Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1877.
Noch: I. Produktion der Bergwerke.
Arten
der
Produkte.
Werke ohne Produktion, für welche
das benannte Mineral Hauptzweck ist
Werke
mit Produktion,
Gesammte Förderung an absatzfähigen
Produkten im Laufe des Jahres
Durchschnittliche tägliche Beleg-
schaft während des Jahres 1877
auf den in Sp. 2 bis 6 gezählten
Werken (der Durchschnitt er-
mittelt nach den Lohnlisten)
Noch in
der Aus-
und Vor-
richtung
begriffen
Durch
Aus- oder
Umbau an
Produktion
gehindert
Nur
Haufwerk
gefördert
Aus
anderen
Gründen
nicht in
Förderung
gestanden
für welche
das
benannte
Mineral
Haupt-
zweck ist
auf welchen das
genannte Mineral
nur als Neben-
produkt ge-
wonnen wird
Menge Werth
im Ganzen auf den unter
Tage
über Tage über-
haupt
Ctr. männl.
Arbeiter
weibl.
Arbeiter
AnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlCtr.[Mark2].[Mark2]. Köpfe Köpfe Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.
Noch: B. Die Oberbergamts- bezw. Bergamtsbezirke und Staaten nach ihrer Bergwerksproduktion.
Noch: 1. Preussen.
Noch: E. Oberbergamtsbezirk Klausthal.
2. Mineralsalze.
a) Steinsalz142428
3. Erze.
a) Eisenerze2931676283898970,12227279506
b) Zinkerze21113824567584,10
c) Bleierze a)4168269841659356,10223814633701
d) Kupfererze a)223201607933802,4827267339
e) Silber- und Golderze1911014721115,08
h) Kobalterze113962093314,99401050
m) Manganerze52760112334,07915226
q) Schwefelkies a)1113536102510,7612113
r) Sonstige Vitriol- und
Alaunerze a)
18583430,40
Summe 3.428430050959502021,382798183524635
Summe 1.─3.318391378909998535990,715933253428469
Zusammen Preussen.
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen13241116734404921866797530,28117650260972168145915
b) Braunkohlen10335063172731954292973680,1710673780326518741
d) Asphalt25200005600001,08599104
e) Erdöl1
Summe 1.243591948466924462165371210,26128328339992433164760
2. Mineralsalze.
a) Steinsalz113117181974951290,29240182422
b) Kainit121530215301,00
c) Andere Kalisalze21574243021769990,385002871788
e) Borazit17261792324,69
Summe 2.1154748288327115810,3674046911210
3. Erze.
a) Eisenerze57213125374055049725173229110,31132725297145020019
b) Zinkerze411625111502942110864550,9672402847225512342
c) Bleierze a)3896579672857056217527637,619471863249118594
d) Kupfererze a)4111680687015177290301,136100124987357
e) Silber- und Golderze1911014721115,08
g) Quecksilbererze10,4181197,5633
h) Kobalterze1113962093314,99501060
i) Nickelerze124422,9166223,7615823
k) Antimonerze1346835687,6211314
l) Arsenikerze412616135361,07372966
m) Manganerze32851057841867431,7714910932290
q) Schwefelkies a)41148202402015083570,754053307742
r) Sonstige Vitriol- und
Alaunerze a)
41720745509970,076873141
Summe 3.10733132075025579149417,31597934680,763682118587424359651
Summe 1.─3.13237132516742639333247462790421700,30165889530556677225621
a) Vergleiche Anm. b) S. 25.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 30/2
Tabelle drsa_302_0438_026
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-15
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_302_0436_024.tei
drsa_302_0437_025.tei
drsa_302_0438_026.tei
drsa_302_0439_027.tei
drsa_302_0440_028.tei
drsa_302_0441_029.tei
drsa_302_0442_030.tei
drsa_302_0443_031.tei
drsa_302_0444_032.tei
drsa_302_0445_033.tei