Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1876.
Noch: II. Salzgewinnung aus wässeriger Lösung (Salinen).
Staaten
und
Landestheile.
Betriebene Werke zur Produktion
des Salzes als
Die Produktion betrug Davon ist dargestellt Mittlere Belegschaft Von den
Ar-
beitern
ernährte
Ange-
hörige
der Menge
nach
dem Werthe nach
(ohne Steuer)
aus
gradirter
Soole
aus nicht
gradirter
Soole
durch Auflösen von
Mineralsalz oder
anderen Rohsalzen
über Tage
männ-
liche
Arbeiter
weib-
liche
Arbeiter
über-
haupt
Haupt-
produkt.
Neben-
produkt.
überhaupt auf den
Ctr.
aus dem
Inlande
aus dem
Zollaus-
lande
Ctr. Mark. Mark.Ctr.Ctr.Ctr.Ctr.Köpfe.Köpfe.Köpfe.Köpfe.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.
Noch: A. Die einzelnen Salinenprodukte nach ihrer Gewinnung in den verschiedenen Staaten und Landestheilen.
3. Chlormagnesium.
Anhalt347322916581,9447322 unter „Chlorkalium“
4. Schwefelsaure Alkalien.
a. Glaubersalz.
1. Preussen.
Provinz Sachsen.
Reg.-Bez. Merseburg2a) 180446762,59336
2. Braunschweig.
Kommunion-Harz b) (voll)1386490802,35 Bei der Vitriolgewinnung dargestellt. unter „IV. Kupfer“
3. Anhalt61398563942212,82139856 unter „Chlorkalium“
Summe Deutsches Reich91455244079772,80139856336
b. Schwefelsaures Kali.
1. Preussen.
Provinz Sachsen.
Reg.-Bez. Merseburg2c) 307435661,16 unter „Kupfer und Silber“
2. Anhalt1124012401,001240 unter „Chlorkalium“
Summe Deutsches Reich3431448061,111240
c. Schwefelsaure Kali-Magnesia.
Anhalt41401582091191,49140158 unter „Chlorkalium“
5. Schwefelsaure Magnesia.
Anhalt103004631159420,39300463 unter „Chlorkalium“
6. Schwefelsaure Erden.
a. Schwefelsaure Thonerde.
Preussen.
Provinz Schlesien.
Reg.-Bez. Breslau1d) 8000720009,00591877115
b. Alaun.
1. Preussen.
Provinz Sachsen.
Reg.-Bez. Merseburg2e) 260002350009,041093112186
Provinz Hannover.
Landdr.-Bez. Hildesheim2f) 334520570,61 unter „Vitriol“
Provinz Rheinland.
Reg.-Bez. Köln2203001715008,455353175
Summe Preussen42496454085578,231623165361
2. Württemberg1290319011,00290228
3. Elsass-Lothringen.
Bergrev. Elsass1g) 232642047238,806969198
Summe Deutsches Reich62731996164708,422902333236567
a) Aus Braunkohlenasche dargestellt.
b) Nebenprodukt bei der Vitriolgewinnung. ─ In Betreff des Kommunionharzes
vergl. Anm. a) S. 51.
c) Nebenprodukt bei der Kupfer- und Silbergewinnung.
d) Auf einer chemischen Fabrik gewonnen. Ausserdem: 12000 Ctr. Thonerde-
hydrat aus Bauxit im Werthe von 360000 [Mark2]. und 33000 Ctr. krystallisirte
Soda aus Kryolith im Werthe von 198000 [Mark2].
e) Aus gradirter Lauge.
f) Aus Steinsalz, Thon und Thonerdehydrat.
g) Ausserdem wurden gewonnen 15380 Ctr. Eisenvitriol im Werthe von 53830 [Mark2].

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 30/1
Tabelle drsa_301_0229_033
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-15
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_301_0227_031.tei
drsa_301_0228_032.tei
drsa_301_0229_033.tei