Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1877.
Noch: I. Produktion der Bergwerke.
Arten
der
Produkte.
Werke ohne Produktion, für welche
das benannte Mineral Hauptzweck ist
Werke
mit Produktion,
Gesammte Förderung an absatzfähigen
Produkten im Laufe des Jahres
Durchschnittliche tägliche Beleg-
schaft während des Jahres 1877
auf den in Sp. 2 bis 6 gezählten
Werken (der Durchschnitt er-
mittelt nach den Lohnlisten)
Noch in
der Aus-
und Vor-
richtung
begriffen
Durch
Aus- oder
Umbau an
Produktion
gehindert
Nur
Haufwerk
gefördert
Aus
anderen
Gründen
nicht in
Förderung
gestanden
für welche
das
benannte
Mineral
Haupt-
zweck ist
auf welchen das
genannte Mineral
nur als Neben-
produkt ge-
wonnen wird
Menge Werth
im Ganzen auf den unter
Tage
über Tage über-
haupt
Ctr. männl.
Arbeiter
weibl.
Arbeiter
AnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlCtr.[Mark2].[Mark2]. Köpfe Köpfe Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.
Noch: B. Die Oberbergamts- bezw. Bergamtsbezirke und Staaten nach ihrer Bergwerksproduktion.
Noch: I. Preussen.
Noch: C. Oberbergamtsbezirk Dortmund.
3. Erze.
a) Eisenerze3145826200616509150,204136911104
b) Zinkerze53513384148991,183522236581
c) Bleierze1126378445376,9816723
q) Schwefelkies25401373213460,591685101
Summe 3.13209915985924316970,27797100661809
Summe 1. u. 3.10423310363621686903817400,2560588151931175792
D. Oberbergamtsbezirk Bonn.
(Reg.-Bez. Arnsberg zum Theil, Prov. Rheinland mit Ausnahme des zum Oberbergamtsbez. Dortmund gehörigen Theiles des Reg.-Bez. Düsseldorf, Reg.-Bez. Wies-
baden und Sigmaringen) a)
1. Mineralkohien und Bitumen.
a) Steinkohlen132109492522440573990,402306550502128136
b) Braunkohlen2155228821266229070,2246951317999
Summe 1.31872112374648446803060,402353455633829135
2. Mineralsalze.
a) Steinsalz160942145030,24241337
3. Erze.
a) Eisenerze5721354462130541030129298980,4210962377720914948
b) Zinkerze112841148184031169722,10181010791293018
c) Bleierze3796471481804011137895627,646596704039914035
d) Kupfererze3118788761113544240,403532338594
g) Quecksilbererze10,4181197,5633
h) Kobalterze11010
i) Nickelerze14341130233,0015823
k) Antimonerze1346835687,6211314
m) Manganerze32351030241755101,701409430264
q) Schwefelkies4182135757711067380,823721577536
r) Sonstige Vitriol- und
Alaunerze
1332915199750,06202040
Summe 3.10133131259019536501317,41315097510,86202921241178233485
Summe 1.─3.104341312678197148936907,41762045600,51438501798782062657
E. Oberbergamtsbezirk Klausthal. b)
(Prov. Schleswig-Holstein, Landdr.-Bez.: Hannover, Hildesheim mit Ausschluss des Amtes Neustadt, Lüneburg, Stade; Reg.-Bez. Kassel, die Kommunion-Unterharzischen
Werke und die Schaumburger Werke, welche letztere zur Hälfte dem Preussischen Fiskus, zur Hälfte dem Fürstl. Schaumburg-Lippeschen Fideikommiss gehören)
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen113639265026592810,4225234602983
b) Braunkohlen126125759406841160,27603116719
d) Asphalt25200005600001,08599104
e) Erdöl1
Summe 1.21411948859039033970,4131316753806
a) Ausserdem ist das Fürstenthum Waldeck dem Oberbergamt Bonn unterstellt. Jedoch ist die Produktion dieses Landes in den hier aufgeführten
Zahlen nicht enthalten, sondern weiter unten besonders nachgewiesen.
b) Die Produktion der Kommunion-Unterharzischen Bergwerke ist hier nicht mehr zu 4-7, sondern zu ihrem vollen Betrage eingerechnet, weil das frühere
Kommunion-Territorium des Rammelsberges bei Goslar, sowie des Stollens und Zehntens vor Goslar laut Staatsvertrag vom 9. März 1874 mit Anfang des Jahres
1875 unter Preussische Hoheit gekommen ist.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 30/2
Tabelle drsa_302_0437_025
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-15
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_302_0436_024.tei
drsa_302_0437_025.tei
drsa_302_0438_026.tei
drsa_302_0439_027.tei
drsa_302_0440_028.tei
drsa_302_0441_029.tei
drsa_302_0442_030.tei
drsa_302_0443_031.tei
drsa_302_0444_032.tei
drsa_302_0445_033.tei