48891270725391652331897
d. Kupfererze a)81281608994271238681,17576312427701214069
e. Silber- und Golderze192994151080,6019540235376
g. Quecksilbererze10,460150,003322
h. Kobalterze231677630224,09928100316
i. Nickelerze1147219434026,0129124198
k. Antimonerze2147937057,73951426
l. Arsenikerze3128133422001,50384179123
m. Manganerze140111788403782352,1130614559510871
q. Schwefelkies a)51411223605121256490,954493568052062
r. Sonstige Vitriol- und Alaunerze a)41535960405470,08445498222
Summe 2.209837278a) 73529315,4603850200,823623316853406257148105996
a) Die Produktion der Kommunion-Unterharzischen Bergwerke ist hier nicht mehr zu 4/7 sondern zu ihrem vollen Betrage eingerechnet, weil das frühere
Kommunion-Territorium des Rammelsberges bei Goslar, sowie des Stollens und Zehntens vor Goslar laut Staatsvertrag vom 9. März 1874 mit Anfang
des Jahres 1875 unter Preussische Hoheit gekommen ist.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 30/1
Tabelle drsa_301_0214_018
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-15
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_301_0212_016.tei
drsa_301_0213_017.tei
drsa_301_0214_018.tei
drsa_301_0215_019.tei
drsa_301_0216_020.tei
drsa_301_0217_021.tei
drsa_301_0218_022.tei
drsa_301_0219_023.tei
drsa_301_0220_024.tei
drsa_301_0221_025.tei
drsa_301_0222_026.tei